Thomas Bernhard (* 9. Februar 1931 in Heerlen, Niederlande; † 12. Februar 1989 in Gmunden) war ein österreichischer Schriftsteller.
Thomas Bernhard wurde 1931 in Heerlen in den Niederlanden als uneheliches Kind geboren. Prägend für seine Entwicklung als Schriftsteller waren einerseits das seit frühester Kindheit, die er z.T. in nationalsozialistischen und katholischen Erziehungsheimen verbrachte, empfundene Gefühl, alleingelassen, ungeliebt, unerwünscht zu sein; andererseits ein schweres Lungenleiden, mit dem er seit seiner Jugend zu leben hatte und das ihm stets die Nähe des Todes vor Augen hielt. Maßgeblich beeinflusst wurde Bernhard in seiner Jugend durch den früh verstorbenen Großvater Johannes Freumbichler, der als Heimatschriftsteller mit seinem monumentalen Werk "Philomena Ellenhub" allerdings keinen Erfolg hatte. Den Vater hat Bernhard nie kennen gelernt, die Mutter starb kurz nach dem Großvater. Der Tod und die Relativierung aller anderen Werte angesichts der steten Bedrohung durch ihn wurden in den Werken Thomas Bernhards zu einem der wichtigsten Motive. Seine Werke tragen nicht selten so wenig erfreuliche Titel wie In hora mortis, Frost, Die Kälte, Verstörung, Auslöschung etc.
Thomas Bernhard, der seine schriftstellerische Laufbahn mit Gedichten begann, fand schließlich seinen unverwechselbaren Stil in der Prosa (Romane und kürzere Prosastücke) sowie im Drama.
Die typischen Werke Bernhards bestehen zum Großteil oder zur Gänze aus dem Monolog eines Einzelgängers, in dem dieser einem stummen oder beinahe stummen Zuhörer anlässlich einer konkreten - je nach Oeuvre variierenden - Situation seine Sicht der Dinge darlegt. Selbst in den Dramen finden wir eine ähnliche Konstellation.
In den Prosawerken erzielt Bernhard eine Distanzierung von den Tiraden des Monologisierenden, indem er sie den stillen Zuhörer sozusagen aus zweiter Hand wiedergeben lässt. Einschaltungen wie “sagte er”, “so Reger” etc. sind kennzeichnend für den Stil Bernhards.
Die Monologisierenden sind nicht selten Wissenschaftler, durchweg - um Bernhards eigene Terminologie zu verwenden “Geistesmenschen”, die in langen Schimpftiraden gegen die “stumpfsinnige Masse” Stellung beziehen und mit ihrem scharfen, geradezu zersetzenden Verstand alles angreifen, was dem Österreicher heilig ist: den Staat selbst, den Bernhard gerne als “katholisch-nationalsozialistisch” bezeichnet; anerkannte österreichische Institutionen wie das Wiener Burgtheater, allseits verehrte Künstler etc.
Bernhards Stärke sind nicht die Zwischentöne, die nuancierten Differenzierungen, sondern - im Gegenteil - kategorische Behauptungen, das Absolutsetzen jeder Aussage durch seine Hauptfiguren. Kennzeichnend für die Monologe seiner Protagonisten sind Ausdrücke wie “alle”, “nichts”, “immer nur”, “fortwährend” etc. Von vornherein schalten sie mit Sätzen wie “darüber gibt es doch gar nichts zu diskutieren”, “da kann man sagen, was man will” u.ä. jeden möglichen Einwand aus.
Bernhards Texte sollten aber nicht nur als gallige Ergüsse gegen alles und jeden gelesen werden. Es geht in ihnen fast immer auch um die Tragik, die Vereinsamung, die Selbstzersetzung eines Menschen der nach Vollkommenheit strebt. Ein immer wiederkehrendes Thema ist die Vollkommenheit der Kunst, sowie ihre Unmöglichkeit, da Vollkommenheit den Tod bedeutet.
Dass für den verständigen Leser trotz einiger Voraussetzungen dazu nicht der Eindruck einer billigen Selbsterhöhung eines Größenwahnsinnigen mittels der Erniedrigung aller anderen entsteht, ist einerseits Bernhards Virtuosität auf dem Gebiet der Sprache, andererseits seinem Humor zu verdanken. Beeinflusst von der seriellen Musik hat er für seine Schriften eine Sprache entwickelt, die gekonnt mit der Wiederholung von Wörtern bzw. Wortgruppen, sowie mit langen, oft kompliziert verschachtelten Sätzen operiert.
Philosophischen Ergüssen stellt er alltägliche, oft geradezu banale Betrachtungen gegenüber und nimmt ihnen - und gleichzeitig den Sprechern, die sie hervorbringen - den allzu großen Ernst.
“Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt”, sagte er 1968 anlässlich der Verleihung des Kleinen Österreichischen Staatspreises und löste damit einen der vielen Skandale aus, die auch einen Teil seines Ruhmes ausmachen. Die Skandale mit der größten Publikumswirksamkeit waren jener um seinen Roman Holzfällen, der wegen einer Ehrenbeleidigungsklage durch einen ehemaligen Freund gegen Bernhard längere Zeit nicht erscheinen durfte, sowie jener um das Drama Heldenplatz, gegen dessen Aufführung besonders die konservativen Kreise wetterten, weil es angeblich das Ansehen Österreichs beschmutze. Ein letztes Mal sorgte Bernhard noch nach seinem Tod im Februar 1989 mit seinem Testament für Aufregung, in dem er allgemeines Aufführungs- und Publikationsverbot eines jeglichen seiner Werke innerhalb der Grenzen Österreichs verfügt hatte. Jedoch erlaubten die Erben Ausnahmen, so dass Neuinszenierungen von Bernhards Dramen - z. B. am Burgtheater - möglich wurden.
Bernhard wurde auf eigenen Wunsch im Grab seines "Lebensmenschen" Hedwig Stavianicek auf dem Grinzinger Friedhof im Stadtteil Döbling wunschgemäß im Kreis der engsten Angehörigen beigesetzt. Die Öffentlichkeit erfuhr erst nach der Beerdigung von seinem Tod. Hedwig Stavianicek hatte er als junger Mann in einer Lungenheilstätte kennengelernt. Die "Tante" wurde für ihn zum Mutterersatz, führte ihn in die Wiener Gesellschaft ein und unternahm mit ihm erste Reisen. Ihren Tod verarbeitete er in dem Band Alte Meister als den Tod seiner Frau.
Werke
|
|
Auszeichnungen
- 1964 Julius-Campe-Preis (mit Gisela Elsner und Hubert Fichte)
- 1965 Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen für "Frost".
- 1967 Literarische Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie
- 1968 Kleiner Österreichischer Staatspreis für Literatur (Förderpreis)
- 1968 Anton-Wildgans-Preis (festliche Verleihung abgesagt (1))
- 1970 Büchnerpreis
- 1971 Grillparzer-Preis
- 1972 Adolf-Grimme-Preis
- 1972 Franz-Theodor-Csokor-Preis
- 1974 Hannoverscher Dramatiker-Preis, Prix Seguier
- 1976 Literaturpreis der Österreichischen Bundeswirtschaftskammer
- 1988 Prix Médicis für "Alte Meister".
- 1988 Antonio-Feltrinelli-Preis (Italien) (Preis abgelehnt)
(1) 1968: Unterrichtsminister Theodor Piffl-Percevic missversteht die Dankesrede zum Österreichischen Staatspreis (04.03.) als Beleidigung Österreichs, woraufhin der Festakt zur Verleihung des Anton-Wildgans-Preises der österreichischen Industrie (21.03.) abgesagt wird.
Zeugnisse
Man kann ihn zitieren - man kann sich stundenlang in Bernhard'schen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben. Bernhard Minetti
Literatur
- Thomas Bernhard: Ein Lesebuch. Hrsg. v. Raimund Fellinger. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993 (Suhrkamp-Taschenbuch) ISBN 3-518-38658-1 (Zum Einlesen in das Werk)
- Karl Ignaz Hennetmair: Ein Jahr mit Thomas Bernhard. Das versiegelte Tagebuch 1972. Goldmann, München 2003 (btb) ISBN 3-442-72989-0 (Dieses Buch seines langjährigen Nachbarn Karl Ignatz Hennetmair brachte grundlegend Neues zum Menschen Thomas Bernhard)
- Nachlaßverwaltung Thomas Bernhard (Hrsg.): Thomas Bernhards Häuser. Residenz-Verl., Salzburg und Wien 1995 ISBN 3-7017-0952-1 (Ausgezeichnet fotografierter Bildband über die Umgebungen, in der Thomas Bernhard sich einrichtete)
- Alfred Pfabigan: Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment. Zsolnay, Wien 1999 ISBN 3-552-04921-5
Weblinks
- Fotografien von Thomas Bernhard
- Überreste eines multimedialen Projekts über Thomas Bernhard. Aus lizenzrechtlichen Gründen von der Thomas-Bernhard-Privatstiftung "kastriert". Trotzdem immer noch eine Fundgrube mit Werkverzeichnis und guten weiterführenden Links.
- Webseite der internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft.
- Thomas Bernhards Heldenplatz im Spiegel der Presse (zusammengestellt von Martin Fuchs).
- Andromeda - ein österreichisches Bernhardprojekt von Ruprecht Hattinger.
- Biographie, Werkbeschreibungen, Werkverzeichnis, Links über Bernhard von Adrian Spirgi.
- Linksammlung
- Essay über Thomas Bernhard von Stephen Mitchelmore im literarischen Online-Magazin "spikemagazine" (englisch)