Königstein im Taunus

Kurort im hessischen Hochtaunuskreis, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2004 um 14:16 Uhr durch Akl (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:193.108.16.126 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Dkrizic wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Königstein im Taunus hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Kreis: Hochtaunuskreis
Fläche: 25,1 km²
Einwohner: 15.681 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 625 Einwohner/km²
Höhe: 200 bis 410 m ü. NN
Postleitzahlen: 61462
Vorwahlen: 06174, 06173 (Stadtteil Mammolshain)
Geografische Lage: 50° 11' n. Br.


8° 28' ö. L.

KFZ-Kennzeichen: HG
Amtliche Gemeindekennzahl: 06434005
Gliederung des Stadtgebiets: 3 Stadtteile:
Falkenstein (Taunus), Mammolshain, Schneidhain
Website: www.koenigstein.de
E-Mail-Adresse: info@koenigstein.de
Politik
Bürgermeister: Siegfried Fricke (CDU)
Regierende Partei: CDU, FDP

Königstein im Taunus ist heilklimatischer Kurort und liegt an den waldreichen Hängen des Taunus. Aufgrund der landschaftlich und verkehrstechnisch günstigen Lage am Rande des Rhein-Main-Gebietes ist Königstein ein beliebter Wohnort. Nachbarorte sind Kronberg im Taunus, Glashütten, Bad Soden am Taunus sowie Kelkheim (Taunus).


Politik

In der Stadtverordnetenversammlung ist neben den Parteien CDU, SPD, FDP und Bündnis90/Grüne auch die sehr starke Wählergemeinschaft ALK (Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein) vertreten.


Wirtschaft

Kaufkraft

Königsteins Bevölkerung verfügt über eine überdurchschnittliche Kaufkraft. 1997/98 war der Kaufkraftindex von 235,9% (Bundesdurchschnitt = 100%) der höchste im Bundesland Hessen.

Verkehr

Königstein ist für Autofahrer verkehrsgünstig gelegen. Über die Bundesstraßen B8 und B455, die sich hier in einem Kreisel schneiden, erreicht man in wenigen Minuten die Autobahnen A 66 (Anschlussstelle Frankfurt-Höchst) und A 661 (Anschlussstelle Oberursel). Die verkersgünstige Lage beschert Königstein allerdings auch regelmäßig morgends und abends im Berufsverkehr sehr lange Staus vor dem Kreisel. Der Kreisel soll daher mit rund 18 Ampeln und anderen baulichen Maßnahmen zu neuen Höchstleistungen gebracht werden.

Der nächste Flughafen ist der internationale Flughafen Frankfurt.

Über die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE) ist Königstein an das Schienennetz des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) angebunden und verfügt über Bahnöfe in Königstein (Kernstadt) und Schneidhain.


Städtepartnerschaften

Die Stadt Königstein im Taunus unterhält Städteparterschaften mit Le Cannet Rocheville (Frankreich) und Königstein (Sächsische Schweiz). Der Stadtteil Falkenstein hat zudem eine Partnerschaft mit Le Mêle-sur-Sarthe (Frankreich). Freundschaftliche Beziehungen bestehen darüber hinaus zu Königstein, Oberpfalz

Stadtgliederung

Königstein hat drei Stadtteile: Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain.


Datei:Koenigstein im Taunus Ansicht um 1900.jpg
Königstein Ende des 19. Jahrhunderts

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Größtes Volksfest in Königstein ist das jährlich stattfindende Burgfest auf der Burgruine Königstein. Im Frühjahr und Sommer finden darüber hinaus weitere Veranstaltungen auf der Burg statt: Ritterturnier, Theater auf der Burg sowie verschiedene Musik- und Kinoveranstaltungen.

Vereine

Die Ritter von Königstein, haben sich dem Mittelalter verschrieben und veranstalten seit 1998 ein jährliches Ritterturnier mit mittelalterlichem Markt auf der malerischen Burgruine von Königstein.

Bauwerke

Neben dem Wahrzeichen der Stadt, der Burgruine Königstein, sind vor allem die historische Altstadt mit dem Alten Rathaus sowie die Burgruine Falkenstein sehenswert. Stadtbildprägend ist auch die in den 1890er Jahren erbaute Villa Andreae (von 1987 bis zu seiner aufsehenerregenden Milliardenpleite 1994 Firmensitz von Jürgen Schneider). Architektonisch bedeutend ist das in den 50er Jahren errichtete Haus der Begegnung. Künstlerisch umstritten ist das Kurbad mit einer blau orangen Farbgebung. Ebenfalls umstritten ist die Bebauung des Neuenhainer Hangs.

Museen

Das Burg- und Stadtmuseum befindet sich im historischen Alten Rathaus.


Literatur

Das Buch Königstein im Taunus: Geschichte und Kunst von Beate Großmann-Hofmann und Hans-Curt Köster (erschienen 1998 im Verlag Langewiesche) bietet einen ausführlichen Abriss der Geschichte der Stadt, ihrer Burg und ihrer Stadtteile. Enthalten ist auch ein detaillierter Katalog vieler schutzwürdiger Gebäude und Objekte.

Von Bedeutung ist auch das Buch Juden in Königstein von Heinz Sturm-Godramstein (ISBN 3980079309). Die Dokumentation des früheren Stadtarchivars erschien erstmals 1983 und wurde 1998 in nahezu unveränderter Form neu aufgelegt.

Sonstiges

Gesundheit

Aufgrund des Heilklimas gibt es in Königstein ein umfangreiches Gesundheitsangebot. Dazu zählen neben dem Kurbad auch verschiedene Kliniken - unter anderem: Migräneklinik, Spezialklinik für psychosomatische Erkrankungen, Herzklinik, Neurologische Klinik

Bildung

Neben den zwei weiterführenden staatlichen Schulen Friedrich-Stoltze-Schule (Haupt- und Realschule) und Taunusschule (Gymnasium) gibt es zwei staatlich anerkannte Privatschulen: St.Angela-Schule (konfessionelle Realschule und Gymnasium für Mädchen) und Bischof-Neumann-Schule (humanistisches Gymnasium).