Caol Ila Distillery (sprich: kal-ihla, »Islay-Sund«), Destillerie für Whisky auf der schottischen Insel Islay.
Geschichte
Die Destillerie wurde im Jahre 1846 von Hector Henderson, der auch Littlemill mit aufbaute, in einer Bucht an der Ostküste von Islay, etwas nördlich von Port Askaig direkt am Islay-Sund gegründet. (Direkt am nördlichen Ende der heutigen Autobahn A 846). Keine fünf Kilometer nördlich findet sich Bunnahabhain. Das Wasser für die Herstellung stammt aus dem Loch nam Ban (Torrabolls Loch).
1857 fiel Coal Ila an Bulloch, Lade & Co., die die Brennerei 1879 ausbauten und renovierten. 1920 ging Caol Ila dann an Robertson & Baxter. 1927 schließlich landete die Destille bei der Distillers Company Limited (DCL). Die operative Führung delegierte DCL 1930 dann an ihre Tochter Scotish Malt Distillers (SMD). 1937 wurde Caol Ila stillgelegt.
Erst von April 1972 an wurde die Brennerei neu begründet und bis Januar 1974 wieder aufgebaut. Die Anzahl der Brennblasen wurde nun von zwei auf sechs erweitert. Die Eignerin DCL wurde ab 1987 zu United Distillers (UD), ab [1999]] (?) dann zu Diageo. Die Tochter SMD heißt heute United Malt and Grain Distillers (UMGD) und hält die Lizenz, die bis 1992 noch bei Bulloch, Lade & Co. lag. Die Orginalabfüllung des Single Malts sind seit 1988 wieder erhältlich.
Produktion
Caol Ila verfügt über einen mash tun (11,5 Tonnen), acht washbacks (von insgesamt ca. 450.000 Litern), drei washstills (von insgesamt nahezu 60.000 Litern) und drei spiritstills (von etwa 40.000 Liter) unter Dampfbefeuerung. Der jährliche Ausstoß liegt bei ca. 3,0 Millionen Litern. Der größte Teil der Produktion geht in die Verschneidung. Neben den Blends von Bulloch Lade ist hier auch ein Vatted namens Glen Ila zu nennen. Die Malts werden traditionell kaum in Sherry-Fässern ausgebaut. Fast bekannter, als die Orginalabfüllungen sind die Varianten von Flora and Fauna.
Produkte
Caol Ila 16 Jahre 57,9% (Cadenhead)
- Farbe: Weißwein-Gelb
- Duft: Dunkler Kakao. (Ruhig einmal eine Nase aus der Flaschen nehmen!). Pfefferig. Geringe Spuren von Nuss und Benzin
- Geschmack: Die Kakao-Note wird von einer scharfen Präsenz schnell zunichte gemacht. Mit einen Tropfen Wasser mehr Fülle
- Abgang: Sehr lang und etwas rauchig. Trocken und wärmend
- Weniger auffällig, als erwartet
Caol Ila 1982 43,0% (Scotch Single Malt Circle)
- Produktion: September 1982, abgefüllt Oktober 1997
- Duft: Malzig, mit einer leichten (typischen) Benzinnote. Dabei ein heller, nicht als Alkohol identifizierbarer Oberton
- Geschmack: Schöne Wiedergabe der Nase. Die Malztöne treten dabei leicht in den Hintergrund
- Abgang: Erwartet lang. Mit deutlicherer Präsenz der Benzintöne
- Preis: bis zu 150 Euro für 0,7 Liter
Caol Ila 1989 60,5% (The Scotch Malt Whisky Society)
- Produktion: November 1989, abgefüllt September 1998
- Duft: Malzig, mit einer leichten (typischen) Benzinnote. Erdig. Etwas nasses Laub
- Geschmack: Schöne Wiedergabe der Nase. Auch die Malztöne bewahren sich eine deutliche Präsenz
- Abgang: Lang und nach mehr schmeckend
- Preis: bis zu 150 Euro für 0,7 Liter
Adresse
- Port Askaig. Isle of Islay. Argyll PA 467 RL.
- Tel: 01496-840207. Fax: 01496-840660.
- Besichtigung: Werktags von 9.00-16.30h. (Vorherige Anmeldung empfohlen).
Weblinks
siehe auch: Liste der schottischen Brennereien