Wiesenzecke

Art der Gattung Buntzecken (Dermacentor)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2007 um 19:55 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auwaldzecke
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Spinnentiere (Arachnida)
Vorlage:Ordo: Milben (Acarii)
Vorlage:Subordo: Parasitiformes
Vorlage:Superfamilia: Zecken (Ixodida od. Metastigmata)
Vorlage:Familia: Schildzecken (Ixodidae)
Vorlage:Genus: Buntzecken (Dermacentor)
Vorlage:Species: Auwaldzecke
Wissenschaftlicher Name
Dermacentor reticulatus
(Fabricius, 1794)

Die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) aus der Gattung der Buntzecken ist größer und bunter als andere Zeckenarten. Das Zeckenweibchen ist nüchtern etwa 5, vollgesogen bis zu 16 Millimeter groß. Als Lebensraum bevorzugt die Auwaldzecke feuchte Gebiete wie Auwälder und Moore.

Ursprünglich in Ungarn, Österreich und Südpolen zu finden, hat sie sich in den vergangenen Jahren stark vermehrt. In Deutschland lebt diese Zeckenart entlang des Oberrheins und der Elbe, im Saarland und Rheinland-Pfalz. In jüngster Vergangenheit hat sie sich über den Fläming hinaus nach Berlin und Brandenburg hin ausgebreitet. Mittlerweile (Stand Juli 2004) haben sich die Auwaldzecken in Baden-Württemberg im Schönbuch ausgebreitet. Die ausgewachsenen Auwaldzecke befällt große Haustiere wie Pferde und Hunde aber auch Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Füchse.

Besonders gefährlich ist die Auwaldzecke für Hunde. Sie überträgt Babesien. Das sind einzellige Blutparasiten, die sich in den Speicheldrüsen der Zecke befinden.

Diese Babesien erzeugen die Babesiose auch Hunde-Malaria genannt, eine für den infizierten Hund lebensgefährliche Krankheit.

Commons: Zecken – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien