Diskussion:Data Warehouse

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2007 um 09:13 Uhr durch Tzeh (Diskussion | Beiträge) (Nachweis für die Verwendung des Terminus Datenlager als Synonym bzw. Übersetzung von Data-Warehouse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Tzeh in Abschnitt Datenlager

Hallo, zwei zusätzliche Aspekte: 1.) Transformation Ein DW macht aus operativen Daten entscheidungsrelevante Informationen. 2.) Lang lebe das operative System Mit Einsatz eines DW kann das/die operative(n) System(e) bereinigt werden. Was nicht mehr gebraucht wird -> rein ins DW und weg aus dem operativen System.

LG, Stephan


Tzeh 27.2.2004

Hallo, Stern,

Dank für Deinen Beitrag zur Rechtschreibung!

Aus Sicht der Germanisten hast Du bzgl. der Orthographie sicher recht, Data-Warehouse mit Bindestrich zu schreiben. Nur schreibt (fast) keiner in der Praxis so; suche mal bei google nach "Data-Warehouse"; Du wirst (fast) nur "Data Warehouse" finden, da es sich so eingebürgert hat. Sogar die folgende Schreibweise gibt es: "Data Warehouse-gestützte Anwendungen...", obwohl bei drei- und mehrsilbigen Worten die Bindestriche häufig anzutreffen sind (z.B. Data-Warehouse-System, Data-Warehouse-Prozess).Entsprechendes gilt z.B. für Knowledge Management oder Data Mining (auch wenn es bei Wikipedia inzwischen einen Eintrag Data-Mining gibt).
Je nach dem, was uns bei Wikipedia wichtiger ist (Orthographie oder "Praxiskonformität" = "Praxis der Ungebildeten") sollten wir uns hier entscheiden. Kannst Du herausfinden, wie die Gewichtung der beiden Aspekte bei Wikipedia ist?

Ich grüße Dich freundlich Thomas --tzeh 27. Feb 2004


Stern

  • Deutsche Nomen schreibt man entweder zusammen (Datawarehouse, was sehr unüblich aussieht) oder mit Bindestrich. Das Wort ist ein englisches Lehnwort, das heißt aber nicht, dass man deswegen data warehouse im Deutschen schreibt, es heißt ja auch Tipp und nicht tip. Stern 16:27, 25. Feb 2004 (CET)
    • Ich habe es zurückgeändert. Sollte der Begriff umgedreht werden, dann durch Löschen und Verschieben, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Das ändert nichts an meiner und Deiner Argumentation. Stern 16:33, 25. Feb 2004 (CET)
      • Hallo, Stern. Du hast Recht, das deutsche Nomen zusammen oder mit Bindestrich geschrieben werden. "Data Warehouse" ist aber weder ein deutsches Nomen, noch ein Lehnwort (= fremdsprachiger Begriff, der in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch aufgenommen wurde) sondern ein englischer Begriff, der in der Form, ohne Bindestrich und auch nicht zusammengeschrieben, in der Fachpresse verwendet wird. Ich bitte das zurückzusetzen. --LC KijiF? 16:52, 20. Okt 2005 (CEST)
        • Im Duden wird z. B. Desktoppublishing und Desktop-Publishing angeboten – aber nicht Desktop Publishing (okay, schlechtes Beispiel in Anbetracht von Desktop Publishing). Entsprechend wären Datawarehouse und Data-Warehouse richtig. Falls wir die englische Schreibweise als Zitatwort verwenden, müssen wir das Wort wie im Englischen kleinschreiben: data warehouse. Oder nich'? --kh80 •?!• 17:13, 20. Okt 2005 (CEST)
          • Und nach noch intensiverer Recherche bin ich nun einigermaßen verwirrt. Der Duden bietet mit "Datawarehouse" an, was meinem Sprachempfinden und dem vieler Landsleute nun völlig entgegen läuft [1] vs. [2]. Die wissenschaftliche Publikationen vermischen "Data Warehouse" und "Data-Warehouse" oft in ein und dem selben Text und die Suchmaschine von Google unterscheidet die beiden Schreibweisen nicht, kann also hier nicht als Argument herhalten. Ich kann jetzt nur noch auf "Eigenname" plädieren, was dann auch die Großschreibung erklären würde. Ob's richtig ist, weiß ich nicht. --LC KijiF? 21:05, 20. Okt 2005 (CEST)

Tzeh 25.2.2004 da die übliche Schreibweise von "Data Warehouse" ohne Bindestrich ist, habe ich den Haupteintrag auf "Data Warehouse" verlagert und von dem Eintrag "Data-Warehouse" mitels REDIRECT auf den vorliegenden Eintrag verwiesen.


Tzeh 25.2.2004 Ich war so frei und habe den Passus "In einem Data-Warehause werden Daten (aggregiert) abgelegt, die für das operative Geschäft nicht mehr erforderlich sind,...)" gestrichen, da er nicht zutrifft.
Zum einen können die Daten im Data Warehouse durchaus noch im operativen Geschäft erforderlich sein (z.B. die Produkt- und Kundendaten)
und zum anderen gibt es in der Praxis zunehmend Data-Warehouse-Anwendungen, die auch das sog. operative Geschäft unterstützen.


Tzeh 12.12.2003 Die zitierten Begriffsdefinitionen dürften bezgl. des Urheberrechts keine Probleme aufwerfen. Die Definition von Inmon wird in fast alle Büchern über Data Warhouses zitiert; an der Definition von Bauer,Günzel habe ich selbst mitgearbeitet und die letzte ist von mir veröffentlicht worden. Ich habe mir die Freiheit genommen, den ursprünglichen Eintrag zu überarbeiten, da dieser "nur" aus der Sicht des Data Minings entstanden ist.


hallo lieber Anonymus 84.57.85.23,
Du beschreibst im Artikel Data-Warehouse das Data-Warehouse-System, obwohl es dafür bereits einen separaten Artikel gibt. Ich schlage vor, daß wir dieses Part im Artikel Data-Warehouse streichen, bzw. dahingehend umformulieren, daß das Data-Warehouse die zentrale Komponente des Data-Warehouse-Systems ist.
Mit freundlichem Gruß Thomas tzeh 08:23, 29. Nov 2004 (CET)


Bindestrich-Schreibweise

Darf man fragen, auf welchen Rechtschreibregeln deine "Aktion: deutsche Bezeichner, die aus dem Englischen übernommen worden sind, werden mit Bindestrich geschrieben" beruht, insbesondere in den Fällen "Balanced-Scorecard" und Competitive-Intelligence? Wirst du jetzt auch Künstliche Intelligenz (=Artificial Intelligence) nach Künstliche-Intelligenz verschieben? grüße, Hoch auf einem Baum 16:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Das basiert auf § 37 Regel E1 der amtlichen Regelung. Auch bei Verbindungen Adjektiv-Substantiv ist die Getrenntschreibung nur eine zulässige Nebenform, Zusammenschreibung der Standard. Der Hintergrund ist, dass ohne entsprechende Kenntnisse der Fremdsprache schwer zu erkennen ist, ob es sich um ein Adjektiv oder Substantiv handelt. Dein Beispiel mit der KI hinkt hier, da "künstlich" ein deutsches Wort ist.
Ich begrüße Tzehs Aktion jedenfalls ausdrücklich. -- H005 20:18, 7. Jun 2006 (CEST)
Natürlich darf (und soll) man fragen... Dank an H005 für die argumentative Schützenhilfe! Zur Bindestrichschreibweise ist die folgende Quelle "amtlich": http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/doku/teil1_regeln2006.pdf (siehe insbesondere Kapitel C). Ich räume ein, dass die Regelung nicht eindeutig ist und Freiräume bietet. Anfangs habe ich mich in den Diskussionen auch gegen die Bindestrich-Schreibweise gewandt; dann aber die Einsicht gewonnen, dass die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes gewinnt. Innerhalb Wikipedia würde ich es begrüßen, wenn wir hierbei einheitlich vorgingen. Ich grüße Dich und H005 freundlich. Thomas tzeh 07:42, 8. Jun 2006 (CEST)

Datenlager

Gibt es eine Quelle für das Wort Datenlager? Ansonsten bitte ich es zu entfernen. Hier ist nur der englische Begriff geläufig. --141.3.166.164 11:01, 1. Mär. 2007 (CET)

Hallo lieber Anonymius, anbei einige Quellen für den Terminus Datenlager als Synonym bzw. deutsche Bezeichnung für Data-Warehouse:
http://www.symposion.de/wm-hb/wm_18.htm
http://www.sigs-datacom.de/sd/business-intelligence/data-warehouse.htm
http://berufsstart.monster.de/2007_de_p1.asp
http://www.trinovis.com/content/downloads/praesentationen/docs/dw_im_krankenhaus_3.pdf
http://v.hdm-stuttgart.de/seminare/wm/ws9900/datawarehouse.html
Ich grüße Dich freundlich tzeh 08:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten