Salpausselkä-Schanzen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2007 um 08:51 Uhr durch Zachy (Diskussion | Beiträge) (Technische Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Salpausselkä-Schanze ist eine Schanzelanlage im finnischen Lahti. Benannt ist sie nach einem bewaldeteten Höhenzug in Südfinnland. Alljährlich finden dort die Lahti Ski Games statt, seit 1997 (mit Unterbrechungen, regelmäßig ab 2004) wird in deren Rahmen auch das Auftaktspringen des Nordic Tournament ausgetragen.

Salpausselkä-Schanze
Vorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink
Standort
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadt Lahti
Land Finnland
Verein Lahden Hiihtoseura
Zuschauerplätze ca. 80.000
Baujahr 1971
Umgebaut 1985
Schanzenrekord 135,5 m
Osterreich Andreas Widhölzl (2006)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 130
Konstruktionspunkt 116 m

Geschichte

Im Jahr 1923 fanden die Lahti Ski Games [1] zum ersten mal statt, dort gab und gibt es neben dem Skispringen auch Bewerbe im Skilanglauf und der Nordischen Kombination. 1926 wurde die Nordische Ski-Weltmeisterschaft erstmals in Lahti ausgetragen, und machten die südfinnische Stadt damit zum internationalen Wintersportzentrum. Für den Siegsprung auf der Normalschanze reichte damals eine Weite von 38,5 Metern.

1938 wurden Schanzen und Skistadion für die zweite Nordische Ski-WM neu errichtet und vor rund 100.000 Zuschauern erstmals wettkampfmässig besprungen. Selbst in den Kriegsjahren wurden Skisprungwettbewerbe ausgetragen, vor allem nationale Meisterschaften, wobei viele Springer direkt von der Front kamen.

1957 wurden Schanzen und Sprungstadion ein weiteres Mal radikal erneuert, 1958 fand eine einmal mehr die Nordische WM in Lahti statt. Das Springen auf der Normalschanze wurde von Lokalmatador Juhani Kärkinen gewonnen.

1971 erfolgte der Neubau an ihrer heutigen Stelle, es wurden jetzt eine K90 und eine K70 errichtet. 1978 fand die vierte Nordische Ski-WM in Lahti statt.

1985 wurden schliesslich die Schanzen in der heutige Form errichtet, also eine HS 130 und eine HS 97, sowie eine K60. Alle drei Bakken sind mit Matten belegt. Seitdem wurden immer wieder kleinere Profilanpassungen durchgeführt um die Schanzen auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten.

2001 fand in Lahti zum sechsten mal die Nordische Ski WM statt, was einen „Rekord“ darstellt.

HS 130 (Großschanze)

Seit gründung des Weltcups in der Saison 1979/80 findet man die Große Salpausselkä-Schanze regelmässig im Kalender. Seit 1997 (regelmässig erst seit 2004) findet hier das Auftaktspringen des Nordic Tournament statt. In der Saison 2005/2006 konnte etwas überraschend Finnland  Janne Happonen den Bewerb am 5. März 2006 für sich entscheiden. Bei der letzten Nordische Ski-Weltmeisterschaft im Jahr 2001 konnte Deutschland  Martin Schmitt im Einzelbewerb triumphieren, auch das Mannschaftsspringen auf der Großschanze ging an die deutsche Equipe.

Technische Daten

Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten

Schanzenrekord

Schanzenrekordentwicklung

Hier eine kleine Aufstellung der Entwicklung des Schanzenrekordes[2] im noch jungen Jahrhundert.

Jahr Name Weite
2001 Polen  Adam Małysz 130,5 m
2001 Deutschland  Martin Schmitt 131,0 m
2001 Finnland  Ville Kantee 132,0 m
2003 Polen  Adam Małysz 132,0 m
2005 Polen  Adam Małysz 132,0 m
2006 Osterreich  Andreas Widhölzl 132,0 m
2006 Osterreich  Andreas Widhölzl 135,5 m

HS 97 (Normalschanze)

Obwohl die Normalschanze ein gültiges FIS-Zertifikat besitzt wird sie nicht für internationale Wettbewerbe benutzt. Im Rahmen von Weltmeisterschaften ist sie aber natürlich zentraler Bestandteil der Ereignisse. Bei der bislang letzten WM 2001 entschied Polen  Adam Małysz den Einzelbewerb für sich, Mannschaftsgold ging an Österreich.

Technische Daten

Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten

Schanzenrekord

Weitere Schanzen

Zusätzlich zu den oben behandelten Schanzen gibt es im Arreal noch folgende Schanzen: K60, K35, K25, K15; Diese dienen als wichtiges Trainingszentrum für den finnischen Skisprungsport.

Einzelnachweise

  1. Lahti Ski Games History (englisch)
  2. Schanzenrekordentwicklung bei www.skisprungschanzen-archiv.de

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte des Skisprung-Weltcups