Diskussion:Brandsohle

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2007 um 01:16 Uhr durch Helge Sternke (Diskussion | Beiträge) (== Aufgeregtheiten um Textstelle des Artikels ==). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Helge Sternke in Abschnitt Aufgeregtheiten um Textstelle des Artikels

Inhaltlich steht fast nur Falsches in diesem Artikel. Ich werde, falls er nicht verbessert wird eine Löschung beantragen. --Helge Sternke 12:29, 7. Nov 2005 (CET)

Bitte erläutern. Ich war bei einem Schuhmacher und habe alles nach bestem Wissen wiedergegeben. Allerdings stammt das Zeug mit der Asche nicht von mir! Kapege.de 11:15, 1. Feb 2006 (CET)

Wenn ich das hier es lang und breit erläutere, kann ich es auch gleich selbst schreiben. Ich habe den Artikel deshalb in Kurzform fix überarbeitet, so dass der Inhalt jetzt soweit akzeptabel ist. --Helge Sternke 19:44, 1. Feb 2006 (CET)
Super, vielen Dank! --AndreasPraefcke ¿! 20:01, 1. Feb 2006 (CET)

Aufgeregtheiten um Textstelle des Artikels

In den letzten Stunden war eine IP sehr bemüht den Artikel zu verändern. Im einzelnen wurde versucht einen Literaturhinweis zu entfernen, den Link auf ein Forum zu implementieren und einen von mir missverständlich formulierten Satz als falsch zu "brandmarken".

Warum um alles in der Welt wird der Artikel nicht einfach verbessert? Wenn tatsächlich etwas Falsches drin steht, wird es entfernt und durch einen richtigen Inhalt ersetzt. Also wozu das ganze Aufhebens? Im Verlauf dieser Geschichte wurde dann noch eine wörtliche Abschrift aus einem Fachbuch in den Artikel eingefügt und das Ganze so missverständlich ausgedrückt, dass der Eindruck entstehen konnte, ich hätte eine Urheberrechtsverletzung begangen und eine Text abgeschrieben (so wurde es zumindest von einem Wikipedianer verstanden; siehe URV-Kommentar in der Versionsgeschichte). Kurz und gut: Es entstand ein unerquickliches Hin und Her, aber keine Verbesserung des Artikels.

Worum geht es eigentlich? Ein (paar) Schuhmacher reibt (reiben) sich an dem Satz, dass die Wortethymologie der Brandsohle unter anderem von einem Fußbrennen herrühren soll, das aufgrund von austretenden Gerbstoffen einer fehlerhaft gegerbeten Brandsohle herrührt. - Also Freunde, entspannt euch mal. Von einem einzigen mißverständlichen Satz geht die Welt nicht unter. Im Übrigen ist das

Wie ihr den obigen Beiträgen entnehmen könnt, war der ursprüngliche Artikel zur Brandsohle so grottenfalsch, dass ich sogar vorhatte einen Löschantrag zu stellen. Dann habe ich die Angelegenheit aus den Augen verloren und wurde erst wieder durch den Kommentar von Benutzer:Kapege.de darauf aufmerksam. Weil inzwischen aber der Brandsohlenartikel auch im Schuhartikel verlinkt worden war, musste schnell etwas geschehen. Kurzerhand habe ich mir den Artikel in einer Arbeitspause mal quergenommen und auf die Schnelle verbessert.

Jetzt kommt jemand daher und bekrittelt den Artikel, statt ihn einfach zu verbessern, wie es bei jedem Artikel der Wikipedia gang und gäbe ist.

Und zum inhaltlichen der Kritik: Es steht doch ganz klar im Artikel, dass es verschiedenen Hypothesen zur Ethymologie des Begriffs gibt. Ich allein kenne sechs verschiedene, in Fachbüchern abgedruckte Erklärungen, woher der Name rührt. Da bringt es wenig, als Beleg eines Erklärungsversuches ein Fachbuch beizubringen, das ich nebenbeibemerkt auch kenne. Mir ging es nur darum, festzuhalten, dass die Begriffsherkunft nicht eindeutig geklärt ist. Dies versuchte ich mit zwei oder drei der üblichen Erklärungsversuche zu verdeutlichen. Dabei habe ich mich in der Eile vielleicht noch etwas missverständlich ausgedrückt, und schon kocht eine "Schusterseele" über? Weshalb so eine überzogene Reaktion?

Für die «Besserwisser» sei ein Zitat aus einem der Standardwerke der Ledertechnologie, dem Buch "Was ist Leder? Eine Technologie des Leders." von Prof. Theodor Fasol, Franck'che Verlagshandlung, Stuttgart, 1962, von Seite 64 wiedergegeben:

Sofern ein Vacheleder als Brandsohlenleder Verwendung finden soll, muß gefordert werden, daß es nach der Gerbung gründlich ausgewaschen wird, um ein gutes Saugvermögen für die feuchten Ausdünstungen des Fußes zu besitzen, Verschmutzungen der Strümpfe sowie der Füße durch auswaschbare Gerb- und Nichtgerbstoffe und schließlich Hautreizungen durch diese löslichen Anteile bei empfindlichen Schuhträgern zu vermeiden.

Vergleichbares ist in anderen Fachüchern ebenfalls nachzulesen. Und wenn man beispielsweise in Deutschlands bekannteste älteste Maßschuhwerkstatt nach Neumünster geht und dort den Maßschuhmacher, Herrn Martin Harai fragt, wird er das ebenfalls bestätigen. Nicht umsonst wäscht er jede Lederbrandsohle vor der Weiterverarbeitung gründlich aus. Das Vermeiden von eventuellem Fußbrennen ist das Ziel dieser und noch anderer Maßnahmen, die der Meister beim Maßschuhbau vornimmt.

Vielleicht ist es für den oder die Kritiker auch interessant und beruhigend, zu erfahren, dass die Definition von «Brandsohle» im Glossar meines Buches (siehe Literarturhinweis im Artikel) einwandfrei ist und der hier so vehement vorgebrachte Einwand dort gegenstandslos ist.

Und doch hat die überzeichnete Kritik etwas Positives für die Wikipedia gebracht. Ich habe mir nämlich den Artikel noch einmal vorgenommen, ihn ein wenig besser strukturiert und erweitert. Doch auch hier gilt das Wikiprinzip: Viele Augen sehen mehr als zwei. Auch die, angesichts dieses „Zwischenfalls“ in meine Arbeit zwischengeschobene Artikelschreibe ist natürlich nach wie vor verbesserungsfähig. Mit einmal einen Text runterschreiben, so kann nie ein wirklich guter Artikel verfasst werden. Jeder der viel schreibt, wird das bestätigen. Man kann einen Artikel mehrfach lesen und doch entdeckt man erst beim 20sten Mal einen missverständlichen Ausdruck, eine ungeschickte Formulierung oder ein wichtiges, aber noch fehlendes Textglied. Dafür haben wir ja gerade das Wikiprinzip. Alle die dazu in der Lage sind, beteiligen sich an der Verbesserung der Artikel. Der eine holt die Rechtschreibfehler raus, der andere glätet den Satzbau und ein Fachmensch widmet sich dem Inhalt. So wächst und gedeiht langsam ein guter Artikel heran. Geräuschlos und ohne viel Aufhebens. Du (oder ihr) seid also herzlich eingeladen mitzuhelfen. Also, statt destruktiv zu kritisieren, arbeitet doch bitte konstruktiv mit. Viele Grüße und viel Spaß bei der Fehlersuche im neuen Artikel :-) --Helge Sternke 00:15, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten