Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Lüneburg |
Verwaltungssitz: | Stade |
Fläche: | 1.265,97 km² |
Einwohner: | 195.098 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 154,11 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 03 3 59 000 |
Kfz-Kennzeichen: | STD |
Kreisgliederung: | 40 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Am Sande 2 21682 Stade |
Website: | www.landkreis-stade.de |
E-Mail-Adresse: | info@landkreis-stade.de |
Politik | |
Landrat: | Gunter Armonat (parteilos) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Stade ist ein Landkreis im Norden von Niedersachsen. Er grenzt im Westen an den Landkreis Cuxhaven, im Osten an die Stadt Hamburg, im Südosten an den Landkreis Harburg und im Südwesten an den Landkreis Rotenburg (Wümme). Im Norden bildet die Elbe die natürliche Grenze (jenseits des Flusses liegen die schleswig-holsteinischen Kreise Steinburg und Pinneberg).
Geographie
Die nord-östliche Grenze des Landkreises wird durch die Elbe markiert. Zum Landkreis Stade gehört das weithin bekannte Alte Land. Durch den Landkreis ziehen sich einige kleinere Flüsse, wie zum Beispiel die Schwinge, die Este und die Lühe.
Wirtschaft
Die Bewohner des Landkreises leben überwiegend vom Obstanbau (fruchtbare Böden und die daraus resultierenden Ernten) oder sind Pendler ins nahe Hamburg. Die Anzahl der Speditionen im Landkreis ist überdurchschnittlich hoch.
Firmen wie Dow-Chemical, VAW, AOS, Airbus oder E.On beschäftigen ebenfalls einen Großteil der Bewohner. Gerade das Alte Land setzt stark auf den Tourismus und ist dabei sehr erfolgreich. Es gibt dort eine Vielzahl an Gaststätten und Hotels.
Der Landkreis Stade zählt mit seinem wirtschaftlichen Potenzial zu den führenden Wirtschaftsstandorten in Norddeutschland. Er ist gut über die Straße, die Schiene und das seeschifftiefe Fahrwasser der Elbe an den gesamten europäischen Binnenmarkt angebunden.
Verkehr
Durch die Bundesstraße 73 ist der Landkreis an die Stadt Hamburg relativ gut angeschlossen. Durch den Bau der Bundesautobahn 26 soll eine direkte Anbindung an die Bundesautobahn 7 in Hamburg-Moorburg realisiert werden. Mit dem in Planung befindlichen Teilstück der Bundesautobahn 20 bei Stade soll eine weitere Möglichkeit geschaffen werden, die Elbe zu unterqueren. Bis dato (Stand 2004) ist es so, dass es zwischen Cuxhaven und Hamburg lediglich bei Wischhafen die Möglichkeit gibt, die Elbe per Auto zu überqueren. Von der A 20 soll sich irgendwann die A 22 abspalten und nach Cuxhaven führen. Von Stadersand (unweit der Stadt Stade) fährt von Frühjahr bis Herbst eine Schnellfähre. Der Landkreis Stade ist durchzogen von vielen Radwanderwegen, welche von Touristen gerne genutzt werden.
Politik
Momentan (Stand 13.07.04) wird der Landkreis Stade von der CDU mit 5 Stimmen Vorsprung regiert.
- CDU-Fraktion 26 Abgeordnete
- SPD-Fraktion 21 Abgeordnete
- KWG-Fraktion 5 Abgeordnete
- Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion 4 Abgeordnete
- FDP-Fraktion 2 Abgeordnete
- Landrat: Gunter Armonat
- Kreistags Vorsitzender: Günther Schild
Bei der Europawahl 2004 hatte der Landkreis eine Wahlbeteilgung von nur 36,04 %
Geschichte
Der Landkreis Stade wurde im Jahr 1932 aus den ehemals eigenständigen Kreisen „Jork“, „Land Kehdingen“ und „Stade“ neu gebildet und ist seitdem in seinem heutigen Zuschnitt nahezu unverändert geblieben.
Wappen
Datei:Wappen Stade.jpg |
... |
== Städte und Gemeinden == (Fläche in km² und Einwohner am 31.12.2003)
|
Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden
|
|
|