Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie
Beendetete Diskussionen und erledigte Probleme finden sich unter Diskussion:Portal Astronomie/Kategorien/Archiv
Vorschläge zur Erweiterung der Systematik
Unterkategorien Kategorie:Raumsonde
Die Raumsonden sind mittlerweile größtenteils multinational, also ist eine Gliederung nach Ländern nicht sinnvoll - aber eine Einordung nach den Missionsziel(en) erscheint mir durchaus brauchbar. Da einzelne Sonden aber mehrere Missionsziele haben können, würde sich hier eine Spezialsystematik anbieten.
Vorschlag:
4. Kategorie:Spezialsystematik (Raumfahrt)
4.1. Kategorie:Raumsonde nach Missionsziel
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Sonne
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Planet
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Merkur
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Venus
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Mars
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Jupiter
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Saturn
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Uranus
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Neptun
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Uranus
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Neptun
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Erdmond
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Asteroid
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Komet
Diese Spezialsystematik würde die Möglichkeit bieten, die entsprechende Unterkategorie direkt beim astronomischen Ziel einzuordnen, zum Beispiel Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Erdmond unter Kategorie:Erdmond. -- srb 01:39, 9. Jun 2004 (CEST)
- Wenn Du 4.1.2.4-9 in eine Kategorie packst, zum Beispiel "Missionsziel:aeussere Planeten", duerftest Du die meisten Doppeleinsortierungen vermieden haben, und die Kategorien werden nicht so leer. Dann waere es vielleicht sogar was fuer die Grundsystematik. Aber ich bin nicht sicher, ob man Planeten extra absetzen sollte. --Rivi 07:27, 9. Jun 2004 (CEST)
- Im Prinzip gebe ich Dir recht, aber ein Ziel dieser Spezialsystematik ist, die entsprechende Kategorie auch bei den "Zielen" mit einzuhängen - und da haben wir bei Jupiter & Saturn schon separate Missionen (Huygens & Galileo). -- srb 22:53, 9. Jun 2004 (CEST)
Trojaner und Zentauren?
Richten wir für die Trojaner und Zentauren, wie zum Beispiel 2001 QR322 beziehungsweise Chiron (Planetoid) eigene Kategorien ein, oder ordnen wir sie unter Kategorie:Anderer individueller Asteroid ein? -- srb 18:26, 16. Jun 2004 (CEST)
- Nach Durchsicht der Liste glaube ich im Moment nicht, dass es genug Artikel fuer eigene Kategorien davon gibt. Das gilt zwar genau genommen auch fuer den einen oder anderen Planeten, die sind aber auch allgemein bekannter --Rivi 19:29, 16. Jun 2004 (CEST)
- Gut, also Kategorie:Anderer individueller Asteroid - halte ich im Moment auch für sinnvoll.
- Was die Planeten angeht: Du hast natürlich recht, zu den meisten Planeten gibt es wahrscheinlich wirklich noch nicht viel - aber die Planetenartikel ausgenommen wird kaum aus einem Artikelnamen hervorgehen, zu welchem Planeten der Artikel paßt. Wenn das alles zusammen in eine Kategorie geworfen würde, fände ich das nicht gut. Außerdem denke ich, wir haben bereits jetzt für jeden Planeten mindestens 2 oder sogar 3 Artikel, dazu hab ich immernoch die zusätzlichen Sondenmissionen nach Missionsziel im Hinterkopf, die dann auch bei den jeweiligen Planeten eingehängt werden sollten. -- srb 19:52, 16. Jun 2004 (CEST)
In Physik einordnen
Entweder die gesamte Kategorie oder zumindest einige Kategorien (zum Beispiel Kategorie:Theoretische Astrophysik) sollten in die Kategorie:Physik eingeordnet werden. --G 12:49, 17. Jun 2004 (CEST)
- Wäre möglicherweise beides sinnvoll - aber um die derzeit etwas ruhigere Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien nicht erneut anzufachen würde ich folgendes Vorgehen vorschlagen: In der Kategorie:Physik wird eine Unterkategorie Kategorie:Astrophysik eingerichtet, und dort werden dann alle Astronomieäste eingehängt, die auch sinnvoll zur Physik passen. Einen solchen Überlapp haben wir jetzt bereits mit der Kategorie:Raumfahrt, wäre mit der Physik auf der theoretischen Seite sicherlich auch sinnvoll. -- srb 13:01, 17. Jun 2004 (CEST)
- Ich würde trotzdem die gesamte Astronomie nochmal in Physik einordnen, das wäre am einfachsten. Ich denke die gesamte Astronomie ist ein Zweig der Physik und eine so große Überlappung gefällt mir überhaupt nicht. --G 11:44, 20. Jun 2004 (CEST)
- Astronomie und Physik gelten akademisch ueblicherweise als gleichberechtige Faecher (zum Beispiel als "Fakultaet fuer Physik und Astronomie"). Astronomen sind normalerweise schon solche ab Diplom, nur sehr selten wechseln Physiker zur Astronomie und umgekehrt. Ausserdem werden unter Astronomie auch definitv unphysikalische Artikel gelistet, wie zum Beispiel Panspermie. --Rivi 11:54, 20. Jun 2004 (CEST)
- Trotzdem finde ich es besser als eine Überlappung. --G 14:01, 20. Jun 2004 (CEST)
- Wieso eigentlich Ueberlapp? Abgesehen davon, dass die mulitple Einordnung von Kategorien durchaus in Ordnung ist, wenn es nicht uebertrieben wird, zaehlen die ersten vier Astronomie-Subkategorien auf Portal Astronomie/Kategorien nicht zu Physik, beziehungsweise einige der Subsubkategorien dort zur Optik und nur dadurch zur Physik. Alle weiteren Subkategorien, die sich mit einzelnen Objekten befassen, zaehlen ebenfalls nicht zur Physik. --Rivi 18:27, 20. Jun 2004 (CEST)
- Die Überlappung bezieht sich auf den Vorschlag von srb. Die Einordnung von Unterkategorien in Physik habe ich ja auch oben vorgeschlagen, aber ich denke die sollten direkt in Physik. --G 21:38, 20. Jun 2004 (CEST)
- Wieso eigentlich Ueberlapp? Abgesehen davon, dass die mulitple Einordnung von Kategorien durchaus in Ordnung ist, wenn es nicht uebertrieben wird, zaehlen die ersten vier Astronomie-Subkategorien auf Portal Astronomie/Kategorien nicht zu Physik, beziehungsweise einige der Subsubkategorien dort zur Optik und nur dadurch zur Physik. Alle weiteren Subkategorien, die sich mit einzelnen Objekten befassen, zaehlen ebenfalls nicht zur Physik. --Rivi 18:27, 20. Jun 2004 (CEST)
- Trotzdem finde ich es besser als eine Überlappung. --G 14:01, 20. Jun 2004 (CEST)
- Astronomie und Physik gelten akademisch ueblicherweise als gleichberechtige Faecher (zum Beispiel als "Fakultaet fuer Physik und Astronomie"). Astronomen sind normalerweise schon solche ab Diplom, nur sehr selten wechseln Physiker zur Astronomie und umgekehrt. Ausserdem werden unter Astronomie auch definitv unphysikalische Artikel gelistet, wie zum Beispiel Panspermie. --Rivi 11:54, 20. Jun 2004 (CEST)
- Ich würde trotzdem die gesamte Astronomie nochmal in Physik einordnen, das wäre am einfachsten. Ich denke die gesamte Astronomie ist ein Zweig der Physik und eine so große Überlappung gefällt mir überhaupt nicht. --G 11:44, 20. Jun 2004 (CEST)
- Meine Überlegung ging nur dahin, die betreffenden Kategorien auch in der Physik in einem Ast zu vereinigen - aber ihr könnt selbstverständlich die Äste in der Physik einhängen, wo ihr es für sinnvoll erachtet. Irgendwie habe ich das Gefühl wir diskutieren im Moment irgendwie aneinander vorbei. -- srb 22:26, 20. Jun 2004 (CEST)
- Mag sein, dass wir uns missverstehen. Wichtig ist mir jedenfalls, dass wir keine Kategorien schaffen, in die Artikel einsortiert werden, ohne dass sie irgendwo im Grundschema auftauchen und auf diese Weise "versickern". Fuer wichtig halte ich ausserdem, das ein solches Einhaengen in Physik moeglichst auf Kategorie-Ebene, nicht in den Artikeln selbst stattfindet. Letzteres ist viel einfacher schnell umzuhaengen, sollte man eine bessere Stelle
zum Einhaengen geschaffen werden. --Rivi 22:54, 20. Jun 2004 (CEST)
Die Liste
Der Systematik kann nun auch mit dieser übersichtlichen Liste erschlossen werden. --Wiki W Wichtel 02:01, 18. Jun 2004 (CEST)
- Danke, vor allem für die jeweilige Anzahl der Artikel in den einzelnen Kategorien - da wollte ich mir eh grade einen Überblick verschaffen. Aber mal 'ne Frage am Rande: Welchen Sinn soll die Verlinkung der Kategorienamen als normale Artikel haben? Die roten Links stören doch gewaltig - und in den meisten Fällen ist ein entsprechender Artikel auch nicht sinnvoll. -- srb 10:41, 18. Jun 2004 (CEST)
Einordnen unter Kategorie:Bodengebundene Raumfahrttechnik - oder direkt unter Kategorie:Raumfahrttechnik? -- srb 18:45, 21. Jun 2004 (CEST)
Der kommt zwar nicht besonders hoch, aber "bodengebunden" waer uebertrieben. Sonst muessten wir uns auf eine Grenzhoehe einigen, und wenn wir dann diese 100km nehmen, muessten wir wohl auch einige Raketenstartstufen als Bodengebunden einstufen, ganz zu schweigen von den ersten Versuchen Oberths et al. --Rivi 20:01, 21. Jun 2004 (CEST)
Meteoriten
Unter Kategorie:Planetologie stehen mittlerweile 71 Artikel, darunter sehr viele Meteoriten. Vorschlag zur Erweiterung:
-- srb 10:31, 28. Jun 2004 (CEST)
Eigentlich war der Vorschlag Blödsinn - war irgendwie unkonzentriert. Besser wäre
- 6.2 Kategorie:Planetologie
- 6.2.2 Kategorie:Meteorit
- 6.2.2.1 Kategorie:Individueller Meteorit
- 6.2.2 Kategorie:Meteorit
-- srb 18:26, 28. Jun 2004 (CEST)
- Ja, sehr dafuer. Nur ob zum Beispiel Tektite wie Moldavit da reingehoeren sollte man sich ueberlegen. Ausserdem ob die Kategorie Meteorid heissen, die Subkategorie aber individueller Meteorit. Leider unuebersichtlich, aber sonst unkorrekt. --Rivi 21:21, 29. Jun 2004 (CEST)
- hmmm, warum Kategorie:Meteorit unkorrekt wäre verstehe ich zwar im Moment nicht ganz, aber mit Kategorie:Meteorid würden wir noch einige Artikel mehr erschlagen, deshalb halte ich es auch für die bessere Idee. Wg. Tektit, Moldavit etc. sollten wir vielleicht gleich eine weitere Kategorie aufmachen, da diese Artikel auch irgendwo unter Mineralogie o.ä. reinsollten - das ließe sich mit einer eigenen Kategorie am besten bewerkstelligen. Aber wie soll die heißen, Impaktgestein? -- srb 22:35, 29. Jun 2004 (CEST)
- Pardon, mit unkorrekt hatte ich natuerlich schon eine eigene Sortierung im Auge, die in einer solchen Kategorie auch Perseiden, Meteorstrom etc drin hatte. Weil die wenigsten dieser Staubkoerner es zu Meteoriten bringen, hatte ich es als unkorrekt verstanden. Aber bei der Bezeichnung hatte ich mein eigenes Kategoriekonzept vorausgesetzt. Gibt es Kategoriebemuehungen geologischer Natur? Wenn ja haben die bestmmt eine gute Idee, aber Impaktgesteine ist sicher auch gut. --Rivi 22:19, 30. Jun 2004 (CEST)
Meteorströme
Im Englischen sind die Meteorströme auch kategorisiert. Über die Liste der Meteorströme sind alle gelistet, aber nicht kategorisiert. Soll eine Kategorie angelegt werden? Jost 16:39, 8. Jul 2004 (CEST)
Raketenstartplatz
Vorschlag einer weiteren Unterkategorie für Kategorie:Rakete, nämlich Kategorie:Raketenstartplatz. Die in Frage kommenden Artikel sind derzeit schon in den Artikeln Weltraumbahnhof (orbital und interplanetar) und Raketenstartplatz (suborbital) aufgeführt. Meinungen? --Asdert 16:10, 20. Jul 2004 (CEST)
- Keine Reaktion? Gut, dann mach ich mich an die Arbeit. --Asdert 22:28, 26. Jul 2004 (CEST)
Weltraumteleskop
Nicht alle Weltraumteleskope sind Erdsatelliten, Kategorie:Weltraumteleskop ist aber z. Z. Unterkategorie von Kategorie:Forschungssatellit. Ich schlage vor wir lassen die Kategorie:Weltraumteleskop nur bei Astronomie eingehängt. Bei Raumfahrt fallen dann z. B. SIRTF oder James Webb Space Telescope unter Raumsonde. Hier wäre noch eine Unterscheidung zwischen Raumsonde unter Astronomie (fliegt irgendwo hin um dort was zu erkunden) und unter Raumfahrt (verlässt das Erdorbit) angebracht. Natürlich kann man streiten was eigentlich der Unterschied zwischen Weltraumteleskopen und Raumsonden ist, ich würde sagen, bei einem Weltraumteleskop müssen die wichtigsten Beobachtungsobjekte wesentlich weiter vom Teleskop entfernt sein als das Teleskop von der Erde. 193.171.121.30 17:30, 20. Sep 2004 (CEST)
- Die jetzige Einordung unter Forschungssatellit ist tatsächlich etwas ungenau, aber aufspalten würde ich die Kategorie trotzdem nicht, da dann jeder Artikel 2x kategorisiert werden müßte (in Astronomie und in Raumfahrt) - Vorschlag: Einhängen von Kategorie:Weltraumteleskop unter Kategorie:Unbemannte Raumfahrtmission (parallel zu künstl. Satellit & Raumsonde). Was meint Ihr dazu? -- srb 12:10, 24. Sep 2004 (CEST)
Von Geof wurde eine Kategorie:Astrometrie eingerichtet, soll die in die Systematik eingehängt werden, oder wieder entfernt werden? -- srb 17:50, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hmmh, man koennte sie auf entweder als Spezialsystematik da lassen, oder klaeren inwiefern sie entweder redundant zum Inhalt von Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem ist, oder dort untergehaengt werden kann. Wenn noch wesentlich mehr Artikel dazukommen ist Unterkat. ok, aber mit 34 ist die "Koordinatensystem" zur Zeit nicht zu voll. IMHO redundant. --Rivi 18:20, 30. Sep 2004 (CEST)
"Wilde" Kategorien
Bin gerade mal den Kategorienbaum durchgegangen, dabei sind mir folgende Kategorien aufgefallen, die nicht in der Übersicht berücksichtigt sind:
- Kategorie:Astrometrie unter Kategorie:Astronomie mit 5 Artikeln
- zu Astrometrie: schon geklärt -> enfernen, da im Moment noch zu wenig
- Kategorie:Marssonde unter Kategorie:Mars (Planet) mit 6 Artikeln
- unter Kategorie:Raumsonde oder Kategorie:Spezialsystematik (Raumfahrt) einhängen?
- kann man unter Spezial einhaengen, dann wuerde sie hier nicht im Baum genannt werden. Dann muss man aber darauf achten, dass die Marssonden auch irgendwo in Raumsonde noch auftauchen. --Rivi 10:00, 12. Okt 2004 (CEST)
- unter Kategorie:Raumsonde oder Kategorie:Spezialsystematik (Raumfahrt) einhängen?
- zus. eingehängt: Kategorie:Geografie unter Kategorie:Geografie (nicht Kategorie:Geographie)
- enfernen, da die Inhalte eigentlich nichts mit Astromie zu tun haben?
- Solange dort Siedlungen etc. gelistet werden hat es mit der Astronomischen Kategorie Erde nichts zu tun -> aushaengen --Rivi 10:00, 12. Okt 2004 (CEST)
- enfernen, da die Inhalte eigentlich nichts mit Astromie zu tun haben?
- zus. eingehängt: Kategorie:Apolloprogramm unter Kategorie:Erdmond
- eingehängt lassen?
- Schadet nichts --Rivi 10:00, 12. Okt 2004 (CEST)
- eingehängt lassen?
Was haltet Ihr davon? -- srb 16:51, 9. Okt 2004 (CEST)
ArtMechanic hat wegen einer Kategorie Kategorie:Sachbuch (Astronomie) angefragt, die auch unter Kategorie:Literaturgattung eingehängt werden soll - m.E. spricht nichts dagegen, könnte gut unter Kategorie:Astronomische Publikation eingehängt werden. Gibt es Einwände? -- srb 16:51, 9. Okt 2004 (CEST)
- Der jetzige Inhalt der Kategorie (nur "De Revolutionibus..." von Kopernikus) ist eigentlich unter Geschichte der Astronomie gut aufgehoben, finde ich. Gibt es Eintraege zu Buechern, die nicht unter Historie fallen wuerden? --Rivi 10:02, 12. Okt 2004 (CEST)