Maxime A. Faget

US-amerikanischer NASA-Raumfahrttechniker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2004 um 08:09 Uhr durch Alexander Grüner (Diskussion | Beiträge) (Weitere Details + Bild der engl. Wiki (orig. NASA)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Maxime Faget.jpg.jpeg
Maxime Faget

Leben

Maxime Faget (*26. August 1921 in Stann Creek, British Honduras; † 9. Oktober 2004 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer NASA-Raumfahrtechniker der an jedem bemannten Raumfahrtprojekt mitgearbeitet hat, dass die NASA ins Leben gerufen hat. Er entwickelte das Raumschiff der Mercury-Mission.

Faget besuchte das Junior College in San Francisco, Kalifornien. Er erhielt im Jahre 1943 den Bachelor of Science degree in Mechanical Engineering der State University in Louisiana. Anschliessend war er drei Jahre bei der US-Navy im Langley Research Center in Hampton, Virginia als Wissenschaftler. 1946 begann er seine Karriere bei der NASA als er in das Langley Research Center in Hampton, Virginia eintrat. 1958 war er in einem Team, dass zur Entwicklung des NASA Johnson Space Centers beitrug.

In den 1960er-Jahren war Faget Chefentwickler der Mercury-Kapseln und Mitentwickler der Gemini und Apollo Kapseln.

Als er 1981 von der NASA zurücktrat stieg er in eine der ersten privaten Raumfahrtfirmen, der USA, der Space Industries Inc, ein. Eines der Produkte der Firma an denen er mitarbeitete war das sog. Wake Shield Facility, ein Apperat, mit dem man in der Schwerelosigkeit ein Hochvakuum herstellen kann. Das Wake Shield Facility flog drei mal mit dem Space Shuttle von 1994 bis 1996 (bei den Missionen STS-60, STS-69 und STS-80).

Faget starb am 9. Oktober 2004 in seinem Zuhause in Houston, Texas. Seine Frau Nancy starb 1994. Er hinterließ drei Töchter, einen Sohn und zehn Enkelkinder.