Blinder Fleck (Psychologie)

nicht wahrgenommene Teile des Selbst
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:50 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der blinde Fleck ist die Stelle der Netzhaut, an der der Sehnerv austritt. An dieser Stelle sitzen keine Photosensoren (lichtempflindliche Zellen), deswegen sind wir an dieser Stelle blind. Das Gehirn ersetzt jedoch das Bild an dieser Stelle durch die Farben der umgebenden Bereiche, so dass wir davon normalerweise nichts merken.

Der Grund für den blinden Fleck ist, dass die Nervenfasern der Sehzellen nach vorne, also in Richtung Pupille ins Augeninnere, wegführen und das Auge wieder irgendwo verlassen müssen. Ein eigentlich recht unlogisches Prinzip, denn würden die Nervenfasern gleich nach hinten führen, wäre kein blinder Fleck nötig. Tintenfische haben solche sinnvoller konstruierten Augen.