Ranma ½ (jap. らんま½, ranma ni-bun no ichi) ist eine abgeschlossene, international erfolgreiche Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Rumiko Takahashi, die auch als Anime umgesetzt wurde.
Handlung
Ranma ½ handelt von den beiden 16-jährigen Schülern Ranma Saotome und Akane Tendo, die gegen ihren Willen verlobt und – ohne es zuzugeben – ineinander verliebt sind. Die Situation wird dadurch erschwert, dass beide außergewöhnlich gute Kampfsportler sind. Darüber hinaus liegt auf Ranma und seinem Vater Genma seit einer Trainingsreise nach Jusenkyo in China ein Fluch. Beide fielen in eine Josenkyo-Quelle. In jeder dieser Quellen ist einmal ein Lebewesen ertrunken. Wer jetzt in eine solche Quelle fällt, verwandelt sich immer, wenn er mit kaltem Wasser in Berührung kommt, in das was dort ertrunken ist. So verwandelt sich Ranma in ein Mädchen (Ranma-chan) und sein Vater in einen Pandabären. Daher auch der Namenszusatz „1-von-2“. Nur durch heißes Wasser kann der Effekt rückgängig gemacht werden.
Im Verlauf der Handlung treten immer mehr Verlobte von Ranma oder Geliebte von Akane und Ranma-chan auf. Dadurch werden Ranma und Akane ständig um Kämpfe um ihre/n Verlobte/n verwickelt. Trotz dessen wollen sie sich ihre Liebe nicht eingestehen und kommen sich nur langsam näher. Am Ende heiraten Ranma und Akane.
Hauptcharaktere
- Ranma Saotome
- Ranma (早乙女乱馬 Saotome Ranma) ist 16 Jahre alt und ein außergewöhnlich talentierter Kampfkünstler. Sein Vater verlobte ihn kurz nach seiner Geburt mit Soun Tendos Tochter Akane, um die Fortführung der „Alles-ist-möglich-Kampfschule für Schlägereien aller Art“ zu sichern. Anfangs ist Ranma strikt gegen die Verlobung, aber im Verlauf der Serie beginnt er Akane zu lieben, obwohl er das ihr gegenüber niemals zugeben würde. Der auf ihm lastende Fluch, sich bei Berührung mit kaltem Wasser in ein Mädchen zu verwandeln, bringt ihn ständig in Schwierigkeiten. Im japanischen Original ändert sich bei seiner Verwandlung auch die Schreibweise seines Vornamens: Als Junge wird „Ranma“ mit den Kanji 乱馬 (wörtlich „wildes Pferd“) und als Mädchen mit den Hiragana らんま geschrieben, beides wird gleich ausgesprochen.
- Akane Tendo
- Akane (天道あかね Tendō Akane) ist wie Ranma 16 Jahre alt und eine talentierte, wenn auch leicht reizbare Kampfsportlerin. Die jüngste von Soun Tendos drei Töchtern ist gegen ihren Willen mit Ranma verlobt worden, verliebt sich aber im Laufe der Serie wirklich in ihn, ohne es jedoch einzugestehen. Akane ist eine äußerst schlechte Köchin.
- Genma Saotome
- Auch auf Ranmas Vater Genma (早乙女玄馬 Saotome Genma) liegt ein Fluch, der ihn beim Kontakt mit kaltem Wasser in einen Pandabären verwandelt. Dies scheint ihn aber nicht zu stören: Als Panda unterhält er sich mithilfe beschriebener Holzschilder. Genmas väterliche Fürsorge ist nicht besonders ausgeprägt, so hat er Ranma während dessen Kindheit wiederholt für Nahrung verkauft und beschimpft und erniedrigt seinen Sohn bei jeder Gelegenheit.
- Soun Tendo
- Soun (天道早雲 Tendō Sōun) ist Genmas bester Freund und Eigentümer der „Alles-ist-möglich-Kampfschule für Schlägereien aller Art“ in Nerima. Er ist Witwer und der Vater von Kasumi, Nabiki und Akane. Er ist sehr weinerlich, gibt aber sein Bestes, um Akane und Ranma einander näher zu bringen. Seine Bemühungen haben jedoch selten Erfolg.
- Kasumi Tendo
- Die 19-jährige Kasumi (天道かすみ Tendō Kasumi) hat in der Tendo-Familie die Mutterrolle übernommen und kümmert sich aufopfernd um den Haushalt. Sie ist sehr nett und fürsorglich und verliert nur selten ihre gute Laune.
- Nabiki Tendo
- Die 17-jährige Nabiki (天道なびき Tendō Nabiki) ist äußerst geldgierig und verbringt den Großteil ihrer Freizeit mit dem Verkauf von Fotos von Akane und Ranmas weiblicher Hälfte an Klassenkameraden, Erpressung oder als Buchmacherin.
- Shampoo
- Shampoo (シャンプー Shampū) ist eine chinesische Amazone, die nach einem verlorenen Kampf mit dem weiblichen Ranma dazu verpflichtet ist, diese zu töten. Da sie aber auch von ihm in seiner männlichen Form besiegt wurde, muss sie ihn den Traditionen nach heiraten. Außerdem verwandelt sie sich in Berührung mit kaltem Wasser in eine Katze, da sie in die „Quelle der ertrunkenen Katze“ gefallen ist.
Genre und Stil
Ranma ½ ist geprägt durch skurrile Charaktere, eine Vielzahl von komischen Szenen, die dadurch entstehen, dass sich Ranma in den unpassendsten Momenten in ein Mädchen verwandelt, schnelle Wechsel von tragischen, ruhigen und komischen Momenten und durch das Spiel mit Erwartungen und „klassischen“ Geschlechterrollen. So ist z. B. Ranma ein typischer Macho, aber Szenen, in denen er seine Männlichkeit betont, werden oft dadurch ins Lächerliche gezogen, dass er mit kaltem Wasser in Berührung kommt. Als Mädchen behält er dann entweder sein Machoverhalten bei oder stellt zur Tarnung seines Alter Egos ein völlig überzogenes mädchenhaftes Verhalten zur Schau.
Häufig werden typische Respektspersonen der Lächerlichkeit preisgegeben, z. B. als weinerlicher Vater, kindliche Lehrerin oder Damenunterwäsche sammelnder Kampfsportmeister.
Kampfsport ist ein wesentliches Element in Ranma ½ und wird ebenfalls ausgiebig parodiert. In der Serie gibt es so seltsame Kampfsportarten und -wettbewerbe wie Martial-Arts-Eiskunstlauf, -Gymnastik und -Cheerleading.
Ranma ½ beinhaltet im japanischen Original zudem viele Wortspiele, die sich allerdings kaum übersetzen lassen und somit in der deutschen Fassung meistens fehlen.
Veröffentlichungen
Manga
Ranma ½ erschien in Japan von September 1987 bis Februar 1996 in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Shōnen Sunday des Shogakukan-Verlags. Diese Einzelkapitel wurden auch in insgesamt 38 Sammelbänden zusammengefasst. Die Serie erfreute sich großer Beliebtheit in Japan, so wurden schon 1988 von Band 5 innerhalb eines Monats mehr als eine Million Exemplare verkauft. Aufgrund der großen Nachfrage gab es außerdem von April 2002 bis Oktober 2003 eine Neuauflage aller Manga-Bände, was in der schnelllebigen japanischen Manga-Industrie nur sehr selten vorkommt.
Auf Deutsch ist Ranma ½ von Egmont Manga und Anime (EMA) veröffentlicht worden. Dabei gab es zunächst zwei Fehlversuche: 1996 scheiterte eine Veröffentlichung in Einzelkapiteln in der ersten Fassung des Manga-Magazins Manga Power aufgrund der Einstellung des Heftes, und eine Veröffentlichung im Jahr 1997 nach dem Vorbild von US-Comicalben (auf „westliche“ Leserichtung gespiegelt, vergrößert und mit geringerer Seitenzahl) verschwand nach dem vierten Band vom Markt. Im dritten Anlauf erschien die komplette Serie schließlich von Mai 1999 bis Februar 2003 in originaler Bandaufteilung, aber in gespiegelter Leserichtung und als Übersetzung aus dem Französischen.
Die Manga-Serie wurde international ein Erfolg und ist u. a. auch in den USA, Frankreich, Spanien, Italien, Argentinien und Brasilien erschienen.
Anime
Fernsehserie
Vorlage:Infobox Fernsehserie Ranma ½ wurde als Fernsehserie mit insgesamt 161 Episoden umgesetzt und in zwei Staffeln auf dem japanischen Fernsehsender Fuji TV ausgestrahlt. Während die erste Staffel nur vom 15. April 1989 bis zum 16. September 1989 gezeigt wurde und nach der 18. Folge wegen zu geringer Einschaltquoten abgebrochen wurde, lief die zweite Staffel (らんま½熱闘編 ranma ni-bun no ichi nettōhen) mit weiteren 143 Episoden vom 20. Oktober 1989 bis zum 25. September 1992.
Der deutsche TV-Start der Episoden 1–80 war am 11. April 2002 auf RTL 2, von den übrigen 81 Folgen gibt es keine deutsche Fassung.
Die Fernsehserie wurde unter anderem auch in Frankreich, Italien, Spanien und Südkorea ausgestrahlt.
Charakter | japanischer Sprecher | deutscher Sprecher |
---|---|---|
Ranma Saotome (♂) | Yamaguchi Kappei | Clemens Ostermann |
Ranma Saotome (♀) | Hayashibara Megumi | Angela Wiederhut |
Genma Saotome | Ogata Ken-ichi | Thomas Rauscher |
Akane Tendō | Hidaka Noriko | Andrea Imme |
Nabiki Tendō | Takayama Minami | Sonja Reichelt |
Kasumi Tendō | Inoue Kikuko | Christine Stichler |
Ryōga Hibiki | Yamadera Kōichi | Daniel Schlauch |
Ukyō Kuonji | Tsuru Hiromi | Sandra Schwittau |
Shampoo | Sakuma Rei | Anke Kortemeier |
Happosai | Nagai Ichirō | Osman Ragheb |
Tatewaki Kunō | Suzuoki Hirotaka | Manuel Straube |
Dr. Tōfū Ono | Mitsuya Yūji | Hubertus von Lerchenfeld |
Kinofilme
Zwischen 1991 und 1994 entstanden drei Anime-Kinofilme (angegeben ist jeweils der englische Titel):
- Big trouble in Nekonron, China, Kinostart in Japan am 2. November 1991, Länge 81 Minuten
- Nihao, my concubine, Kinostart in Japan am 1. August 1992, Länge 59 Minuten
- One grew over the Kuno's nest, Kinostart in Japan am 20. August 1994, Länge 31 Minuten
Alle Filmtitel stellen Parodien auf bekannte internationale Filme dar: Big trouble in Little China (USA), Farewell, my concubine (China) und One flew over the cuckoo's nest (USA).
Die beiden ersten Filme erschienen mittlerweile auch in deutsch auf DVD. "One grew over Kuno's Nest" wird vielerorts wegen der Länge auch als 13te OVA-Folge bezeichnet. Jedoch lief diese Episode tatsächlich als Double-Feature mit einer anderen Serie als Film in den japanischen Kinos.
OVA
Auf der Grundlage der Manga-Bände 22 bis 23, 25 bis 27, 29 und 31 produzierte Studio DEEN insgesamt zwölf OVA-Folgen, die in Japan von 1993 bis 1996 in die Läden kamen. Diese Titel gibt es noch nicht auf Deutsch.
Soundtracks
Zu den verschiedenen Anime-Fassungen erschienen in Japan zahlreiche Soundtrack-CDs. Die Synchronsprecherinnen der weiblichen Hauptfiguren gründeten dafür eigens die Band DoCo, die meisten Ranma-Songs stammen von ihnen.
Videospiele
Zu Ranma ½ kamen für Game Boy, SNES, Sega Mega Drive, PlayStation und PC zahlreiche Computerspiele auf den Markt. Keines dieser Spiele wurde bisher auf Deutsch veröffentlicht.
Weblinks
- Offizielle Homepage von Shogakukan zur Manga-Serie (japanisch, mit Leseprobe von Band 1)
- Liste aller japanischen Manga-Bände der Neuauflage (japanisch)
- Offizielle Homepage von EMA zur deutschen Manga-Fassung
- Offizielle Homepage von RTL 2 zur deutschen TV-Fassung