Autismus

angeborene Störung der neuronalen Entwicklung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:50 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Autismus wird in der Medizin eine Entwicklungsstörung genannt, die sich vom 3. Lebensjahr bemerkbar macht. Sie tritt bei 0,4-0,5 Prozent aller Menschen auf, wobei Männer mehr als Frauen betroffen sind.

Vom Autismus betroffene Menschen haben die Eigenschaft, sich auf eine Signalquelle so zu konzentrieren, dass sie andere, spätere auftretende Signalquellen außer acht lassen.

Sind beispielsweise zwei farbige Lampen nebeneinander aufgestellt und fängt die linke Lampe nun fortwährend an zu blinken, dann konzentrieren sich sowohl vom Autismus betroffene als auch nicht betroffene Menschen auf diese Signalquelle. Blinkt nun die rechte Lampe auf, dann reagieren nicht betroffene auf dieses neue Ereignis. An Betroffenen geht das neue Blinken der zweiten Lampe vorbei, als würde es nicht passiert sein.

Autistische Menschen können zu anderen Menschen keine Beziehungen herstellen; sie leiden an einer Kommunikationsstörung. Oft kapseln sie sich von ihrer Umgebung ab, und leben in ihrer eigenen Welt.

Autistische Menschen sind oft geistig behindert. In Ausnahmefällen zeigen autistische Menschen außergewöhnliche Begabungen in einem sehr begrenzten Gebiet, etwa im Rechnen, Malen, in der Musik oder in der Merkfähigkeit. (englisch: "Savant Syndrome") Dustin Hoffman's Film "Rain Man" (1988) war durch Kim Peek inspiriert.