Das Ruhrgebiet zählt seit vielen Jahren zu den bedeutendsten Fußballlandschaften der Welt. Nicht nur verzeichnet die Region zwischen Lippe und Ruhr gemeinsam mit Greater London und den Fußballhochburgen in Brasilien und Argentinien die weltweit höchsten Aktiven- und Zuschauerzahlen[1], auch sportlich besitzt das Revier mit den mehrfachen Deutschen Meistern und Europapokalsiegern Borussia Dortmund und FC Schalke 04 zwei der erfolgreichsten Vereine Europas. Bis heute hat sich der Sport zu einem untrennbaren Bestandteil der Ruhrgebietskultur entwickelt und dient als zentrales Bindeglied zwischen der Moderne des Ruhrgebiets im Strukturwandel und ihrer Vergangenheit als Bergbau- und Industrieregion.
Ein einheitlicher Verband im Ruhrgebiet existiert aktuell nicht, die Vereine des Reviers sind entweder in den Fußballverband Niederrhein mit Sitz in Duisburg oder den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen in Kamen eingegliedert.
Die erfolgreichsten Vereine des Ruhrgebiets
Verein | Europapokal- und Weltpokalsieger | Deutscher Meister | Deutscher Pokalsieger | Weitere Erfolge |
---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund | Europapokal der Pokalsieger 1966, Champions League und Weltpokal 1997 | 1956, 1957, 1963, 1995, 1996, 2002 | 1965, 1989 | Gründungsmitglied der Fußball-Bundesliga, erfolgreichster Verein in der Geschichte der Oberliga West |
FC Schalke 04 | UEFA-Pokal 1997 | 1934, 1935, 1937, 1939, 1940, 1942, 1958 | 1938, 1972, 2001, 2002 | Gründungsmitglied der Fußball-Bundesliga, Rekordmeister der Gauliga West |
Rot-Weiss Essen | 1955 | 1953 | langjähriges Mitglied der Fußball-Bundesliga, Teilnahme am Pokalfinale 1994 | |
MSV Duisburg | Gründungsmitglied der Fußball-Bundesliga, Vizemeister 1964, Teilnahme am Pokalfinale 1966, 1975 und 1998 | |||
VfL Bochum | langjähriges Mitglied der Fußball-Bundesliga, Teilnahme am Pokalfinale 1968 und 1988 | |||
Rot-Weiß Oberhausen | langjähriges Mitglied der Fußball-Bundesliga | |||
SG Wattenscheid 09 | langjähriges Mitglied der Fußball-Bundesliga | |||
Schwarz-Weiß Essen | 1959 | langjähriges Mitglied der zweiten Fußball-Bundesliga | ||
Duisburger Spielverein | Deutscher Vizemeister 1913 | |||
SV Sodingen | Teilnahme an der Endrunde zur deutschen Meisterschaft 1955 | |||
Westfalia Herne | Meister der Oberliga West 1959, langjähriges Mitglied der zweiten Fußball-Bundesliga | |||
Spielvereinigung Erkenschwick | langjähriges Mitglied der zweiten Fußball-Bundesliga |
Literatur
- Hartmut Hering (Hg.), Im Land der tausend Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets. Die Werkstatt, Göttingen 2002. ISBN 3-89533-372-7
- Dietrich Schulze-Marmeling, Der Ruhm, der Traum und das Geld: Die Geschichte von Borussia Dortmund. Die Werkstatt, Göttingen 2005. ISBN 3-89533-480-4
Quellen
- ↑ Hering, S. 8