Physarum polycephalum

Schleimpilz der Gattung Physarum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2007 um 14:09 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (VK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Physarum polycephalum ist ein echter Schleimpilz (Protista/Myxomycetes). Sein natürliches Verbreitungsgebiet sind Waldgebiete in den mittleren Breiten. Dort kann er bis zu 1 m2 große, gelbliche Riesenzellen (Plasmodien) bilden. Diese stellen die aktive Phase seines Lebenszyklus dar. Sie bilden am Ende dieser Phase Sporen, mit denen sich Physarum vermehrt und verbreitet.

Physarum polycephalum
Fuligo septica
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Regnum: Protisten (Protista)
Vorlage:Divisio: Schleimpilze (Myxomycota)
Vorlage:Classis: Myxomycetes
Vorlage:Ordo: Physarales
Vorlage:Familia: Physaraceae
Vorlage:Genus: Physarum
Vorlage:Species: Physarum polycephalum
Wissenschaftlicher Name
Physarum polycephalum
Schwein.

Als Plasmodium ist Physarum ein Synzytium, eine einzige Zelle ohne unterteilende Zellwände, die aber viele Millionen Zellkerne besitzt. Im Inneren dieser Zelle ist eine rasche Zellplasmaströmung unter dem Mikroskop erkennbar. Die Strömung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von Nähr- und Botenstoffen, die durch die Größe der Zelle durch Diffusion allein nicht mehr gewährleistet ist. Durch Kontraktionen der Plasmamembran und unterschiedliche Viskosität wird das Zellplasma durch ein vernetztes System von Adern gepumpt. Daran sind maßgeblich Aktin und Myosin, zwei Proteine des Zytoskeletts beteiligt. Diese wirken zusammen als ATPase und sind vor allem für die Kontraktion der Plasmamembran, sowie für den Transport von Vesikeln in der Zelle verantwortlich.