Lycée classique de Diekirch

Luxemburger Sekundarschule in Diekirch
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2007 um 13:34 Uhr durch Ebcdic (Diskussion | Beiträge) (Bekannte ehemalige Schüler (Auswahl): Resistenzler? = Widerstandskämpfer? eher weniger, aber ein mir nicht als so gebräuchlicher Ausdruck bekannt, besser umschreiben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Sicher eine tolle Schule, aber wo ist bitte die Relevanz? --Blibla 14:01, 27. Feb. 2007 (CET)


Lycée Classique Diekirch
Schulform Klassisches Lyzeum
Gründung 1830
Adresse LCD-Ancien Bâtiment
32, avenue de la Gare
Ort Diekirch
Staat Luxemburg
Lehrkräfte 75
Website www.lcd.lu


Das Lycée Classique Diekirch (LCD) ist eine luxemburger Sekundarschule, die 1830 in Diekirch gegründet wurde.

Der Unterricht ist auf drei Gebäude verteilt:

  • das alte Gebäude (aalt Gebai) beim Bahnhof,
  • das neue Gebäude beim Sportkomplex (rue Merten) und
  • einer Filiale in Mersch.

Direktor ist Robert Bohnert, Vize Direktoren sind Pierre Eilenbecker und Jean-Claude Havé.

Geschichte

Die Gründung der Mittelschule aus der sich das heutige Lycée classique entwickelte geht auf die Initiative des früheren Bürgermeister Fr. Jul. Vannerus und dem Einsatz des Geistlichen P. Stehres zurück, die 1830 in den Räumen des alten Klosters Recollets nahe der Kirche gegründet wurde. Im Jahre 1847 lässt der Staat zur Unterbringung der preußischen Truppen in Diekirch eine Kaserne errichten. Im Jahre 1853 wird ein Progymnasium in einem Neubau in der Nähe der Kirche eingerichtet, in dem heute die Grundschule untergebracht ist. Aufgrund des Londoner Vertrages räumen 1867 die Preußen die Kaserne (das heutige alte Gebäude am Bahnhof), woraufhin die Räumlichkeiten renoviert werden und das Progymnasium diese biezieht. Das alte Kloster Recollets wird anschließend abgerissen.

Im Zweiten Weltkrieg wird das Schulgebäude von 1941 bis 1944 von deutschen Truppen besetzt gehalten. Im Herbst 1944 beginnt erneut der Unterricht, der jedoch nochmal durch die Ardennenoffensive unterbrochen wird. Das Gebäude ist stark renovierungsbedürftig. Im Jahre 1966 wird ein Neubau mit Sporthalle am anderen Sauerufer begonnen, der 1971 eingeweiht werden kann. 1996 wird die Schule durch ein Gesetz in ein technisches Gymnasium umgewandelt und das bisher in Mersch befindliche Gymnasium mit dem LCD verwaltungsmäßig zusammengefasst.

In den letzten Jahren wurde das Lyzeum fast vollständig renoviert. In dem neuen Gebäude befinden sich neben den technischen Klassen 7ème bis 9ème vor allem die Schüler der Klassen 7ème bis 5ème, im Alten die der Klassen 4ème bis 1ère (im klassischen luxemburgischen Schulsystem, ist die Nummerierung Rücklaufend). In Mersch werden neben den Klassen 4ème bis 1ère auch die Schüler des Modulaire unterrichtet.

Bekannte ehemalige Schüler (Auswahl)

Bekannte ehemalige Lehrer (Auswahl)