De magia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 11:41 Uhr durch Sebastian Wallroth (Diskussion | Beiträge) (Satzbau vereinfacht, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der vollständige Titel der "Apologia" lautet "apologia sive pro se de magia". Darum wird sie auch "de magia" genannt. Sie ist ein zur Gänze erhaltener antiker Text, 158 n. Chr. von Apuleius geschrieben.

Sie wurde als Niederschrift einer Verteidigungsrede veröffentlicht. Apuleius konnte in ihr nicht nur den Vorwurf entkräften, durch Zauberei (ein Vergehen, das zu dieser Zeit mit der Todesstrafe geahndet werden konnte) seine wesentlich ältere und sehr reiche Frau zur Heirat verleitet zu haben. Gleichzeitig gelang es ihm, seine Ankläger lächerlich zu machen, ein plastisches Bild der Sitten des römischen Nordafrika zu zeichnen und einen Einblick in das römische Rechtswesen zu geben.

Literatur

  • A. Abt, Die Apologie von Apuleius von Madaura und die antike Zauberei. Beiträge zur Erläuterung der Schrift de magia (Giessen, 1908, rep. Berlin 1967)