Winterthur (frz. Winterthour, lat. Vitodurum) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Zürich, Schweiz.
Basisdaten | |
---|---|
Kanton: | Zürich |
Bezirk: | Winterthur |
BFS-Nr: | 230 |
Fläche: | 167,93 km² |
Koordinaten: | 47° 30' n. Br., 8° 45' ö. L. |
Höhe: | 439 m ü. M. |
Einwohner: | 90'152 (2002) |
Stadtpräsident: | Ernst Wohlwend SP |
Website: | http://www.stadt-winterthur.ch/ |
Wappen
Das Winterthurer Stadtwappen besteht aus einem roten Schrägbalken auf Silber, begleitet von zwei schreitenden roten Löwen. Es ist vom Wappen der Grafen von Kyburg abgeleitet.
Geografie
Winterthur liegt in der Nordostschweiz zwischen Zürich und St. Gallen. Winterthur ist die sechstgrösste Stadt in der Schweiz und die zweitgrösste im Kanton Zürich und ist die Hauptort des gleichnamigen Bezirks. Winterthur ist die Stadt mit dem grössten Grünflächen-Anteil in der Schweiz und gilt deshalb als die "Grünste Stadt der Schweiz". Das Stadtgebiet wird von den Flüssen Eulach und Töss durchflossen.
Bei Winterthur liegt der Goldenberg, auf dem Weinreben angepflanzt werden, welche auf Steintreppen durchlaufen werden können. Er bietet zudem eine herrliche Aussicht über Winterthur und ist ein gutes Wandergebiet.
Stadtkreise
Die Stadt Winterthur besteht aus den Stadtkreisen Stadt (Altstadt), Mattenbach, Oberwinterthur ("Oberi") (*), Seen (*), Töss (*), Veltheim ("Välte") (*) und Wülflingen (*). Bei den mit (*) bezeichnten Stadtkreisen handelt es sich um ehemalige Dörfer, die 1922 eingemeindet wurden.
Partnerstädte
Die Stadt Winterthur hat mehrere Partnerstädte. Die Verbindungen zu diesen Orten konzentrieren sich vor allem auf kulturellen Austausch und behördliche Verbindungen. Teilweise werden aber auch Verbindungen im wirtschaftlichen und sportlichen Bereich gepflegt.
Politik
Exekutive
Die Exekutive in der Stadt Winterthur ist der Stadtrat. Er besteht aus sieben Mitgliedern und wird alle vier Jahre durch das Volk neu gewählt. Sitz des Stadtrates ist das nach den Plänen von Gottfried Semper zwischen 1865 - 1869 erbaute Stadthaus.
- Ernst Wohlwend (Kulturelles und Dienste, Stadtpräsident), SP, seit 1992
- Pearl Pedergnana (Schule und Sport), SP, seit 2001
- Walter Bossert (Technische Betriebe), SP, seit 2002
- Maja Ingold (Soziales), EVP, seit 2002
- Verena Gick-Schläpfer (Finanzen), FDP, seit 2002
- Reinhard Stahel (Bau), FDP, seit 1990
- Hans Hollenstein (Sicherheit und Umwelt), CVP, seit 1990
- Arthur Frauenfelder (Stadtschreiber, Stadtkanzlei)
Legislative
Die Legislative in der Stadt Winterthur ist der Grosse Gemeinderat. Er besteht aus 60 Mitglieder aus 9 Parteien (Stand 2003) und wird, wie der Stadtrat alle vier Jahre durch das Volk neu gewählt (Sitzverteilung 2002: SP 21, SVP 14, FDP 10, EVP 4, CVP 4, Grüne 4, EDU 1, SD 1, AL 1).
Judikative
Folgende Gerichte haben ihren Sitz in Winterthur:
- Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, http://www.sozialversicherungsgericht.zh.ch/
- Bezirksgericht Winterthur, http://www.gericht-winterthur.ch/
Wirtschaft
Neben der Winterthur Versicherungen ([[1]]) erlangte die Stadt an der Eulach vor allem durch ihre einst blühende Maschinenindustrie internationale Berühmtheit (Gebrüder Sulzer, Maschinenfabrik Rieter). Über die Grenzen der Stadt bekannt ist auch das Handelshaus Volkart ([[2]]).
Winterthur ist ein Eisenbahnknotenpunkt, von dem man nach St. Gallen (Bregenz / Lindau / München), Rapperswil, Zürich, Zurzach (Basel), Schaffhausen (Singen / Stuttgart), Stein am Rhein und Weinfelden (Konstanz / Romanshorn) gelangen kann.
Geschichte
Germanische Familien lebten in Wülflingen (von Wulfilo).
Die verbriefte Geschichte Winterthurs reicht zurück bis in die Römerzeit, in der die Stadt als Vitudurum bekannt war. Vor allem im heutigen Oberwinterthur wurden bedeutende Funde aus der römischen Zeit gemacht.
Im Mittelalter war die Stadt im Bereich der heutigen Altstadt (heute überwiegend Fussgängerzone) angesiedelt und durch eine Stadtmauer geschützt. An der Stelle der früheren Stadtmauer sind heute die Verkehrsachsen um die Altstadt.
In Töss war im Mittelalter auf dem heutigen Rieter-Gelände ein Kloster angesiedelt. Unweit davon war das Siechenhaus als Auffangstation für ansteckend erkrankte Menschen. Während der Industrialisierung entwickelte sich Töss zu einem typischen Arbeiter-Vorort mit vielen Werkswohnungen.
Kunst, Kultur
Schulen, Hochschulen
- Zürcher Hochschule Winterthur (Fachhochschule), http://www.zhwin.ch/
- Kantonsschule Im Lee (Mittelschule), http://www.ksimlee.ch/
- Kantonsschule Rychenberg (Mittelschule), http://www.ksrychenberg.ch/
- Kantonsschule Büelrain (Mittelschule), http://www.kbw.ch/
- Gewerblich Industrielle Berufsschule Winterthur (Berufsschule), http://www.gibw.ch/
Bibliotheken
- Winterthurer Stadtbibliothek (und seine Quartierbibliotheken), http://www.winbib.ch/
Museen
- Kunstmuseum Winterthur, Museumstr. 52, (Eine der schönsten modernen Kunstsammlungen der Schweiz mit Werkgruppen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart) http://www.kmw.ch/
- Museum Oskar Reinhart «Am Stadtgarten» Stadthausstr. 6, (600 Werke deutscher, schweizerischer und österreichischer Künstler vom 18. bis 20. Jahrhundert) http://www.museumoskarreinhart.ch
- Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» Haldenstr. 95, (Eine der bedeutendsten Privatsammlungen des 20. Jahrhunderts im ehemaligen Wohnhaus des Sammlers, Hauptwerke der alten Meister und der französischen Malerei des 19. bis frühen 20. Jahrhundert, insbesondere des Impressionismus) http://www.kultur-schweiz.admin.ch/sor
- Villa Flora - Sammlung Hahnloser, Tösstalstr. 44, (Französische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts in der ehemaligen Privatvilla des Sammlerehepaars) http://www.villaflora.ch/
- Fotomuseum, Grüzenstr. 44/45, http://www.fotomuseum.ch/
- Fotostiftung Schweiz, Grüzenstrasse 45, http://www.fotostiftung.ch/
- Museum Lindengut, Römerstr. 8, (Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Stadtgeschichte)
- Münzkabinett und Antikensammlung, Villa Bühler, Lindstr. 8, http://www.muenzkabinett.ch
- Museum Internationales Baum-Archiv, Schaffhauserstr. 52, http://www.baumarchiv.ch
- Naturmuseum (Naturwissenschaftliche Sammlungen), Museumstr. 52,
- Technorama - Technisches Museum (Science Center), http://www.technorama.ch/
- Gewerbemuseum, Kirchplatz 14, http://www.gewerbemuseum.ch/
- Uhrensammlung Kellenberger im Gewerbemuseum, Kirchplatz 14
Theater
- Theater Winterthur am Stadtgarten, Theaterstrasse 6, Gastspieltheater, http://www.theater-winterthur.ch/
- Casinotheater, Stadthausstrasse 119, http://www.casinotheater.ch/
- Theater am Gleis, Theater für engagierte Kleinkunst, http://www.theater-am-gleis.ch/
- Sommertheater Winterthur, Freilichttheater seit 1865, http://www.sommer-theater.ch/
- Kellertheater Winterthur
- Theater des Kanton Zürich (TZ), Theater, das in den Zürcher Gemeinden auftritt und von ihnen getragen wird, http://www.theater.ch/tz/
- Marionettentheater im Waaghaus
Veranstaltungen
- Afro-Pfingsten, afrikanische Konzerte/Markt, Ende Mai, http://www.afro-pfingsten.ch/
- Albani-Fest, Stadtfest zu Ehren des heiligen St. Alban, Ende Juni, http://www.albanifest.ch/
- Kyburgiade, Internationales Kammermusikfestival im Schloss Kyburg, Anfang August, http://www.kyburgiade.ch/
- Winterthurer Musikfestwochen, zweiwöchiges Musik- und Kulturfestival in der Altstadt von Winterthur, August-September http://www.musikfestwochen.ch/
- Internationale Kurzfilmtage Winterthur, Anfang November, http://www.kurzfilmtage.ch/
- Buenzli Demoparty, eine Veranstaltung der Demoszene, http://www.buenz.li
Clubs
- Kraftfeld, Klub auf dem Sulzer-Areal mit Konzerten, Lesungen, Partys, Spielabenden, http://www.kraftfeld.ch/
- Albani, Kleines Lokal an der Steinberggasse mit abwechslungsreichem Programm, http://www.albani.ch/
- Salzhaus, http://www.salzhaus.ch/
- Gaswerk, http://www.gaswerk.ch/
- Bolero, http://www.bolerolifestyle.ch/
Burgen, Schlösser
- Schloss Kyburg, http://www.schlosskyburg.ch/
- Schloss Mörsburg
- Schloss Wülflingen
- Schloss Hegi
- Burg Alt-Wülflingen
Zeitungen
- Der Landbote (Tageszeitung), http://www.landbote.ch/
- Stadtblatt (Wochenzeitung, Nachfolgerin der Winterthurer AZ), http://www.stadtblatt.ch/
- Winterthurer Stadtanzeiger (Gratis-Wochenzeitung), http://www.stadi-online.ch/
- Winterthurer Zeitung (Gratis-Wochenzeitung)
Personen
In Winterthur geboren wurden:
- Anton Graff (1736 bis 1813); bedeutender Portraitmaler
- Jonas Furrer (1805 bis 1861); erster Schweizer Bundespräsident
Auf andere Weise mit Winterthur verbunden sind:
- Jakob Michael Reinhold Lenz (1751 bis 1792); deutscher Schriftsteller. Bei einem Besuch in Winterthur in November 1777 brach bei Lenz paranoide Schizophrenie aus.
- Albert Einstein (1879 bis 1955); Physiker und Nobelpreisträger. Nach seinem Studium an der Eidgenössisch-technischen Hochschule Zürich unterrichtete Einstein am Technikum Winterthur (heute: Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW [3]).
Sport
In Winterthur sind sehr viele kleinere und grössere Sportvereine beheimatet. Eine Umfangreiche Liste dieser Vereine und noch viele weitere Informationen zum Thema Sport in Winterthur findet man unter http://www.sport-winterthur.ch/ (Sportamt Winterthur).
Grössere Vereine
- Pfadi Winterthur Handball. Einer der erfolgreichsten Clubs in der Swiss Handball League. http://www.pfadi-winterthur.ch/
- Fussballclub Winterthur. Spielt zurzeit in der Challenge League. http://www.fcwinterthur.ch/
- Eishockeyclub Winterthur. Spielt in der neuen Eishalle Deutweg. 1. Liga (3. höchste nach der NLA und der NLB). http://www.ehc-winterthur.ch/
- Leichtathletik Vereinigung Winterthur. Trainiert auf der Leichtathletikanlage Deutweg neben der neuen Eishalle Deutweg. Verschiedene Trainingsgruppen je nach Disziplin (Nachwuchs, Frauen, Männer). Die aktiven Frauen und Männer sind in der NLA der Schweizerischen Vereinsmeisterschaften (SVM). http://www.lvw.ch/
Weblinks
- Stadt Winterthur (Mehrfach ausgezeichnet mit dem Preis "Best of Swiss Web", http://www.bestofswissweb.ch/, in der Kategorie «Public affairs»". Zuletzt 2003)
- Winterthur Tourismus
- Stadtmarketing Winterthur
- Englischsprachiges Essay über die Stadt