Das Sternbild des Pegasus ist ein ausgedehntes Sternbild des Herbsthimmels.
Daten des Sternbildes Pegasus | |
---|---|
Deutscher Name | Pegasus |
Lateinischer Name | Pegasus |
Lateinische Abkürzung | Peg |
Lage | auf Himmelsäquator |
Rektaszension | 21h 5m bis 0h 15m |
Deklination | +2° bis +36° |
Fläche | 1121 Quadratgrad Rang 7 |
Sichtbar auf Breitengraden | -65° bis +90° |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Herbst |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
5 |
Hellster Stern, Größe |
Enif (ε Pegasi), 2,4m |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Andromeda Eidechse Schwan Fuchs Delphin Füllen Wassermann Fische |
Beschreibung
Pegasus hat die Gestalt eines großen Vierecks am Himmel. Vom südöstlichen Eckpunkt geht eine Reihe weiterer Sterne aus, die zum Messierobjekt M 15 führen. Vom nordöstlichen Eckpunkt geht das Sternbild Anrdromeda aus. Der Stern Sirrah gehört bereits zur Andromeda.
Geschichte
Pegasus gehört zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die bereits von Ptolemäus erwähnt wurden.
51 Pegasi war der erste Stern (nach unserer Sonne), bei dem ein Planetensystem nachgewiesen wurde. Bei der Auswertung des Spektrums zeigte sich, dass der Stern von einem Planeten, von der Größe des Jupiter umkreist wird.
Mythologie
Der griechischen Mythologie nach war Pegasus ein geflügeltes Pferd, dass dem Hals der todbringenden Medusa entsprang, nachdem Perseus ihr das Haupt abschlug.
Das Flügelross entfloh und wurde später von Bellerophon eingefangen, der mit ihm zahlreiche Abenteuer erlebte. Als sich aber Bellerophon zu den Göttern aufschwingen wollte, zog er sich den Zorn des Zeus zu. Zeus sandte eine Bremse aus, die Pegasus stach. Das Ross scheute und warf Bellerophon ab, der unsanft auf der Erde landete. Pegasus flog weiter zum Olymp und trägt seither die Blitze des Zeus.
Himmelsobjekte
Benannte Sterne
Stern | Namen | Größe |
---|---|---|
ε Peg | Enif… | 2,4m |
α Peg | Markab | 2,5m |
β Peg | Scheat | 2,3m–2,7m |
γ Peg | Algenib | 2,8m-2,86m |
η Peg | Matar | 2,9m |
ζ Peg | Homam | 3,4m |
θ Peg | Baham | < 3,5m |
μ Peg | Sadalbari | 3,5m |
Objekt | Größen | Abstand |
---|---|---|
37 Peg | 5,8m/7,1m | 0,6" |
72 Peg | 5,7m/5,8m | 0,5" |
Objekt | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
β Peg | 2,3m–2,7m | unregelmäßig | |
γ Peg | 2,80m–2,86m | 0,1575 Tage | Beta-Cephei-Stern |
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
15 | 7078 | 6,0m | Kugelsternhaufen | ||
7331 | 9,5m | Galaxie |
Der Kugelsternhaufen M 15 ist ca. 50.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Im Fernglas erscheint er als nebliger Fleck. Um ihn in Einzelsterne aufzulösen, benötigt man ein Teleskop.
NGC 7331 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb in ca. 40 Millionen Lichtjahren Entfernung.