Teti war ein altägyptischer König (Pharao) der 6. Dynastie (Altes Reich) und regierte von um 2347 bis um 2337 v. Chr.
Namen von Teti II. | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Horusname |
(Vorlage:Unicode) Der die Beiden Länder zufrieden stellt | |||||||||||||
Nebtiname |
(Vorlage:Unicodeḥtp-Nb.tj) Der die beiden Herrinnen zufrieden stellt
(Vorlage:Unicodetp-Nb.tj) Die beiden Herrinnen sind zufrieden | |||||||||||||
Goldname |
(Bjk-nbw-zm3) Der Goldfalke, der Vereiniger | |||||||||||||
Eigenname |
(ttj) Teti | |||||||||||||
Griechisch bei Manetho |
Othoes |
Herkunft
König Teti, der Begründer der 6. Dynastie und zweiter König mit diesem Namen kam an die Macht durch die Eheschließung mit der Unas-Tochter Iput. Sein Vater war vermutlich Schepsipu-Ptah, die Mutter Sesches-chet (nach Altenmüller). Weiter war er verheiratet mit der Chuit und vielleicht Weret-Imtes.
Sein Horusname „Der die beiden Länder befriedet“ lässt darauf schließen, dass ihm wieder eine Festigung des Reiches gelang.
Regentschaft
Das höchste belegte Regierungsdatum dieses Pharaos ist das Jahr der 6. Zählung, doch nach Manetho hat er aber 30 Jahre regiert. Dies könnte durchaus möglich sein, denn die Zahl der Wesire, die unter Teti gedient haben, ist beachtlich: Kagemni, Mereruka, Chnum-neti, Nefer-sechem-Rê, Nefer-sechem-Ptah, Anch-ma-Hor, Chentikai!
Tod
Nach Manetho wurde Teti von seinen Leibwächtern bei einer Verschwörung ermordet. Dies könnte der Grund dafür sein, dass sein Nachfolger für kurze Zeit der sonst unbekannte Userkare war. Tetis Sohn und legitimer Nachfolger Pepi I. kam erst danach auf den Thron.
Grabmal
Die Pyramide des Teti in Saqqara maß 78,8 m x 78,8 m und war 52 m hoch. Sie ist heute ziemlich verfallen, genau wie die drei Nebenpyramiden für die Königinnen. In einer von diesen fand man die Mumie der Königin Iput in einem Holzsarg. Die mit Kalkstein und Granit ausgekleideten Innenwände der Pyramide des Teti enthalten Pyramidentexte.
Weitere Belege
In Heliopolis wurde in jüngster Zeit ein zerbrochener Obelisk des Teti aufgefunden.
Quellen
Literatur
Zum Namen
- Journal of Egytian Archaeology. London 1914, ff. Nr.6, S. 69.
- Annales du Service des Antiquités de l´Egypt, Le Caire. 1900, ff. Band 30 u. 34
- W.M.Flinders Petrie: Abydos II. 1902-1903, Tafel 17, Papyrus 1-5
- Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo Berlin/Wiesbaden/ Mainz 1930 ff. Nr.20, S. 43 (86)
- Catalogue Général des Antiquités Egyptienennes du Musée du Caire. Nr. 34188.
Zur Pyramide
- Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. Zabern Verlag, Mainz 1991, S. 188-193. ISBN 3-8053-1142-7
- Mirsolav Verner: Die Pyramiden. Rowohlt Verlag, Reinbek 1997, S. 380-386. ISBN 3-499-60890-1
- Mark Lehner: Geheimnis der Pyramiden. ECON-Verlag, Düsseldorf 1997, S. 156-157. ISBN 3-572-01039-X
- Zahi Hawass: Die Schätze der Pyramiden. Weltbildverlag, Augsburg 2004, S. 266-267. ISBN 3-8289-0809-8
- Michel Wuttmann: Etude des concrétion salines dans la pyramide de Téti, à Saqqarah (Göttinger Miszellen 88), Göttingen 1985, S. 77-90
Detailfragen
- Hans Goedicke: Königliche Dokumente aus dem Alten Reich. 1967, S. 37ff.
- Jaromir Malek in: Festschrift I. E.S. Edwards. 1988, S. 23-34
- Hartwig Altenmüller in: Festschrift Beckerath (HÄB 30). 1990, S. 1-29
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Zabern Verlag, Mainz 1994, S. 27, 39, 56, 76, 148-149, 152, 155, 188. ISBN 3-8053-2310-7
Allgemeines
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S. 288. ISBN 3-491-96053-3
- Peter A. Clayton: Die Pharaonen. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1995, S. 64-65. ISBN 3-8289-0661-3
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Unas | Pharao von Ägypten 6. Dynastie (Anfang) | Userkare |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Teti II. |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 6. Dynastie |