Portal Diskussion:Wirtschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2007 um 11:25 Uhr durch YeOldHinnerk (Diskussion | Beiträge) (LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von YeOldHinnerk in Abschnitt LA

Wirtschaftsingenieurwesen

Das Thema Wirtschaftsingenieurwesen gehört im Portal auf die selbe Ebene wie BWL, VWL oder Wirtschaftsinformatik. Laut Focus Nr.1 2007 (Thema: Das ist Deutschland) rangiert der Studiengang momentan auf Platz neun in der Rangliste aller Studiengänge in Deutschland, was die Anzahl der Studenten betrifft und das ist denke ich nicht der einzige Grund, den Bereich entsprechend aufzuwerten! --WikipediaMaster 16:43, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Durch die Einordnung hier soll die Thematik ja nicht abgewertet werden. Es ist m. E. nur eben so, dass es wenig bis keine wirtschaftsrelevanten Bereiche gibt, die nur dem Wirtschaftsingenieurwesen zugehörig sind. Konkret: Was soll denn unter WIW gelistet werden? Die Kategorie:Wirtschaftsingenieurwesen enthält gerade mal 9 Artikel und vier Unterkategorien, von denen 3 BWL-Kategorien sind. Es bringt m. E. nix, die hier nochmal aufzulisten, nur um das WIW "aufzuwerten". Und unter der Überschrift "Wirtschaftswissenschaft" taucht es ja gleichrangig mit allen anderen auf. Geisslr 17:15, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schon klar, dass das keine Abwertung sein soll und ich weiss, das die Kategorie nich sehr viel spezifische Artikel enthält. Rate mal wer dafür verantwortlich zeichnet, dass es heute überhaupt eine Kategorie für das Thema gibt ;-) Es ist nur so, dass in der Vielzahl der Begriffe im Portal Wirtschaft eben die hervorstechen, die fett formatiert sind und das ist beim Thema WIW aus den von Dir genannten, nachvollziehbaren Gründen, bisher leider nicht der Fall. WIW ist eben eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft. --WikipediaMaster 17:27, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portal WIW

Mitarbeiter gesucht! Portal:Wirtschaftsingenieurwesen/Mitmachen --WikipediaMaster 00:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Review des WIW Portals

Das neue Portal ist seit heute im Review! Vorlage:Portallink --WikipediaMaster 22:13, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wirtschaft

Bitte mal einen Blick drauf werfen, meiner Ansicht nach war dort ein Essayist tätig. - RV 23:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In der Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Januar 2007 sind AT und ich der Meinung, dass die Diskussion besser hier fortgesetzt werden soll.Karsten11 09:33, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verschoben von Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Januar 2007 --AT talk 14:16, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Den Artikel Wirtschaft finde ich höchst seltsam. Der größte Teil des Artikels ist IMHO völlig irrelevant, vieles klingt sehr nach Theoriefindung, einiges ist schlichtweg falsch. Insgesamt überarbeitungsbedürftig. OB-LA-DI 00:14, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin gespannt auf Eure Beiträge! Euer --Axel von Stein 00:25, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"irrelevant": kannst Du genauer sagen, was Du meinst? "Theoriefindung": ein bißchen vielleicht (insbes. bei Keynes und Freeware), wo sonst? Teilweise redet der Artikel nicht über Wirtschaft, sondern über Wirtschaftswissenschaften. Ich glaube aber, wir werden bei einem derart häufig diskutierten Begriff nichts Besseres hinkriegen, weil der Text eben so aussieht, wenn viele ihren Senf dazu geben. Und gemessen daran, finde ich ihn eigentlich nicht schlecht, so wie er ist. --Johib 02:41, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zumindest die Abschnitte 2 - 5 sind nicht nur inhaltlich schwach und POV sondern vor allem Redundant zu den entsprechenden Themen-Artikeln. Ich würde mir unter Wirtschaft einen knappen Übersichtsartikel vorstellen, der den Weg zu den jeweiligen Artikeln über Teilaspekte weist: Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftssysteme, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaft Deutschlands, Schweizer Wirtschaft (und andere Länder), Weltwirtschaft, Wirtschaftssektor, Wirtschaftszweig, Wirtschaftspolitik.Karsten11 09:59, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Karsten 1! Das Ziel meines Artikel ist es, jemandem, der den Begriff "Wirtschaft" in dieser Allgemeinheit als Suchbegriff eingibt, ein Bild davon geben kann, wie unterschiedlich Wirtschaft zu verschiedenen Zeiten gesehen wird. Dazu gibt es ausschließlich Primärliteratur und Weblinks. Eine reine Linkverweisliste - ohnehin habe ich ja alle Begriffe verlinkt, insbesondere auch BWL, VWL, Kapitalismus etc. hilft dem nach Allgemeinbildung Suchenden nicht. Bei Google gibt es unter "Wirtschaft" überhaupt keine Einführung, sondern es kommen die Online-Wirtschaftsnachrichten von FAZ, Spiegel, Welt, SZ. Ich habe inzwischen im VWL-Artikel Volkswirtschaft unter der Diskussion "Weblinks" angemerkt, daß VWL und BWL zunehmend nicht mehr so getrennt werden können. Globalisierung und Massenarbeitslosigkeit wiederum sind aktuelle Wirtschaftsthemen,die in den Teilaspekten wieder nicht vorkämen. Dennoch denke ich, daß die von Dir genannten Unterbegriffe auch expliziert werden sollten, aber eine Einführung in das Thema können Sie nicht ersetzen. Z.B. die Bezeichnung von Wirtschaftsgeschichte als Disziplin ist für den allgemein an Wirtschaft Interessierten nicht unbedingt wichtig. Er möchte, weil er ein Referat schreibt oder sich mit dem Gedanken eines weiteren Studiums quält, einfach mal wissen: Was ist denn das, Wirtschaft? Genau das ist eben der enzyklpädische Anspruch, selbst so umfassende Begriffe wie Wirtschaft oder Gegenwart (dieses Lemma habe ich begonnen)einführend zu erklären. Die Vielzahl der Verweise in den fünf Abschnitten macht es dann möglich, sehr leicht anstelle weiteter Systematiken dort weiterzuklicken, wo das eigene Interesse liegt. In Wikipedia English ist z.B. Economics sehr gelungen: [1]. Dort wird ganz ähnlich vorgegangen wie von mir, nämlich anhand ausgewählter Primärliteratur einen Überblick zu geben. Natürlich hätte die dort auch nur Heuristiken machen können, die aus veralteten Lehrbüchern abgeschrieben sind. Wer weiß denn z.B., daß Volkswirtschaftlehre und Betriebswirtschaftslehre nicht mehr so trennbar sind? Natürlich sind andere Ansätze denkbar, aber solange man sich nicht selbst die Arbeit macht, auf der Basis von Literatur aus erster Hand - keine BWL-Lehrbücher! und Steinzeit-Uniseiten - einen anderen Ansatz auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen, sollte man den jetzigen Ansatz nicht zu sehr aus letztlich --62.47.189.43 10:42, 26. Jan. 2007 (CET)formalen Gründen verdammen.Beantworten

Bitte nicht falsch verstehen. Linksammelungen sind in wikipedia genauso schlecht wie Redundanz. Daher darf man z.B. nicht schreiben: Wirtschaft Deutschlands sondern muss das Thema in einen sauberen Satz fassen: "Die Behandlung des Themas Wirtschaft in seinen globalen bzw. nationalen Aspekten wird in den Hauptartikeln: Wirtschaft Deutschlands, Schweizer Wirtschaft (und andere Länder), Weltwirtschaft dargestellt." Hier aber zu versuchen, den Inhalt des Artikels Wirtschaft Deutschlands darzustellen würde Redundanz ergeben.
Die Frage Was ist denn das, Wirtschaft? ist eine Frage nach der Definition. Diese steht oben in einem wikipedia-Artikel (und ist hier auch ok). Die Frage Wie wurde der Begriff Wirtschaft in der Vergangenheit gesehen? (so habe ich Deine Begründung für die Kapitel 2- 5 verstanden) ist grundsätzlich legitim. Nur wird dies durch den Inhalt nicht gedeckt. Dieser ist ein Sammelsurium unterschiedlicher Wirtschaftstheorien vermischt mit POV-Aussagen, die nach ihrer zeitlichen Entstehung geordnet sind. Klar: In einem Artikel Wirtschaft kann ich Wirtschaftstheorien darstellen. Macht z.B. die englische wikipedia im Abschnitt "Schools of economic thought". Aber dann bitte nach Schulen getrennt und nicht bunt gemischt. Und auch hier: Bitte nicht erläutern, was die Neoklassische Theorie ist, sondern nur dass es sie gibt und dass man im entsprechenden Artikel mehr darüber lesen kann.
Klar schreibe ich auch gerne am Artikel mit. Trotzdem ist es sinnvoll, erst die Struktur zu diskutieren und dann zu schreiben.Karsten11 11:50, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob es überhaupt notwendig und sinnvoll ist unter dem Lemma "Wirtschaft" darzustellen, dass es z.B. eine Neoklassische Theorie gibt. IMHO ist das Hauptproblem beim Artikel Themaverfehlung. Deshalb macht es auch keinen Sinn über Einzelheiten zu diskutieren. Wenn man sich z.B. das Lemma im Brockhaus betrachtet, wird die Themaverfehlung offensichtlich. (Um Irrtümer vorzubeugen: Ich will den Artikel nicht genau so wie im Brockhaus, ich will nur die Themaverfehlung aufzeigen). Dies soll ein enzyklopädischer Artikel zum Lemma Wirtschaft sein und kein Essay und auch kein Wissensportal. OB-LA-DI 12:36, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Thema ist im Brockhaus allerdings völlig verfehlt. Allerdings kann man sich mit solchem Denken auch die Arbeit sparen, Nächte an der Mitarbeit einer Online-Enzyklopädie zu verbringen, wenn es doch ausreicht, einen Textpassage aus einem drittklsassigen Lehrbuch zu übernehmen. Wenn jemand fragt, was Wirtschaft ist und diesen Begriff eingibt, dann tut er das nicht aus semantischen Verständnisproblemen, sondern weil er sich für das Thema interessiert. Axel--62.47.187.204 18:42, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hab jetzt nicht die alten Versionen gelesen, aber Stand heute ist das jedenfalls nicht verkehrt, was da steht. Die Struktur kann man optimieren, und hier und da könnten Ergänzungen angezeigt sein. Aber das gilt ja für zahlreiche andere Artikel auch. Warum das nun die besondere Aufmerksamkeit der "Qualitätssicherung" verlangt, erschließt sich mir nicht. Ggf. reicht es, vor dem einzelnen Abschnitt einen "Überarbeiten"-Hinweis anzubringen. --Bernd vdB 15:15, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

1 Unterbereiche der Wirtschaft

2....5 Definitionen

Vorschlag, die Unterbegriffe an den Anfang zu stellen. Da die Definition von Wirtschaft aber keine rein sprachliche ist, ist der Überblick über die wichtigsten Interpretationen zentral zum Verständnis und kann deshalb nicht unter "Wirtschaftswissenschaften" deligiert werden, zumal dort wiederum Anhänger der jeweiligen Schulen darum kämpfen, wer neo-klassisch oder post-keynsianisch und neoliberal genannt werden darf. Ein Negativbeispiel, an dem ich lange leider vergeblich mitgearbeitet habe, ist Philosophie, wo endlose Fachautismen mit Skizzen jeden Wikiuser von der neugierde auf Philosophie abschrecken.--Axel von Stein 12:17, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ergänzung zur Struktur:

Karsten11 12:34, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Prima Karsten, den unteren Abschnitt kann man dann löschen, zumal der Autor nicht mehr bei Wikipedia ist. Wirtschaftstheorien würde mindestens zwanzig Begriffe und ein ebensolches Diskussionspotential ergeben, deshalb mein Vorschlag, keine hier zu erwähnen, sondern unter Wirtschaftswissenschaften zu lassen. Kannst Du Deine neue Ordnung gleich reinmachen? Ich brauch mal Pause jetzt. --Axel von Stein 13:06, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe einmal die Definition ergänzt und im Sinne der diskutierten Struktur einen Abschnitt hinzugefügt. Wir sollten diesen Teil diskutieren und qualitätssichern, bevor wir den Rest des Artikels fertig diskutieren.Karsten11 16:20, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zur Struktur gebe ich zu bedenken, dass wir darauf achten sollten nicht noch mehr Redundanzen zu schaffen. Die momentan im Artikel enthaltenen durchnummerierten Punkte gehen m.E. gar nicht (u.a. aus dem bereits genannten POV und Stil) und sind vollständig redundant zu Makroökonomie#Geschichte der Makroökonomie, Volkswirtschaftslehre#Geschichte der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft#Historische_Entwicklung. Die Frage ist doch, was wollen wir erreichen? Die bereits von Dir (Karsten) angefangene Struktur finde ich nur teilweise gut. Gleich im ersten Punkt Wirtschaftswissenschaft steht eine kurze Einleitung was das ist (soweit gut), um dann, ähnlich einem Wikipedia:Themenring eine willkürliche Auswahl makroökonomischer Theorien zu bieten. Letzteres geht mir persönlich zu weit, bzw. zu tief in den Themenbereich und ist in o.g. Artikel besser und im Zusammenhang enthalten. Im Grunde geht es so weiter und ist eigentlich, zumindest nach meiner (sicher nicht maßgeblichen) Meinung nach bereits im Portal:Wirtschaft abgebildet. Wir sollten vermeiden dieses im Artikelnamensraum zu doppeln. Der von OB-LA-DI weiter oben gemachte Vorschlag ist im Grunde nicht schlecht, der Eintrag im Brockhaus hingegen wirklich nur peinlich. Vielleicht sollten wir uns tatsächlich erstmal darüber einig werden was das Ziel dieses Artikels sein soll und diese Diskussion evtl. in das Portal verlagern, da der Um-, Aus- oder Neubau des Artikels mehr Zeit in Anspruch nehmen könnte als die QS-Frist vorgibt. Grüße --AT talk 16:53, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das die mit 1-5 durchnumerierten Absätze so nicht bleiben können, da redundant und POV, ist für mich klar. Die Frage ist, was der Inhalt des Artikels sein soll. Der Absatz, den ich eingestellt hatte, ist ja im Prinzip ein erweiterter "Siehe auch" Abschnitt. Je detailierter man hier wird, um so größer wird das Risiko, dass die Auswahl der wikilinks willkürlich wird. Daher ist eine Kürzung auf die Hauptthemen grundsätzlich sinnvoll. Die Frage für mich ist, was außer einer Definition erwartet der Leser unter diesem Lemma (was nicht besser in anderen Artikeln zu finden ist).Karsten11 17:15, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ganz genau meine Frage ;-). Wollen wir die Diskussion darüber nicht besser ins Portal verschieben (siehe oben)? --AT talk 17:21, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Von mir aus gerne.Karsten11 21:32, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel war bereits im Portal eingetragen. Wenn niemand etwas dagegen hat, sollten wir die Diskussion dort fortsetzen.Karsten11 09:34, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ergänzungsvorschlag für vorstehende Diskussion: Es war einmal eine Zeit.... da dachte man bei Wirtschaft zuerst an eine Kneipe, wo man sich über Gott und die Welt streiten konnte. Heute dient hierzu die Wikipedia. </ironie> Yotwen 17:40, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich zu dem Schluss, dass eigentlich ein Redirect auf Volkswirtschaft und dort ein Zusatz (sinngemäß: umgangssprachlich auch kurz Wirtschaft) angebracht wäre. Ich bin mir allerdings klar darüber, dass dieser Vorschlag vermutlich keine Zustimmung finden wird. --AT talk 17:48, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich wüßte nicht, wie durch ein Redirect auf Volkswirtschaft die Möglichkeit entstehen soll, nicht nur etwa 15 verschiedene Definitionen von Wirtschaft angeboten zu bekommen, sondern auch noch erstklassige Primärliteratur. Wer nach Wirtschaft allgemein fragt, fragt doch nicht nach dem wissenschaftlichen Begriff Volkswirtschaft.--62.47.176.81 18:01, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nur interessehalber: Kannst Du mir bitte drei inhaltlich unterschiedliche Definitionen des Begriffs Wirtschaft nennen? Weiterhin würde mich interessieren worin sich die Begriffe Wirtschaft und Volkswirtschaft inhaltlich unterscheiden. Ich gebe dabei zu bedenken, dass beispielsweise die englische Sprache keinen Unterschied kennt (Interwiki EN ist hier übrigens falsch). Danke und Grüße --AT talk 02:11, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich habe nun einfach mal eigenständig gehandelt, weil IMHO dringend gehandelt werden musste, und habe zunächst einmal die ganzen Abschnitte mit den "Verschiedenen" Definitionen gelöscht. Ich habe selbst Wirtschaftswissenschaften studiert und habe trotzdem noch nie etwas davon gehört, dass der Begriff zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich definiert wurde. Aber nicht nur dieser grundsätzliche Sachverhalt ist deshalb reine Theoriefindung, auch im Detail basieren diese Abschnitte zum großen Teil auf Theoriefindung. Vieles ist schlicht falsch. Der Artikel muss aber IMHO aber weiter überarbeitet werden. Ich fände es z.B. sinnvoller, wenn das Lemma Wirtschaft eine BKL wäre und von dieser auf den Artikel Wirtschaft (Ökonomie) verlinkt werden würde. Die Gliderung, insbesondere die Nummerierung muss auch noch überarbeitet werden. Der Abschnitt "Wirtschaftsformen" sollte auf 1-2 kurze Sätze zusammengefasst werden. Bei der Literaturliste kann IMHO das meiste gelöscht werden. Wirtschaft ist ein derart weites Feld - macht es da überhaupt einen Sinn Literatur anzuführen??? Wo anfangen und wo aufhören? Letztendlich ist die Auswahl immer recht willkürlich. Gleiches gilt für den Abschnitt Weblinks. Für die Anfangsdefinition habe ich als Grundlage unter [2] etwas gefunden, was für Nichtökonomen wahrscheinlich besser zu verstehen ist:

alle Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs dienen,
besonders die Erscheinungen der Gütererzeugung, des Güterverbrauchs,
des Güterumlaufs und der Güterverteilung (besonders Einkommensverteilung),
oft in räumliche Beziehung gesetzt, so z. B. in Welt-, Volks-, Stadt-, Betriebswirtschaft.

--OB-LA-DI 12:12, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hiermit erkläre ich die Einstellung meiner Mitarbeit an Wikipedia. Nach der Löschung der von mir erarbeiteten Primärinformationen zu Wirtschaft und deren Ersetzung durch tertiäre Dreizeiler von Leuten, die keine der von mir zitierten Grundlagenarbeiten gelesen oder gar interpretiert haben und auch sonst durch keinerlei wirtschaftswissenschaftliche Beiträge das Risiko eingegangen sind, von Fachleuten oder Laien gelöscht oder widerlegt zu werden, geschweige denn in eine Diskussion über die ihrer Ansicht nach offensichtlich nicht existiernde Frage Was ist Wirtschaft? involviert zu werden, ist der Anspruch, eine informationsreichere Internetenzyklopädie zu machen, gescheitert. Da zusammenhängende Texte als essayistisch abgelehnt werden, bleiben letztlich nur noch heuristische Segmente ohne inhaltlichen, nicht einmal formalen Wert, da das Wissen über Wirtschaft der Löschenden nicht aus der Auseinandersetzung mit den Strömungen der Wirtschaftswissenschaft oder zumindest der Alltagserfahrung stammt, sondern allenfalls aus rudimentären Segmenten der Sekundärliteratur von Steinzeitfakultäten, für die die Frage "Was ist Wirtschaft?" natürlich auch noch nie existierte, da dies ja keine ökonomische Fragestellung ist. Was OB-LA-DI hier angerichtet hat, mögen spätere Generationen beurteilen. Zumindest möchte ich nicht behaupten, daß sein Wissenstand nicht mit dem der deutschen Universitäten kompatibel ist, d.h., die völlige Negierung jeglichen Diskurses ist in einer verschulten Anwendungswelt tägliche Praxis. Da auch Rainer Bielefeld, einer meiner ersten (produktiven) Kritiker Wikipedia verlassen hat, folge ich ihm nun zurück in die Welt des Print, wo Wissen nicht als zu eliminierender Essayismus mit einem Streich gelöscht wird. Daß (Alt) Gelehrte wie wir hier überhaupt ehrenamtlich mitmachen, obwohl wir etwa 15.000 Euro Vorschuß für Sachbücher zu diesem Thema bekommen, ist in der Tat fragwürdig. Waren wir zu idealistisch? Zu ehrgeizig? Nun, spätere werden das beantworten. Ich werde diesen Text auch auf meine Diskussionsseite setzen. Herzliche Grüße an alle, die trotzdem noch forschen, anstatt nur abzuschreiben! --Axel von Stein 12:46, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Wirtschaft --Axel von Stein 13:21, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Betr.: Quellen: Ohne wirkliche Freude mußte ich feststellen, daß OB-LA-DI als Quellen für seine Änderung nur zwei Links zur Bundeszentrale für politische Bildung nennt. Die ersetzen nun 20 Werke der Primärliteratur in Wirtschaft, von Nobelpreisträgern und weltberühmten Ökonomen. "Wirtschaft ist ein derart weites Feld - macht es da überhaupt einen Sinn Literatur anzuführen?", fragt OB-LA-DI- Wahrscheinlich wird er seine Drohung wahr machen, auch noch die Literatur- und Linkliste zu löschen. Ist das nicht traurig? Gibt es niemand, der es wagt, hier irgendein Niveau zu sichern?--Axel von Stein 17:47, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte noch einmal auf ATs Vorschlag zurückzukommen. Wie wäre es denn, die BKL Wirtschaft (Begriffsklärung) in den Artikel Wirtschaft zurückzuverlagern, ihn um eine Definition des Wirtschaftsbegriffs im Sinne des derzeitigen ersten Absatzes anzureichern und zusätzlich das Portal:Wirtschaft für wieterführende Information (auf einzelne Aspekte der Wirtschaft) zu verweisen? BKL-Puristen finden das wohl nicht toll, es löst aber die diskutierten Probleme.Karsten11 18:41, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich unterstütze diesen Vorschlag. --OB-LA-DI 18:51, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich spreche mal Geisslr wegen der BKL-Geschichte an. --AT talk 19:00, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte nun leider nicht die Zeit, mir die Diskussion zum Artikel Wirtschaft vollständig durchzulesen (die Diskussion ist dicker als Die Zeit...) und habe mir daher auch noch keine abschließende Gliederungsmeinung gebildet. Allerdings fände ich eine "angereicherte" BKL nicht sinnvoll - BKLs sind keine Artikel, sondern lediglich Hilfskonstrukte zur Auffindung von Artikeln. Damit mogelt man sich um das eigentliche Problem herum. Vielleicht kann man sich auch an ähnlich umfassenden Schlagworten wie Recht oder Politik orientieren. Gruß Kai. Geisslr 09:22, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich fasse mal kurz zusammen: Es geht darum, den Artikel Wirtschaft dergestalt umzubauen, dass er den Begriff und die wesentlichen Zusammenhänge darstellt, ohne dabei massive Redundanzen zu anderen Artikeln wie beispielsweise Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie aufzubauen. Naheliegend ist also eine Art Übersichtsartikel wie er bereits begonnen wurde. Hier haben wir aber das Problem, dass wir im Grunde das Portal nachbauen und teilweise bereits zu tief (und unter Umständen auch noch NPOV verletzen) in die Materie verlinken (z.B. einzelne VWL-Schulen). Die Idee mit der BKL von Karsten geht auf meine in den Raum geworfene Ratlosigkeit zurück: Was i.d.R. mit Wirtschaft bezeichnet wird ist die Volkswirtschaft, vergleiche auch die Einleitungen der beiden Artikel. Ich gebe zu, dass ich eine Weiterleitung auch nicht für sinnvoll halte, aber der momentane Zustand ist auch unhaltbar. Das von Dir genannte Beispiel Recht halte ich für unglücklich gewählt: Der Begriff wird in der Einleitung gar nicht erklärt, sondern sofort relativ flott in die Rechtswissenschaft eingestiegen. Politik ist schon besser, aber mir fällt momentan zur Wirtschaft nicht ansatzweise soviel ein, ohne die genannten Redundanzen zu beispielsweise Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftssystem und VWL zu bauen. Grüße --AT talk 15:40, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zum Thema BKL möchte ich noch einmal auf den von mir oben dargestellten Vorschlag hinweisen: Lemma "Wirtschaft" => BKL mit verschieden Begriffserläuterungen (wie z.B. Wirtschaft = Gasthaus). Die erste (weil wichtigste) Begriffserläuterung ist Wirtschaft (Ökonomie) und verlinkt auf den Artikel "Wirtschaft (Ökonomie). --OB-LA-DI 16:11, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage ist tatsächlich: Worin unterscheidet sich "Wirtschaft" (also gemäß Wirtschaft (Begriffsklärung) die "Einrichtungen und Handlungen von Menschen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse") von dem, was wir als Volkswirtschaft bezeichnen. Eine richtig griffige Antwort darauf habe ich auch nicht parat. Ich vermute aber, dass dieser Wirtschaftsbegriff einfach eine Mischung aus Volkswirtschaft und der zweiten in der BKL aufgelisteten Bedeutung "Gesamtheit der Unternehmen und ihrer Verbände" ist. Folglich könnte man also tatsächlich die BKL nach Wirtschaft verschieben und dort den ersten Punkt durch einen Verweis auf Volkswirtschaft ersetzen sowie eine weitere Bedeutung ergänzen: M. E. sollte auch ein Link auf Wirtschaftswissenschaft in die BKL rein.
Allerdings böte das Lemma andererseits auch die Chance auf einen schönen Überblicksartikel, mit dessen Gliederung und Inhalt ich mich derzeit sehr schwer tue, da mir außer "Volkswirtschaft" und "Gesamtheit der Unternehmen und ihrer Verbände" nur wissenschaftliche Themen (-> Wirtschaftswissenschaft) und Randbereiche einfallen.
Aus pragmatischen Gründen fände ich daher die BKL-Verschiebung am besten. OB-LA-DIs Vorschlag, dort einen Artikel Wirtschaft (Ökonomie) zu verlinken, sehe ich skeptisch: Erstens ist "Wirtschaft (Ökonomie)" doppelt gemoppelt und äquivalent zum Begriff "Wirtschaft (Wirtschaft)", da das Wort "Ökonomie" dieselben Begriffsunterschiede aufweist wie das Wort "Wirtschaft" (siehe dazu die BKL Ökonomie). Zweitens stellt sich für mich die Frage, was da rein soll. M. E. wäre das nur eine Verschiebung des hier diskutierten Problems auf ein neues Lemma. Oder habe ich da was falsch verstanden? Kai. Geisslr 08:12, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Volkswirtschaft

Der Benutzer Axel von Stein hat die von ihm im Artikel Wirtschaft editierten Abschnitte, welche sehr umstritten waren (siehe Diskussion oben) und von mir deshalb gelöscht wurden, nun im Artikel Volkswirtschaft untergebracht. IMHO sind diese Abschnitte auch in diesem Artikel völlig inakzeptabel. Da ich nicht wieder der Böse sein will, der hier die Arbeit (ich bin mir durchaus bewußt, dass auch hinter Thema verfehlten Edits viel Arbeit stecken kann) dieses Benutzers zu nichte macht, lösche diese Abschnitte diesmal nicht, obwohl ich diese Vorgehensweise ärgerlich finde. --OB-LA-DI 00:16, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

M.E. ist das eine akzeptable Lösung, zumal AT talk auch auf die Überschneidung von VW und W hingewiesen hat.--62.47.188.195 06:10, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ändert nichts daran, dass diese Beiträge wie oben kritisiert POV-Essay und (selbst wenn sie inhaltlich korrekt wären, was sie nicht sind) redundant zu anderen Artikeln sind. Deshalb auch dort wieder entfernt. Bitte stell das nicht wieder ein. Danke und Grüße --AT talk 14:39, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht wären Links auf die wichtigsten Denkschulen der Makroökonomie auch hier nicht ganz unangebracht, aber der eingestellte Text geht einfach zu weit. --Smeyen | Disk 22:32, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wozu? Das ist Bestandteil der VWL (nicht der Volkswirtschaft) und dort verlinkt. --AT talk 22:40, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt auch wieder. --Smeyen | Disk 23:42, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe inzwischen den Vermittlungsausschuss angerufen und Habemus pampam hat als erfahrener Vermittler seine Hilfe angeboten. Die == völlige Lösung == bei Volkswirtschaft - eigentlich ein Akt des Vandalismus, da es dafür nicht die geringste Begründung gibt, ersuche ich, sofort rückgängig zu machen. Ich werde sonst den Antrag stellen, die Löschenden bei Wikipedia auszuschließen. Für Änderungswünsche gibt es nämlich auch bei Volkswirtschaft eine Diskussionsseite, auf der man diese begründen kann.--js 10:22, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Axel, es scheint so, dass du eine andere Meinung zu den geeigneten Inhalten einer Enzyklopädie hast als die allermeisten hier. Das ist ja legitim. Aber als vergleichsweise unerfahrener Autor aus einer Minderheitenposition heraus andere als Vandalisten zu beschimpfen, finde ich wirklich frech. Die Inhalte, die du z. B. in den Artikel Volkswirtschaft eingebaut hast, sind ziemlich deplatziert: Was z. B. hat der Satz Durch die globale Wirtschaft, für deren Organisation Einrichtungen wie das Weltwirtschaftsforum, die Weltbank, die Welthandelsorganisation und der Weltwährungsfonds gegründet wurden, erscheint Wirtschaft nicht mehr als Frage der Organisation eines nationalen Haushalts. mit dem Wirtschaftsraum Volkswirtschaft zu tun? Welchen Bezug hat die Quelle Dill, Alexander, Reclaiming the Hidden Assets, Towards a Global Freeware Index zum Artikelinhalt Wirtschaftsraum Volkswirtschaft? Wieso ist die Webseite von George Soros relevant für den Begriff Wirtschaftsraum Volkswirtschaft? Sollen wir nun alle Artikel und alle Webseiten, die dem Oberthema Wirtschaft zuzuordnen sind, in alle Wirtschafts-Artikel der Wikipedia aufnehmen? Auf www.repec.org gibt es eine halbe Million Artikel, die alle irgendwie mit dem Thema zu tun haben.
Beteilige dich an den Diskussionen hier, hilf mit bei der Verbesserung der Artikel, aber beklage dich nicht, wenn Inhalte entfernt werden, die wirklich ganz eindeutig in einem Artikel nichts verloren haben. Geisslr 12:06, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Relevanz entsteht immer aus einem Sachzusammenhang heraus. Ich habe sowohl den Begriff Wirtschaft wie dann auch Volkswirtschaft State-of-the art definiert. Dafür muß ich natürlich Quellen, sehr aktuelle Quellen nennen, wie dies auch geschehen. Stiglitz, Dill, Sloterdijk, Weltbank, Barnes. Alle Artikel oder die Fülle des Materials sind da kein Argument. Desweiteren ist die erste Enzyclopédie, die von Diderot, ausschließlich so vefaßt worden. Dies unterscheidet sie nämlich von einemWörterbuch oder einem Lexikon. Wieso nun eine Begründung für die Gesamtlösung von Volkswirtschaft gegeben ist, obwohl dort seit 3 Jahren gar nix passierte, erscheint mir nicht ersichtlich. Ich habe ja nicht eine andere Position selbst gelöscht odfer durch meine ersetzt - ebenso in Wirtschaft - sondern überhaupt erst den Begriff umfassend definiert. Dann hinterher zu kommen und mich zu mobben, ist äußerst unfair. Warum hat denn keiner von Euch die Artikel Wirtschaft oder Volkswirtschaft geschrieben?--js 13:45, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Viele Wikipedianer, die was vom Thema verstehen, lesen hier mit. Daher ist Diese Seite schon die richtige, um das auszudiskutieren. Der Vermittlungsausschuss (Link wäre nett, bevor es losgeht) kann wenig daran ändern, dass sich nun mal die meisten gegen die Änderungen ausgesprochen haben. Und die Beründung – ob nun auf Diskussion:Volkswirtschaft oder hier – hast Du ja jetzt: niemand sieht einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen dem, was Du geschrieben hast, und dem Lemma. State-of-the-art ist auch nicht immer NPOV. Ich respektiere Stiglitz, aber auch er äußert nur seine Meinung, die bislang noch nicht als allgemeingültig akzeptiert wurde. Was übrigens Diderot gemacht hat ist für uns relativ irrelevant. Der ist nämlich schon lange tot und musste sich um die Probleme und Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts nie kümmern. Ich sage ja nicht, dass Mehrheiten immer recht haben, aber diese Mehrheit ist, auch argumentativ, einfach zu erdrückend. --Smeyen | Disk 13:58, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion zu differenten Finanzformen

habe div. änderungen zu o, thema, suche disk.-partner. dialogik DEH-projektionen@web.de

Was hätten uns diese Worte sagen sollen, wenn sie einen ganzen Satz gebildet hätten? --Smeyen | Disk 14:00, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Adam Smith

was meint ihr zu den letzten Änderungen der IP? Wikifizieren oder revertieren? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam_Smith&diff=27122335&oldid=26943366 --Kurt Seebauer 19:40, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dein Hinweis ist berechtigt. Eine "Wikifizierung" dürfte IMHO einen ziemlich großen Aufwand verursachen, der IMHO vom inhaltlichen her kaum gerechtfertigt ist. OB-LA-DI 19:57, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gerade entdeckt, dass durch die IPs (hinter denen sich wahrscheinlich eine einzelne Person verbirgt) auch im Artikel Marxismus eine Unmenge an Edits in den letzten Tagen gemacht wurden. Bitte ebenfalls beachten. OB-LA-DI 20:11, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe noch nicht alles lesen können (einfach zu viel), es scheint aber inhaltlich haarscharf am Lemma vorbeizugehen. Ich würde mir wohl nicht die Mühe mit wikifizieren & Stil anpassen machen. --Smeyen | Disk 23:28, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Umfrage zur Mindestanzahl von Artikeln in Unternehmenskategorien

Um weiteren umfangreichen Diskussionen wie diese und diese vorzubeugen, würde ich gerne von allen aktiven Wirtschaftsmitarbeitern folgendes wissen:

Wieviele Artikel sollte eine Unterkategorie der Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Kategorie:Unternehmen nach Staat nach Eurer Meinung mindestens enthalten, damit sie Sinn macht? Meine Meinung dazu folgt unten als erster Abstimmungsbeitrag. Wenn wir hier eine Mindestzahl finden, über die bei den Wirtschaftsmitarbeitrn ein weitgehender Konsens herrscht, sollten weitere nervige Diskussionen im Kategorieprojekt erspart bleiben. --Ordnung 17:03, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte beachtet auch, dass es hier immer um Schnittmengenkategorien geht - also Kategorien mit mehr als einer Oberkategorie (mindestens eine unter Kategorie:Unternehmen, mindestens eine unter Kategorie:Wirtschaftszweig). Schnittmengenkategorien können schon bei weniger Artikeln Sinn machen als reine Unterkategorien, weil dies hilft, die Konsistenz zwischen verschiedenen Kategoriebäumen zu verbessern. --Ordnung 17:29, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abstimmung

  • mindestens 5 --Ordnung 17:03, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • bin mit 5 einverstanden. GLGerman 17:21, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Ich finde, hier muss man differenzieren. Bei Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig kann ich die Feinheit der Untergliederung beliebig steigern. Wenn die Oberkat zu voll ist, kann ich sie unterteilen. Hier gibt es aus meiner Sicht keinen Grund Kategorien mit wenig Einträgen zu generieren. Hier finde ich die üblichen 10 durchaus angemessen. Anders sieht es bei Kategorie:Unternehmen nach Staat aus. Da hier (abgesehen von einer wenig hilfreichen Unterteilung nach Kontinenten oder Wirtschaftsräumen) keine Zwischengliederungen bestehen, würde ein Beharren auf einer hohen Mindestzahl dazu führen, dass viele Unternehmen direkt bei der Hauptkategorie landen. Hier würde ich daher auch Kategorien mit weniger als 5 (z.B. 3) sinnvoll halten. Karsten11 17:33, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Mit mindestens 5 bei den Unternehmen nach Statt bin ich absolut einverstanden, da leider noch kein gutes Abfragetool sowie eindeutige Lokalkategorien zur Verfügung stehen. Alles was mit Wirtschaftszweig zusammenhängt ist meiner Meinung nach STRENG nach nach dem Prinzip WZ 2003 (ja, auch wenn einige der Meinung sind dass diese teilweise sehr langen Namen Unsinn sind) zu ordnen. In einer solchen Struktur wären mir sogar Leerhülsen lieb (da diese unerfahrenen Usern bei der Einordnung, durch Navigation durch die Kats, helfen würde) und naher bin ich hier gegen eine Mindesanzahl. Besten Gruß Bahnemann 23:52, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion

Eine Differenzierung wie von Karsten angedacht halte ich nicht für möglich: Wenn man drei Artikel bei Staatskategorien zulässt, bekommt man diese über die Unternehmen-nach-Staat-und-Wirtschaftszweig-Kategorien (wie Kategorie:Fluggesellschaft (Mongolei)) automatisch auch unter den Wirtschaftszweigen. --Ordnung 18:22, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aber gerade diese sind doch am ehesten gefährdet, kleine Zahlen von Einträgen zu haben. Da diese zweifelsohne eine Kategorie:Unternehmen nach Staat sind, würde hier die "mildere" Regelung greifen. Also: Für Kategorie:Fluggesellschaft würde ich 10 Einträge fordern, für Kategorie:Unternehmen (Mongolei) 3 und für Kategorie:Fluggesellschaft (Mongolei) konsequenterweise auch 3. Wenn Kategorie:Fluggesellschaft (Mongolei) über die Hürde kommt, ist Kategorie:Unternehmen (Mongolei) per definitonem ebenfalls darüber. (Im konkreten Beispiel schafft es weder das eine noch das andere...)Karsten11 22:01, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nehmen wir mal an, wir haben drei Reinigungsunternehmen aus Deutschland, eines aus Österreich und sonst keines. Dann könnte man nach dieser Regel eine Kategorie:Reinigungsunternehmen (Deutschland) anlegen, für die man dann auch eine Kategorie:Reinigungsunternehmen als Oberkategorie bräuchte (damit die Systematik stimmt) - es würde also eine Branchenkategorie entstehen, obwohl nur vier Artikel für diese Branche existieren. Die Regel mit den mindestens 10 Artikeln für eine Branchenkategorie würde ausgehebelt, sobald mindestens drei Artikel für eine Branche aus dem gleichen Land stammen. Das wird in den meisten Fällen der Fall sein, da der Großteil der erfassten Unternehmen aus Deutschland stammt. Daher halte ich diese zwei getrennten Grenzen für nicht realisierbar. --Ordnung 23:13, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Überzeugende Argumentation. Mein Vorschlag geht also so nicht.Karsten11 10:27, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann gibt es halt keine Kategorie:Reinigungsunternehmen (Deutschland). Für Branchenkategorien würde ich auf keinen Fall weniger als 10 Unternehmen akzeptieren, ich glaube, 10 ist auch sonst in der WP allgemein akzeptiert. Das heißt natürlich auch, dass man eine Kategorie erst dann unterteilt, wenn man deutlich mehr als zehn Einträge hat. Ich sehe auch kein Problem, mongolische Unternehmen unter Kategorie:Unternehmen (Asien) einzusortieren, selbst wenn es dort auch Kategorie:Unternehmen (Japan), Kategorie:Unternehmen (Korea) und Kategorie:Unternehmen (China) gibt. --Smeyen | Disk 15:31, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das würde zu kompliziert. Nimm zum Beispiel die Kategorie:Unternehmen (Israel). Dort gibt es eine Unterkategorie Kategorie:Verkehrsunternehmen (Israel) mit 6 Artikeln. Nun stell Dir vor, der Verwalter der Israelkategorien findet in der Kategorie:Unternehmen (Israel) fünf Hersteller von Raketensprengköpfen. Nun bring dem armen Israel-Verwalter mal bei, dass er im Gegensatz zu den Verkehrsherstellern keine Kategorie:Sprengkopfhersteller (Israel) anlegen darf, weil noch keine weitern 5-10 Hersteller aus anderen Ländern erfasst sind. Soll der nun regelmäßig die Kategorie:Rüstungshersteller durchsuchen, bis er 5-10 weitere Sprengkopfhersteller entdeckt hat, und dann erst eine eigene Kategorie anlegen?
Ein solche Regel wäre offensichtlich nicht vermittelbar. --Ordnung 22:41, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hielte bereits die Kategorie:Verkehrsunternehmen (Israel) für übertrieben und die Kategorie:Sprengkopfhersteller (Israel) erst recht. Unter zehn israelischen Unternehmen einer Branche würde ich es nicht machen. Kategorien machen eigentlich nur dann Sinn, wenn sie genügend Einträge haben. Was die Kategorie:Rüstungshersteller angeht, sehe ich das undogmatisch. Wenn weniger als zehn Einträge bleiben, nachdem man die israelischen Sprengkopfhersteller aussortiert haben, kann man sie ja der Systematik wegen trotzdem behalten. Nur würde ich mich nicht zu Tode kategorisieren. --Smeyen | Disk 01:28, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es geht hier doch um 2 Probleme: 1.) die Vermeidung zu voller Kategorien und 2.) die Zusammenführung unterschiedlicher Kategoriensysteme (Israel und Rüstungshersteller). Mir erscheint v. a. ersteres wichtig. Aber dazu kann man m. E. ganz pragmatisch vorgehen: Entweder kann man den Wirtschaftszweig weiter fachlich untergliedern (z. B. wie von Bahnemann vorgeschlagen nach WZ 2003) oder man kann nach geografischen Aspekten unterteilen. Die fachliche Feingliederung wird natürlich immer schwieriger, da Unternehmen natürgemäß Konglomerate sind, die i. d. R. nicht nur einen Kleinstbereich abdecken. Daher hege ich Sympathien für die geografische Feingliederung. Außerdem ist es für den nicht ganz sattelfesten Leser leichter, den Sitz eines Unternehmens zu kennen als dessen (auch nicht immer unumstrittene) Zuordnung im Wirtschaftszweig. Ich sehe aber keine Grund, bei der geografischen Untergliederung von den üblichen Kategorisierungsprinzipien abzuweichen.
Also: Im Zweifel lieber eher eine geografische Vertiefung denn eine fachliche. Und dabei halte ich Bedarf an einer einer Kategorie für das entscheidende Kriterium - nicht Symmetrie; ich habe kein Problem damit, wenn es am Schluss eine Kategorie:Mahagoniholzunternehmen (Brasilien) mit 12 Unternehmen gibt, während die 4 urguayanischen Mahagoniunternehmen in der Kategorie:Mahagoniholzunternehmen (Lateinamerika) verbleiben und es gleichzeitig keine Kategorie:Mahagoniholzunternehmen (Europa) gibt. Geisslr 08:38, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Überblick der größten nicht börsennotierten Unternehmen eines Landes

Also einen Überblick zu den größten börsennotierten Unternehmen eines Landes läßt sich über die entsprechenden Aktienindices des jeweiligen Landes verschaffen. Weiss einer wo man einen guten Überblick über die größten nicht börsennotierten Firmen eines Landes im Internet bekommt ? GLGerman 17:24, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also einen Überblick zu den größten börsennotierten Unternehmen eines Landes läßt sich über die entsprechenden Aktienindices des jeweiligen Landes verschaffen.
Nicht wirklich. Es gibt große börsennotierte Aktiengesellschaften wie Gerling oder Hartmann, die in keinem Index auftauchen, weil sie nicht die Index-Zulassungskriterien der Deutschen Börse AG erfüllen (bzw. kein Interesse daran haben). Dürfte in anderen Ländern ähnlich sein. --Ordnung 18:36, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein Blick auf die Hompage von Fortune (Zeitschrift) hilft die bekannte Liste Fortune 500 zu finden.Karsten11 22:05, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fortune 500 hilft nur z.T., da dort auch der größte Teil börsennotierte Unternehmen sind. Nee mir geht`s um den Überblick über die größten nicht börsennotierten Unternehmen der jeweiligen Länder im Internet GLGerman 14:17, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit Google und Abfragen wie dieser? Schau Dir z.B. das hier an, das ist eine recht aktuelle Liste der 50 größten Unternehmen Europas :-) Gruß Bahnemann 08:58, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Guckst Du bitte Liste der größten Unternehmen in Europa, Unternehmen --Xeer 12:07, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

eismann

Bleiwüste mit komischen Zeilenumbrüchen. Bitte wikifizieren und den URV-Verdachtsbaustein entweder rausnehmen oder auf der Diskussionsseite kommentieren. -- Olaf Studt 23:11, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und vielleicht noch ein {{Dieser Artikel|Beruf siehe Eishändler}}. -- Olaf Studt 23:16, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Yamasa (erl.)

Die Relevanz der Firma geht aus dem Artikel nicht hervor, ein Neuling hat schon versucht auf der Diskussionsseite inen Löschantrag zu stellen. -- Olaf Studt 23:04, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Relevanz scheint vorhanden. Ich kümmere mich morgen darum. Danke und Grüße --AT talk 23:12, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Überarbeitet. --AT talk 13:21, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Teuerung (erl.)

In der allgemeinen QS. -- Olaf Studt 23:41, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt durch Redirect. --AT talk 23:50, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

gelöschte Automobilherstellerkategorien

Sven-steffen arndt hat eigenmächtig zwölf Automobilherstellerkategorien aus dem Kategoriebaum Wirtschaft gelöscht, ohne dass es dafür einen Löschantrag gegeben hätte.

Ich habe für diese Kategorien hier einen Löschprüfungsantrag gestellt und bitte um Beteiligung an der Diskussion. --Ordnung 11:36, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Residualanspruch

Zu dem Artikel läuft ein Löschantrag. Der Begriff wird soweit ersichtlich im rechtlichen Bereich nicht benutzt, sondern scheint mir eher aus Euerem Bereich zu stammen. Könntet Ihr zur Releveanz etwas sagen und ggf den Artikel vielleicht verbessern? --wau > 11:01, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung: Accounting mismatch

Der Artikel wirkt unvollständig und muß auch verlinkt werden, da er verwaist ist. --32X 12:57, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und noch nen Ein-Satzartikel dazu: Angebotsschwelle. --32X 20:38, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einbauen nach IAS 39Karsten11 21:51, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Redundanz Finanzkennzahl - Betriebswirtschaftliche Kennzahl - EBIT#EBIT-Marge - Eigenkapitalquote - Return on Capital Employed - Liquiditätsgrad

(Aus der Redundanzdiskussion hierher verschoben. --AT talk 13:09, 7. Feb. 2007 (CET))Beantworten


Das erste ist der ältere Artikel und imho auch das bessere Lemma. Beide Begriffe müssen nicht die gleiche Bedeutung haben. So wie die Artikel jetzt sind, ist aber einer zuviel.Karsten11 21:26, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

+ EBIT#EBIT-Marge, Eigenkapitalquote, Return on Capital Employed, Liquiditätsgrad.
Ojeh, da hat aber jemand was angerichtet. Ich hinterlasse mal einen Hinweis auf seiner Diskussionsseite. Die Aufteilung der Kennzahlen zum Verschuldungsgrad auf Verschuldungsgrad und teils in Finanzkennzahl erscheint mir auch wenig sinnvoll. --Ordnung 12:56, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe da mal ein Frage: Inwiefern überschneidet sich der Liquiditätsgrad mit einem der genannten Artikel? Mit Ausnahme von Finanzkennzahl in dem das Quick Ratio enthalten ist (kann man dort einfach löschen), finde ich nichts. Die anderen Artikel weisen eindeutig Redundanzen auf und wir sollten uns überlegen ob wir einen Artikel in dem alles enthalten ist (nach dem Muster von Finanzkennzahl) haben wollen oder lieber einen Übersichtsartikel mit Verlinkungen (wie BW Kennzahl). Ich halte letzteres für sinnvoller, insbesondere da wir ja auch noch Formelsammlung Wirtschaft (Betriebswirtschaft) haben, so dass wir keinen zusätzlichen Artikel mit allen Formeln benötigen. Grüße --AT talk 13:32, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die Überscheidung mit Liquiditätsgrad betrifft nur Finanzkennzahl#Quick-Ratio. --Ordnung 13:47, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK, danke. Ich dachte schon, ich wäre blind :-). Grüße --AT talk 18:39, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zur von Benutzer:AT aufgeworfenen Frage: Ein Artikel pro Kennzahl oder ein Sammelartikel: Die einzelnen Kennzahlen haben jeweils viele Eigenschaften, die sich ausschließlich auf die Kennzahl selbst beziehen (Berechnung, Interpretation, Verwendung, Rechtliche Grundlagen). Natürlich haben sie auch gemeinsame Aspekte (in Finanzkennzahl z.B. die Verwendung im Rahmen der Bonitätsanalyse. Diese gemeinsamen Aspekte sollte man in den jeweiligen Artikeln (z.B. Bilanzanalyse) zusammenfassen, ohne dort die Kennzahlen noch einmal neu zu beschreiben. Die Kennziffern brauchen eigene Artikel, sonst produzieren wir Redundanz.Karsten11 12:57, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. Was ist also Dein konkreter Vorschlag? Soweit ich das erstmal überblicke, lassen wir die Einzelartikel stehen. Finanzkennzahl ist bis auf die Einleitung eine Formelsammlung. Was haltet Ihr von Redirect Finanzkennzahl auf Betriebswirtschaftliche Kennzahl oder Bilanzanalyse (besser letzteres). Einbau der Einleitung von Finanzanalyse in Bilanzanalyse, der auch noch einer weiteren Überarbeitung bedarf. Kapitalflussanalyse fehlt leider auch noch. Die noch nicht verlinkten Einzelartikel entsprechend in BW Kennzahl und Bilanzanalyse entsprechend verlinken. Den Artikel BW Kennzahl können wir eigentlich von dem gesamten Bilanzanalysekram befreien und den Artikel verlinken. Entsprechend muss BW Kennzahl um die nicht mit dem externen RW verbundenen Kennzahlen (Kosten- und Leistungsrechnung, Produktions- und Lagerkennzahlen und sämtliche anderen Kennzahlensysteme) erweitert werden, d.h. kurze Erwähnung und Verlinkung. Was meint Ihr? Grüße --AT talk 13:25, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin auch für separate Artikel zu verschiedenen Kennzahlen; die Gründe dafür hatte ich auf Diskussion:EBITDA schonmal vor längerer Zeit erläutert.
Finanzkennzahl ist kein klar definierter Begriff. Es kann eine Betriebswirtschaftliche Kennzahl gemeint sein, aber auch eine Kennzahl der Finanzmathematik oder des Finanzmarktes (vgl. Kategorie:Markttechnische Kennzahl). Daher schlage ich vor, aus der Seite eine Begriffsklärung zu machen.
Die Bilanzanalyse nutzt Finanzkennzahlen, ist aber weder ein Ober- oder Unterbegriff davon; daher m.E. nicht als Redirect- oder BKL-Ziel geeignet. --Ordnung 17:21, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe die Diskussion kurz überflogen und gebe zu der Artikel ist falsch plaziert. Ich werden den Artikel Finanzkennzahlen umbenennen in Finanzrating und eine Verweis mit Bianzrating herstellen und die Einleitung etwas umgestalten. Dann müsste die Intuition klarer werden. Somit wäre das Problem mit den Finanzkennzahlen gelöst.217.244.11.2 13:51, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Benutzer - Expertenwissen

Ahoi, nicht das das untergeht, aber mit Benutzer:Kteich scheint jmd. der möglicherweise an einigen Stellen mit Expertenwissen weiterhelfen kann zu uns gestoßen zu sein. Möglicherweise könnten den Menschen, die was vom Thema verstehen, einwenig durch das wiki-Wirrwar führen? --Löschkandidat 13:41, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe ich angesprochen, bisher aber leider keine Reaktion. Evtl. hat der Mann ein richtiges Leben? :-) --AT talk 18:34, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Personaldiagnostik

War QS. Ist mir im Zusammenhang mit einem LA auf Personalselektion aufgefallen. Der LA wurde mit bleibt entschieden, ich habe mittlerweile eine Redirect auf dieses Lemma daraus gemacht (siehe hier. Der Artikel enthält die umfassendsten Ausführungen hier zum Thema Personalauswahl. Es sollte der Inhalt überprüft und ggf. auf ein anderes Lemma verschoben werden. Haben wir Personaler, bzw. HR-Spezialisten hier? --AT talk 18:33, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Inapprobriability

Hallo zusammen.

Ich habe gestern einen Artikel zu „Inapprobriability“ bzw. als deutsches Lemma „Nichtaneignenbarkeit“ geschrieben. Das Thema bzw. der Begriff war bei meinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium bereits mehrfach Klausurrelevanter Vorlesungsstoff. Unter anderem war das Thema in den Vorlesungsbereichen „Mikroökonomie I“, „Mikroökonomie II“, „Wirtschaftsstruktur- und Umweltpolitik“ sowie „Mikroökonomie III“ relevant.

Alle besagten Veranstaltungen wurden von demselben Professor gehalten. Der arbeitet verhältnismäßig wenig mit Zusatzliteratur und stopft eher die Lehrinhalte direkt in die Vorlesungen, weshalb es mir leider nicht möglich war Literatur als Quelle im Artikel anzugeben. Ich war noch nicht einmal ganz fertig mit dem Artikel und gerade dabei eine Weiterleitung vom englischen Lemma (Inapprobriability) zum deutschen Nichtaneignenbarkeit einzurichten, da wurde bereits ein SCHNELLlöschantrag mit der Begründung „0,00 Treffer bei google“ gestellt. Mittlerweile wurden sowohl die Weiterleitung, als auch der Artikel - trotz eines widersprechenden Kommentars - (ohne Löschdisskusion) schnellgelöscht, so dass es mir leider nicht möglich ist herauszufinden, welcher Admin die Löschung vornahm, ich nicht mehr schauen kann wer den SLA gestellt hat und ich daher nicht die bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche geforderten Kriterien erfüllen kann.

Bevor ich jedoch überhaupt mein Glück bezüglich einer Widerherstellung versuche, wollte ich hier bei den Fachleuten mal anfragen, ob man hier mit den Begrifflichkeiten überhaupt etwas anfangen kann, vielleicht sogar Literatur als vernünftige Referenz nennen kann und mich somit bei einem Widerherstellungsantrag unterstützen könnte/würde. Denn ich muss gestehen, dass es keinen einzigen Google-Treffer gibt (weder beim deutschen, noch beim englischen Begriff) - sollte zwar nicht zwingend ein Schnelllöschgrund sein - finde ich auch recht merkwürdig, daher wäre ich für Literaturhinweise dankbar.

Sollte hier niemand mit den Begriff(en) etwas anfangen können, werde ich mal versuchen an den Prof. heranzutreten, um herauszufinden, ob der Begriff auf seinem Mist gewachsen ist. In dem Fall sollte man durchaus warten, ob er sich weiter verbreitet, bevor man einen Artikel dazu schreibt, um sich nicht der Theoriefindung schuldig zu machen.

Ich bitte um fachkundige Kommentare zu (bzw. um Hilfe bei) dem Thema. -- Grüße Beck's 13:28, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die korrekte Übersetzung scheint Aneigbarkeit bzw. Nicht-Aneigbarkeit zu sein. Dafür gibt es zwar ein immer noch geringes (das ist bei derlei Spezialbegriffen aber alles andere als unüblich), aber immerhin nachweisbares Google-Echo, z.B. hier oder hier. Ich kenne natürlich den Zustand des Artikels nicht, aber wenn es ein ordentlicher Ansatz war, wäre das unter diesem Lemma sicher einen neuen Versuch wert. Wie übersetzen denn deutschsprachige VWL-Lehrbücher den Begriff, das Thema öffentliche Güter ist ja nun nicht gerade ein völlig abstruses Randthema, da sollte sich doch etwas finden lassen ... - vielleicht fragst du für die Details mal AT, der ist Admin und kann dir in Sachen Wiederherstellung o.ä. sicher gerne weiterhelfen. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:05, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Lustige Löschkonfusion hast du da angerichtet ^^: [3] und [4], bloß an der richtigen Stelle ist es nicht angekommen [5]. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:08, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zweiter Nachtrag: Inappropriability ;-) --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:10, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Beck's, ich kenne den Begriff aus dem Managementbereich und denke, dass er durchaus einen Artikel wert ist. Ich habe den Artikel in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Beck's/Nichtaneigenbarkeit wiederhergestellt. Da kannst du ihn ungestört ergänzen, ausbauen und korrigieren. Wenn du damit fertig bist, verschiebe ihn doch einfach unters richtige Lemma. Viele Grüße Kai. Geisslr 16:04, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich danke euch vielmals für die Hilfe. Ich werde den Artikel überarbeiten und dann in den Namensraum verschieben. Aber: Wie verhindere ich denn, dass er wieder gelöscht wird, noch dazu per Schnelllöschantrag ohne Disskusion? --Beck's 16:46, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Setz auf die Diskussionsseite einen Link auf diese Diskussion hier nebst eines entsprechenden Kommentars, dann sollte eigentlich alle Gefahr gebannt sein. Falls nicht, wird Kai ihn dir noch mal wiederherstellen *g* - die inhaltliche Frage ist ja geklärt. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:01, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ok, danke noch einmal. Klingt nach einer guten Lösung. Grüße Beck's 17:05, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

So, ich habe den Artikel nun überarbeitet und stoße allmählich an die Grenzen meines Wissens zu dem Thema. Es wäre sehr nett, wenn jemand den Artikel (unter obigen Link zu finden) einmal lesen würde und mir sagt, ob der so in Ordnung geht. Für Ergänzungen und/oder Korrekturen wäre ich auch durchaus dankbar. Ich würde den Artikel dann gerne morgen auf das Lemma Nicht-Aneigbarkeit verschieben und auf der Disk – wie empfohlen – einen Link hier her einrichten. Frage dazu noch: Wie verhält es sich mit dem Link, wenn dieses „Gespräch“ ins Archiv verlegt wird?
Danke und erneut freundliche Grüße Beck's 20:42, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nimm doch den Permanentlink: [6]
Zum Artikel, den ich allerdings - wie ich gestehen muss - nur kurz überflogen habe (und ein Spezialist bin ich nun auch nicht gerade): Mir fehlt eine allgemeine Definition, ich sehe vor allem die Erläuterung an einem Beispiel. Ist es wirklich optimal, das "Nicht-"-Lemma zu nehmen? Ist das Phänomen beschränkt auf F&E? Wie steht es mit einer Quelle? Kann man das irgendwie in einen größeren Kontext (z.B. Public Goods) einordnen, wenn ja wie? Was hat sich Otto Normalverbraucher unter dem Begriff "Wissensdiffusion" vorzustellen? Wieso ist Wissen "im gewissen Maße" ein Kollektivgut? Ist das schon die bestmögliche Kategorie?
Das ist jetzt zugegebenermaßen schon ziemlich pingelig, aber wer schon so einladend fragt ;-) - insofern sage ich mal, dass der Text "grundsätzlich" schon durchaus in Ordnung geht. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, vielen Dank noch einmal. Zu deinen Anregungen: Das „Nicht–“–Lemma ist – wie man oben lesen kann – die wohl beste Übersetzung des englischen Begriffs „Inapprobriability“ – ggf. sollte man jedoch auf den Bindestrich verzichten. Die Einordung in den Kontext der Public Goods ist mit dem Zusammenhang mit Kollektivgütern = Offentliche Güter = Public Goods geschehen, das sollte ich jedoch in der Tat präzisieren und geschickter formulieren (anstatt nur „im gewissen Maße“ zu schreiben. Die Kategorie ist m. E. so schon die Beste, da das Lemma sowohl in der VWL, als auch in der BWL (vgl. oben der Kommentar zur Managementlehre) bezieht. Das Phänomen beschränt sich auch nicht nur auf F&E, ich habe auch das noch verbessert. Wie ich bereits oben beschrieben habe, kann ich leider nicht mit konkreter Literatur dienen, vielleicht wird das mit der Zeit nachgereicht, wenn der Artikel wieder richtig im Namensraum steht. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis fällt mir leider (gegenwärtig) nicht ein (vielleicht kommt das aber noch oder jemand anders ergänzt das noch – das ist ja die Idee bei WP). Die Diffusion habe ich auch kurz erklärt und verlinkt – ich denke für jemanden der es genau Wissen will, sollte eigentlich ein Link reichen, sonst müsste man in jedem Artikel alles erklären; ein gewisses Maß an Vorwissen darf man wohl voraussetzen und für dem Fall das jemand es nicht hat, sind schließlich die Links da. Ich denke damit habe ich deine wesentlichen Anregungen erfasst. MfG Beck's 12:15, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jo, das scheint mir alles schon recht brauchbar ;-)
Zwei Kleinigkeiten noch: Meine Suchmaschinentreffer von oben waren bei „InapproPriability“ statt bei „InapproBriability“, und bei der Wahl des Lemmas scheinst du mir – und − vertauscht zu haben (aber das mag auch an einem Knick in meiner Optik liegen, richtig wäre jedenfalls letzteres). Prima, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:50, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel ein wenig ergänzt und den Redirect korrigiert. Das Wort ist Inappropriability. Unschlüssig bin ich noch mit der Einordnung. Wirtschaftswissenschaft ist mir zu oberflächlich. Ideen und Anregungen? Grüße --AT talk 21:55, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt noch mal auf den "richtigen Strich" verschoben.
In Sachen Kategorien: Öffentliches Gut ist in Kategorie:Volkswirtschaftslehre, das ist auch nicht der Stein der Weisen. Nicht schlecht wäre vielleicht die Kategorie:Wettbewerb Beschreibung: In dieser Kategorie finden sich alle Artikel aus den Bereichen Wettbewerbstheorie und -politik als Teil der Volkswirtschaftslehre. Allerdings handelt es sich bei dieser Kategorie um einen Assoziationsblastersammlung übelster Sorte, Beispiele gefällig? Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Bel Ami Wettbewerb und Gigantomanie – wer geht da mal mit der Drahtbürste drüber? was meint ihr? --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:16, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Klasse Leute. So ist der Artikel doch auf jeden Fall sehr brauchbar. Literatur ist mittlerweile auch angegeben. Der Strich im Lemma war falsch, weil ich mich an die Angaben bei Wikipedia:Typografie falsch erinnert hatte und der Schreibfehrler im Englischen *ist mir zwar etwas peinlich* geht aber vermutlich darauf zurück, dass ich das Wort – wie oben beschrieben – selber noch nirgendwo gelesen habe, sondern es „nur“ in meinen Vorlesungen hatte. --Beck's 18:28, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Produkte in den Unterkategorien der Kategorie:Unternehmen

Hallo, in den Unterkategorien der Kategorie:Unternehmen sind auch Produkte aufgeführt. Ich nehme an, das ist nicht beabsichtigt und würde gern etwas Ordnung schaffen.

Hab es schon an der Kategorie:Heinkel und Kategorie:Arado durchgeführt (nach Fall 1). Wollte mich nun mit der Kategorie:Unternehmen (DDR) beschäftigen. Dort sind es mehr und nicht so eindeutige Fälle. Daher möchte die Änderungen vorher mit Euch absprechen.

Folgende Fälle sind (bis jetzt) aufgetaucht:

  1. Als eigenständige Unternehmens-Unterkategorie, Unternehmensartikel existiert. Beispiel:Kategorie:Industrieverband Fahrzeugbau enthält Kategorie:MZ Motorrad- und Zweiradwerk, diese enthält das Unternehmen MZ Motorrad- und Zweiradwerk, als auch Produkte z.B. MZ ES. Hier würde ich das Unternehmen in die Oberkategorie einordnen, die Kategorie als eigenständige Produktkategorie belassen und in die entsprechenden Produktkategorien "Landfahrzeughersteller als Thema | Autokonzern" einordnen, ähnlich Kategorie:Volkswagen.
  2. Als eigenständige Unternehmens-Unterkategorie, es existiert kein Unternehmensartikel. Beispiel: Kategorie:Fortschritt Landmaschinen auch hier aus der Unternehmenskategorie raus, Kategorie in die entsprechenden Produktkategorien einsortieren (Fall 1).
  3. In Kategorie:Unternehmen (DDR). Beispiel: Wartburg (Pkw). Aus Unternehmenskategorie raus in Produktkategorien rein.
  4. Was mit Doppellistungen der Unternehmen in Kategorie:Unternehmen (DDR) und Unterkategorie Kategorie:Industrieverband Fahrzeugbau? In die Unterkategorie (wenn aus dem Artikel erkennbar)?
  5. Wenn keine Firmenkategorie vorhanden ist, dann Navigationsleiste bzw. bei mehreren (>10) Produken neue Kategorie anlegen, um die Zusammengehörigkeit der Produkte untereinander herauszustellen?

Wie ist Eure Meinung dazu?

Viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 22:07, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rente (Wirtschaft)

Aktuell läuft hier ein LA. Der Bereich wäre m.E. durch die Löschung nur unzureichend abgedeckt. Weitere Meinungen wären schön. Grüße --AT talk

Ganz gleich, ob der LA durchgeht, sollte man sich mal ziemlich grundsätzliche Gedanken um die Rententhematik machen. Als erstes stellt sich m. E. die Frage, ob es einen Überblicksartikel geben sollte oder nur mehrere Einzelartikel. Schon das erscheint mir schwer zu beantworten, da die verschiedenen Rentenbegriffe nur noch gerade so etwas miteinander zu tun haben (was hat beispielsweise die Rentenrechnung mit der Quasirente eines Produktionsfaktors zu tun?).
Prinzipiell lassen sich da m. E. ganz grob die Gruppen
  • Sozialversicherung(srecht) evtl. incl. Steuerrecht
  • Kapitaltheorie/Preisbildung
  • Finanzmathematik/Wertpapiere
unterscheiden. Bringt man die unter einen Hut? Geisslr 14:55, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es ist ein momentan schwierig zu bearbeitendes Feld. Ein Überblicksartikel der die verschiedenen Rentenbegriffe erläutert und verlinkt halte ich durchaus für sinnvoll. Man kann, sofern das überhaupt richtig ist (sicher bin ich mir da momentan auch nicht), auch etymologisch herangehen. Grundsätzlich ist eine Rente ja erstmal nichts weiter als eine wiederkehrende Zahlung. Zumindest trifft das auf die von Dir genannten Punkte Finanzmathe/Wepa und Versicherung zu. Kapitaltheorie und Preisbildung verwenden den Begriff Rente allerdings tatsächlich komplett anders. Ein Dilemma der deutschen Sprache. Im Englischen ist das alles lange nicht so verwirrend wo für jede Bedeutung ein halbwegs eindeutiger Begriff zur Verfügung steht (pension, benefit, annuity, perpetuity, return, surplus, fixed income). Die Einzelartikel würde ich auf jeden Fall behalten wollen da es sonst viel zu unübersichtlich wird und keine sinnvollen Interwikis mehr möglich wären. Ich glaube schon, dass man aus dem derzeitigen Artikel etwas machen kann. --AT talk 16:54, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Die Einzelartikel sind sicher erhaltenswert (wobei ich noch nicht weiß, was ich von Rentenökonomie halten soll). Und ein Überblicksartikel wäre sicher eine gute Sache, weil sonst ja die Zusammenhänge verloren gehen. Prinzipiell scheint mir das ein ähnliches Problem zu sein wie bei Wirtschaft: ein sehr unterschiedlich definierter Begriff. Geisslr 17:22, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Exakt meine Gedanken bzgl. Wirtschaft, wofür wir auch immer noch keine Lösung gefunden haben. Hier scheint mir die Problematik aber noch ein wenig überschaubarer zu sein. --AT talk 17:58, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Von mir stammt der Loeschantrag. Ich bin aber offen fuer Alternativen... Ich kann den Artikel nicht retten, da ich mich nur mit Renten mit Bezug auf Versicherungen oder Wertpapieren auskenne. Bisher ist aber das einzige starke Argument, dass ich gegen eine Loeschung gehoert habe, dass in Rente nicht dieselben Links abgedeckt sind. Das liesse sich ja sehr einfach machen (a la -in der Mirkooekonomie unterscheidet man A-Rente, B-Rente und C-Rente), mit einer ganz knappen Erklaerung (die eben nicht von mir kommen kann und in dem Loeschkandidaten ist die so unverstaendlich, dass das nicht hilfreich istt.) --YeOldHinnerk 17:35, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Hinnerk! Aber was bringt es denn, sich jetzt über die Löschung den Kopf zu zerbrechen, nur um danach eine Situation zu haben, mit der man immer noch nicht zufrieden ist. Ich denke, die BKL Rente (Wirtschaft) muss man im (leider nicht zufriedenstellenden) Gesamtkontext sehen. Daher sollte man m. E. auch nicht autonom über ihre Löschung entscheiden. Deswegen schlage ich auch vor, das hier in Ruhe zu diskutieren. Was meinst du? Geisslr 18:09, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hinnerk, wie wäre es mit dem Vorschlag, für den Moment den Löschantrag zurückzuziehen, und das hier (bis zu einer Lösung in welcher Form auch immer) auszudiskutieren? Dann sind wir auf jeden Fall "pro forma" auf der richtigen Seite, weil wir uns nicht an einer mehr oder weniger überzeugend von einem mit dem Themenkomplex mehr oder weniger vertrauten Admin mehr oder weniger richtig gefällten Behalten/Löschen-Entscheidung abhängig machen, außerdem fällt dieser hässliche Zeitdruck der Löschdiskussion weg. Wie wäre es? --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:00, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe den LA zurueckgezogen. Bin allerdings immer noch fuer einen Zusammenfuehrung mit Rente und anschliessender Loeschung (insbesondere die Hinweise zur Wortherkunft gehoeren eindeutig nach Rente...) Ich hoffe, ihr uebernehmt das, das ich mich mit dem Wirtschaftsteil (insbes. dem volkswirtsschaftlichen) Null auskenne. Klein-Hinnerk is watching you :) --YeOldHinnerk 10:48, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt mal kurzfristig komplett neu geschrieben. Allerdings, ohne irgendwelche brauchbaren Quellen vorliegen zu haben. Das heisst im Klartext: Da sind mit Sicherheit noch Fehler und unglückliche Formulierungen enthalten, während gleichzeitig noch Lücken klaffen. Dies stellt einen Vorschlag dar und soll auf keinen Fall einen in Stein gemeisselten Artikel darstellen. Bitte ergänzt, korrigiert und/oder zerpflückt nach Euren Vorstellungen. Ich habe für heute fertig. Grüße --AT talk 21:32, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mir war neu, dass Rentiere von Renten profitieren *lach* ;-)
Ansonsten: Fein. Ich las kürzlich noch von Informationsrenditen in Fällen asymmetrischer Information *mal*bei*Gelegenheit*Quelle*suchen*geht*. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:13, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vandalismus!!11elf :-) --AT talk 23:32, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mittlerweile hat eine IP dankenswerterweise noch ergänzt. Wir sollten nun also auch langsam überlegen was wir mit dem Lemma Rente machen. Mein Vorschlag wäre die Löschung und Verschiebung dieses Artikels dorthin. Was meint Ihr? Grüße --AT talk 11:50, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Grundsaetzlich ja. Allerdings sollte die Einleitung noch etwas ueberarbeitet werden. Ich denke die gelaeufigsten BEdeutungen sollten dort ganz kurz erklaert werden. Es ist mir auch etwas zu umgangssprachlich ("Im taeglichen LEben..."). --YeOldHinnerk 16:07, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Um die beiden Artikel zusammen führen zu können, sollte sich gleich in der Einleitung sowohl der Normalmensch (Rente als Altersvorsorge) als auch der wirtschaftlich Interessierte (Rente als Einkommen ohne Gegenleistung) auskennen. Idealerweise wird dann schon beiden Gruppen klar, warum beides Rente heissen kann: Rente als Altersvorsorge ist nun einmal heute in der breiten Bevölkerung das wichtigste Einkommen ohne Gegenleistung. Weiters wäre ein Satz zum Wort schön (solange es noch keinen Wiktionary Eintrag gibt), und dazu ab ca. wann der Begriff mit den verschiedenen Konnotationen verwendet wurde. Ich habe das gestern noch ein bisschen darauf hin ergänzt, bin aber noch nicht ganz zufrieden.62.178.12.228 16:56, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LA

Der grässliche Werbeartikel Corporate Governance Information and Forecasting System (geschrieben vom Erfinder des Wortungetüms) hat einen LA eingefangen, der Urheber verteidigt sein Werk wortreich: könnte jemand, der dieses Blabla in Menschensprache übersetzen kann, mal drüberkucken und in der Löschdisk. eine Meinung abgeben? Danke im Voraus --Magadan  ?! 18:36, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal meinen Senf dazu geschrieben. Danke für die Nachricht! Grüße --AT talk 19:14, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe jetzt fuer Loeschung gestimmt. --YeOldHinnerk 10:25, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und noch zwei LA vom 26.02.2007: Free banking und Lower partial moment. Zeichnen sich z.Zt. durch mangelnde Allgemeinverständlichkeit und Quellenlage aus, aber dem kann vllt. jemand abhelfen? --Ebcdic 23:15, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten