Schwäbische Alb

deutsches Mittelgebirge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2003 um 18:49 Uhr durch Ahoerstemeier (Diskussion | Beiträge) (+en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge in Baden-Württemberg, das südlich durch die Donau begrenzt wird. Das nördliche Ende wird Albtrauf genannt. Auf der Schwäbischen Alb gibt es viele Burgen und Klöster. Sie ist landschaftlich sehr abwechslungsreich.

Geologisch besteht die Schwäbische Alb hauptsächlich aus Kalkstein. Sie entstand während des Jura als Meeresbodensediment. Man findet deswegen zahlreiche Versteinerungen aus der Zeit des Jura.

Wanderwege:

Es gibt zahlreiche gut markierte Wanderwege in der Schwäbischen Alb. Besonders empfehlenswert ist der Hauptweg 1, der sich am nördlichen Albrand von Donauwörth bis Tuttlingen über 320 km erwandern lässt. http://www.schwaebischer-albverein.de/wandern/wanderwege/hauptwanderwege/hw1.htm


Literatur

  • Alber, Frahm, Stadler: Die Schwäbische Alb. Bildlegenden (Eine Bildreise). 1996. ISBN 3-89234-665-8,
  • Freier: Schwäbische Alb. 35 Wanderungen. Wandern kompakt. 2001. ISBN 3-7654-3734-4
  • Fieselmann, Grohe: Die Schwäbische Alb. ISBN 3-87407-350-578

Link