Der Apostel Bartholomäus lebte wahrscheinlich Anfang des 1.Jahrhunderts in Kana in Galiläa.
Übersicht
Nach christlicher Auffassung war Bartholomäus einer der zwölf Jünger Jesu ( vgl. Markusevangelium 3, 14 - 19). Bartholomäus wird in den Apostellisten der drei ersten Evangelien genannt. Sein voller Name war aller Wahrscheinlichkeit nach Natanaël Bar-Tolmai, vorausgesetzt, dass er mit dem Natanaël gleichzusetzen ist, dessen Berufung in Joh 1,45-50 erzählt wird. Es kann vermutet werden, dass Natanaël Bar-Tolmai ein Schriftgelehrter oder Schriftgelehrtenschüler war.
Der Legende nach soll er in Indien, Mesopotamien und vor allem in Armenien gepredigt haben, wo er auch das Martyrium erlitten haben soll. Astyages, ein Bruder des armenischen Herrschers Polymios soll den Befehl gegeben haben, ihm bei lebendigem Leibe die Haut abzuziehen und ihn anschließend zu kreuzigen. Anderen Quellen berichten von einer Enthauptung des Heiligen. Spätere Legenden berichten, dass der Sarg mit seinem Leichnam an der Insel Liparia bei Sizilien angespült wurde. Hier soll er bestattet worden sein. Über seinem vermutlichen Grab wurde ein Kirche errichtet, die 831 die Sarazenen zerstörten.
Kaiser Otto II. brachte die Gebeine 983 nach Rom, wo sie heute in San Bartolomeo aufbewahrt werden. Die Hirnschale kam im 13.Jahrhundert nach Frankfurt am Main in den Dom St. Bartholomäus.
Seit Beginn des 13.Jahrhunderts wird Bartholomäus mit Messer und abgezogener Haut in zahlreichen Bildern darstellt. In Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle in Rom gilt das Antlitz auf der von Bartholomäus getragenen Haut als Selbstbildnis Michelangelos.
Gedenktage
katholisch: 24. August
evangelisch: 24. August
anglikanisch: 24. August
orthodox: 11. Juni
Patronate
Bartholomäus gilt als Patron
der Städte
Altenburg, Frankfurt/Main, Pilsen, Maastricht;
der Berufe
Bergleute, Gipser, Bauern, Winzer, Hirten, Lederarbeiter, Gerber, Sattler, Schuhmacher, Schneider, Bäcker, Metzger, Buchbinder und Öl- und Käsehändler (in Florenz);
Er hilft nach katholischer Lehre
gegen Haut- und Nervenkrankheiten und Zuckungen
Siehe auch