Die quergestreifte Muskulatur ist ein Muskeltyp, der das gesamte System der Skelettmuskulatur bildet und - im Gegensatz zur glatten Muskulatur - vor allem für willkürliche, aktive Bewegungen zuständig ist.
Ein Muskel der quergestreiften Muskulatur setzt sich aus Bündeln von Muskelfasern zusammen. Einige dieser Fasern können bis zu 15 cm lang sein. Jede Muskelfaser ist aus fadenförmigen Strukturen aufgebaut, den so genannten Myofibrillen. Diese durchziehen nebeneinander die Muskelfaser der Länge nach und sind aus kleineren Einheiten aufgebaut, den Myofilamenten. Unter dem Mikroskop ist eine deutliche Querstreifung erkennbar. Dies liegt daran, dass sich der Länge nach dünne und dicke Myofilamente abwechseln, die man als Actinfilamente und Myosinfilamente bezeichnet. Da nur noch faserartige Strukturen, aber keine einzeln unterscheidbaren Muskelzellen mehr vorliegen, befinden sich die Zellkerne am Rande der Muskelfaser.
Die quergestreifte Muskulatur wird vom zentralen Nervensystems gesteuert und unterliegt in den meisten Fällen dem Willen.
Ein Skelettmuskel besteht aus Tausendenden von Muskelfasern und ist außen von Bindegewebe umhüllt. Diese Hülle nennt man Muskelfaszie. Ausläufer dieses Bindegewebes, die Septen, umhüllen wiederum jede einzelne Muskelfaser und schließen diese zu Muskelfaserbündeln zusammen.
Ein Sondertyp der quergestreiften Muskulatur ist die Herzmuskulatur.