André Thevet (* ca. 1502 in Angoulême, † 23. November 1590 in Paris) war ein französischer Forscher und Schriftsteller.
Mit zwölf Jahren wird er in den Franziskaner-Konvent Agoulêmes aufgenommen. Von religiösen Gefühlen wenig bis gar nicht bewegt, vertieft er sich in die Literatur seiner Zeit und unternimmt zur gleichen Zeit wie Guillaume Rondelet eine Italienreise.
Auf vielen Reisen erfüllt er anschließend verschiedenste Aufträge seiner Gönner und Beschützer Franz I., der Familien La Rochefoucauld und Guise. In Piacenza freundet er sich mit dem Kardinal Jean de Lorraine an und unternimmt mit dessen finanzieller Unterstützung ab 1549 eine Reise in die Levante: Er besucht unter anderem Kreta und die Ägäischen Inseln und verbringt ein Jahr in Konstantinopel. Man vermutet für diesen Zeitraum auch Spionage-Tätigkeiten für die französische Krone und andere. 1552 verlässt er Konstantinopel in Richtung Ägypten und Palästina. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1554 verfasst er einen Bericht über seine Reisen unter dem Titel "Cosmographie du Levant".
Bald jedoch verlässt er Frankreich wieder: offiziell als Seelsorger der Expedition des Vize-Admirals Villegagnon mit Ziel Brasilien. Die Expedition sollte die französische Kolonisierung Brasiliens erreichen, endete aber de facto als Forschungsexpedition ohne weitreichende politische Folgen. Wegen einer Krankheit kann er nicht von Bord gehen und verfasst auf dem Krankenlager seinen Reisebericht "Les Singularités de la France antarctique" (1557): die darin enthaltenen Beschreibungen der Tier- und Planzenwelt Brasiliens, lokaler Mineralien, Töpferwaren und Waffen, die André Thevet im Verlauf der Reise gesammelt hatte, haben (trotz einiger grober Fehler und unglaubwürdiger "Sensationsberichte") Geschichte gemacht: unter anderem beschreibt er als erster Forscher den Maniok, die Ananas, die Erdnuss und den Tabak (wobei die Erstbeschreibung hier zwischen ihm und Jean Nicot umstritten ist), außerdem den großen Ara, das Faultier und das Tapir.
Er trat auch mit seinem Werk "Les Vrais pourtraits et vies des hommes illustres en huit volumes" als Biograph in Erscheinung.
Später wird er außerdem Beichtvater von Katharina von Medici und Hofhistoriker und -kosmograph Franz' I. .
Werke:
- Cosmographie de Levant, 1554.
- Les singularitez de la France antarctique, autrement nommée Amérique, et de plusieurs terres et isles découvertes de nostre tems, 1557.
- La cosmographie universelle d'André Thevet, illustrée de diverses figures des choses plus remarquables veuës par l'auteur, 1575.
- Les Vrais pourtraits et vies des hommes illustres grecz, latins et payens, recueilliz de leurs tableaux, livres, médalles antiques et modernes, 1584.