Triebwagen

ein- oder mehrteiliger Wagenzug mit Eigenantrieb, der zu mehreren Einheiten gekuppelt verkehren kann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2003 um 18:23 Uhr durch Horst~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Triebwagen sind genau wie Triebzüge eine Mischung aus Lokomotiven und Reisezugwagen.

Die Triebwagen sind die etwas kürzere Form der Triebzüge. Sie sind für den Nahverkehr den S-Bahn-Verkehr und den Fernverkehr konzipiert worden.

In den letzten Jahren wurden Triebwagen vor allem auf schwach ausgelasteten Nebenstrecken eingesetzt. Heute werden immer mehr Strecken im Nahverkehr durch Triebwagen versorgt. Die neue Generation Triebwagen setzt auf Aluminium als Baustoff um das Gewicht der Fahrzeuge deutlich zu senken. Die Triebwagen sind bei Dieseltraktion meist mit Dieselmotoren und Strömungsgetrieben für die Kraftübertragung ausgerüstet. Sie besitzen eine automatische Mittelpufferkupplung und elekronische Leitsysteme. Bei Elektrotraktion setzt man auf Drehstromantriebe mit Bremsstromrückspeisung.


Siehe auch die Baureihen der Deutsche Bahn AG:

BR 420 BR 423 BR 424 BR 425 BR 426 BR 612 BR 614 BR 624 BR 628 BR 642 BR 643 BR 646

Baureihen der ÖBB

elektrische Triebwägen: 4010 4020 4030

dieselbetriebene: 5047 5147 ...