Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2007 um 12:58 Uhr durch Geos (Diskussion | Beiträge) ([[Chronologie der Mond-Missionen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neuwahl

19. Februar

Als ich das Bapperl für die informativen Listen angestossen habe, war ich im Hinblick auf Listen sehr sehr skeptisch und wollte eigentlich eher das nicht mehr vermeidbare in qualitativ bessere Bahnen lenken. Mittlerweile bin ich im Bezug auf Sinnhaftigkeit und Qualität vieler Listen zwar immer noch recht skeptisch, mir ist allerdings auch klar geworden, dass gut gemachte Listen unter Umständen ein geeignetes Mittel sind, Wissen unter einem bestimmten Aspekt enzyklopädisch zu präsentieren. Herausragendes Beispiel in dieser Hinsicht ist für mich die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten, die über die Auflistung der Präsidenten und den Höhepunkten ihrer Amtszeiten hinaus auch Aspekte der politischen Geschichte der USA vermittelt. Aus diesem Grund habe ich mal versucht, in "meinem" Themenbereich etwas ähnliches zu realisieren, und möchte es hiermit zum Abschuss zur Begutachtung freigeben. --Uwe 14:15, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand möchte ich der Liste noch kein Pro geben. Die Liste der Präsideten an sich ist ganz okay, auch wenn ich das Layout (im Firefox) nicht so prickelnd finde, aber das ist zweitrangig. Zunächst wunderte mich der Weblink. Sofern dieser nicht auf eine Seite mit weiterführenden Informationen zu den Präsidenten umgeleitet wird, sollte er reuas. Es geht schliesslich nicht ums IKRK an sich. Der erste Link im Artikel (Internationalen Komitees vom Roten Kreuz) läuft gleich auf einen Redirect zu Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Der Link sollte auf den entsprechenden Abschnitt dieser Seite umgeleitet werden. Im ersten und zweiten Satz findet sich jeweils "Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)", daher kann das zweite durch IKRK ersetzt werden. Die Sprache des Fliestextes ist öfters sehr unglücklich bis holprig. Beispiele
  • Das liest sich nur sehr schwer, weil der Satz zu viele Einschübe hat: Das 1863 gegründete und in der Schweizer Stadt Genf ansässige Internationale Komitee vom Roten Kreuz ist eine aus bis zu 25 Schweizer Staatsbürgern bestehende humanitäre Organisation, deren durch die Staatengemeinschaft übertragenes Mandat der Schutz des Lebens und der Würde der Opfer von Kriegen und innerstaatlichen bewaffneten Konflikten ist.
  • "Lange" ist relativ und eigentlich sagt der Satz nichts aus: Auch die ihm folgenden zwei Präsidenten waren mit 18 beziehungsweise 16 Jahren lange im Amt.
  • Das ist zwar eine tolle Aneinanderreihung von Worten, aber sehr umständlich/unklar: ...personelle Kontinuität in der Arbeit seiner Führungsspitze.
So, jetzt hab ich genug Haare gespalten. Wenn der Artikel noch mal ne komplette Review bekommt, wirds bei mir wohl pro. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 15:03, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Weblink habe ich entfernt und den Redirect durch einen direkten Link ersetzt. Auf einen Unterabschnitt sollte im Allgemeinen nicht verlinkt werden. Das "Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)" im zweiten Satz der Einleitung habe ich entsprechend verkürzt. Der oben zitierte lange Satz ist nun in drei Sätze zerlegt. Die Formulierung zu den langen Amtszeiten von Ador und Huber habe ich präzisiert, erwähnenswert sind sie historisch gesehen schon. Bei der Formulierung "... personelle Kontinuität in der Arbeit seiner Führungsspitze" ist mir nicht ganz klar, was daran konkret umständlich oder unklar ist. Führungsstil und Arbeitsschwerpunkte des Präsidenten bestimmen in nicht unerheblichem Maße die Ausrichtung und den Erfolg des Komitees. Insofern bedeutet eine längere Amtszeit ganz einfach personelle und inhaltliche Kontinuität, das beste Beispiel dafür ist der Wechsel von der Zeit Marcel Naville/ Eric Martin zu Alexandre Hay. Über Layoutverbesserungen würde ich mich freuen, wenn Dir konkret was vorschwebt. --Uwe 15:28, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Layout der Tabelle wurde durch die prettytable bereits verbessert. Gefällt mir jetzt viel besser. Die Formulierung zur Amtszeit find ich jetzt auch besser. Der Satz kam mir vorher einfach ein bisschen als reiner Füllsatz vor. Ich finde "personelle Kontinuität" ist einfach nicht direkt aussagekräftig. Aber, das kann auch persönliches Empfinden sein. Von daher gibts von mir ein Pro. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 22:05, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es steht aber auch nirgends, dass Informative Listen weniger enzyklopädischen Wert haben als Lesenswerte Artikel. Momentan finde ich, dass man richtig gute Listen aufgrunde der geringen Anzahl schneller findet, als einen lesenswerten Artikel unter 1800. Nicht dass ich es dieser/m Liste/Artikel nicht zutraute, aber ich sehe keinen vernünftigen Grund --Geher 22:55, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nuja - Listen mag ich auch, wenn sie gut gemacht sind. Aber es sind eben doch nur Datansammlungen, die es nicht zum Artikel geschafft haben, was im Idealfall auch in ihrer Natur liegt. Marcus Cyron Bücherbörse 00:23, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Marcus, meiner Meinung nach handelt es sich unter strukturellen Gesichtspunkten immer noch eine Liste, und ich habe das ganze auch bewusst als solche angelegt und konzipiert. Und zwar auch mit dem persönlichen Ehrgeiz, in dem von mir initiiertem Bereich der informativen Listen und Portale auch "meinen" eigenen kleinen Abdruck zu hinterlassen :). Wenn ich es richtig gesehen habe, könnte es ja sogar die 50. informative Liste werden. Wenn Du das ganze später bei den KLA nominieren möchtest, werde ich Dich natürlich nicht dran hindern. Ich selbst möchte es jedoch nicht tun. Ich sehe Listen bei Erfüllung bestimmter inhaltlicher und gestalterischer Ansprüche mittlerweile nicht mehr als Datensammlungen, die es nicht zum Artikel geschafft haben, sondern als eine unter Umständen durchaus sinnvolle Art und Weise, enzyklopädisch relevantes Wissen zu präsentieren. --Uwe 01:25, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da sind wir doch durchaus einer Meinung. :) Marcus Cyron Bücherbörse 01:37, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstmal vielen Dank an alle für die wohlwollenden Kommentare. Der Hinweis zu einer Gefahr der Redundanz zu den Einzelartikeln ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Allerdings sind alle Einzelartikel deutlich länger und auch inhaltlich detaillierter als diese Kurzvorstellungen. Ich habe versucht, mich auf für eine solche Übersicht relevante Aspekte zu beschränken. Das sind in meinen Augen der Bildungshintergrund und der berufliche Werdegang (Wo kam derjenige her?), wesentliche Aspekte der jeweiligen Präsidentschaft und, wenn interessant, Angaben zur Zeit nach der Präsidentschaft (Wo ging derjenige hin?). In einigen Fällen habe ich "familiäre Traditionen" hinsichtlich einer Mitarbeit im Komitee erwähnt, da diese meiner Meinung nach ein interessantes Detail sind. All das sind die Aspekte, die eine solche Übersichtsdarstellung sinnvoll und zu einem Mehrwehrt gegenüber den Einzelartikeln machen. Ich habe noch ein wenig am Layout gefeilt, bei Interesse bitte nochmal schauen und gegebenenfalls kommentieren. --Uwe 20:50, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Pro --Geher 22:55, 20. Feb. 2007 (CET) Mit dem neuen Layout hat das Teil noch gewonnen. Das einzige, was mir momentan nicht gefällt ist das Farbfoto von Kellenberger, das irgendwie nicht zu den Schwarz-Weiß-Portäts der anderen Herren passt. (Andererseits muss man bei Fotos wohl nehmen, was man kriegen kann, ich weiß.)[Beantworten]
    • Ehrlich gesagt, konnte ich dem eigentlich unbeabsichtigt entstandenem optischen Effekt, dass alle ehemaligen Präsidenten in Schwarz-Weiß erscheinen und der amtierende im Farbe aufgeführt wird, sogar noch etwas abgewinnen. Also auch im Hinblick darauf, bei einem Rückzug Kellenbergers und der Wahl eines neuen Präsidenten sein Bild nachträglich in Graustufen umzuwandeln und wieder nur das Bild des amtierenden Präsidenten in Farbe zu zeigen. Andererseits wäre es kein Problem, auch das Bild von Kellenberger jetzt schon in Graustufen umzuwandeln. Ich wäre mal auf Kommentare von anderen zu diesem Punkt gespannt. --Uwe 00:41, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro, so stelle ich mir eine informative Liste vor: sehr gutes Layout, strukturiertes Wissen --Henristosch 18:55, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

21. Februar

Ich bin kürzlich über diese schöne Liste gestossen und hab mich gleich gefragt, warum sie nicht als Informativ markiert wurde. Sie hat imho alles was eine informative Liste braucht. --Kajk 10:26, 21. Feb. 2007 (CET) Achja, natürlich ein Pro von mir ;) --Kajk 10:26, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat ist die Liste nicht vollständig, da die ursprüngliche Intention war, die Liste nicht zu einer Datenbank zu machen. Deshalb sind nur jene Götter enthalten, zu denen es auch mehr zu sagen gibt als "gibt es" und die in der Literatur in einem Zusammenhang bekannt sind (von manchen Göttern ist nur der Name, der in Aufzeichnungen oder Artefakten gefunden wurde, bekannt - ohne detaillierte Hintergründe oder Zusammenhänge preiszugeben). Aber über die Notwendigkeit der Vollständigkeit dieser Liste kann man natürlich unterschiedlicher Auffassung sein. lg --Nepenthes 17:29, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

contra vielleicht muss man den Umfang der Liste begrenzen. Dann sollte man jedoch nicht mit der Wischi-Waschi-Bewertung "wichtigste" zu arbeiten, sondern andere Parameter finden. Julius1990 17:43, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

24. Februar

Bin gerade eben über diese sehr nett gemachte Liste gestolpert, imho ziemlich beeindruckend und durchaus würdig, als informativ bezeichnet zu werden. -- Achim Raschka 15:27, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Von mir entsprechend pro -- Achim Raschka 15:27, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Definitiv eine der hübschesten Listen, die wir haben. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch zu meckern. 1. Die Karte in der Einleitung könnte noch eine Beschriftung vertragen. 2. Die zwei oder drei Sätze unter der Überschrift National Parks (warum hier getrennt geschrieben?) könnten noch zur Einleitung dazu. 3. Ein oder zwei Sätze zur Vollständigkeit wären noch recht nett, man zählt ja nicht unbedingt durch, ob es tatsächlich 58 sind. Damit dann auch gerne Pro, so warte ich noch mal ein wenig. -- ShaggeDoc Talk 15:40, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der ursprüngliche Ersteller der Seite ist leider nicht mehr in der WP aktiv, ich habe das Projekt und die Seite mehr oder weniger "geerbt". Thumb-Rahmen und Bildunterschrift sind drin - war eine fiese Frickelei, weil ich das auch zum ersten Mal gemacht habe. Den Text überarbeite ich heute abend oder morgen und ergänze noch ein paar Punkte. Gibt es spezielle Wünsche, was euch fehlt? --h-stt !? 20:06, 24. Feb. 2007 (CET) PS: Zweck und ein paar Worte zum Charakter hinzugefügt und die Schutzgebietsklassen am Ende leicht ergänzt. Für weitere Wünsche bin ich offen. --h-stt !? 22:02, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So Pro. Sieht wirklich einladend aus, wer da nicht noch weiter stöbern mag. -- ShaggeDoc Talk 22:27, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde vor ein Paar Tagen vollständig überarbeitet und kann nun vom Informationsgehalt mit den Listen Chronologie der Mars-Missionen und Chronologie der Venus-Missionen mithalten, die beide als Informativ ausgezeichnet sind. Als Autor Neutral. --Bricktop 17:27, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro ist doch klar, ich find sie so gut wie die Anderen beiden Listen. --Fritzbox :-) 17:43, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus Interesse: welchen Wert hat es, ein- und dasselbe Bild bis zu 12-mal (im Fall von Bild:USSR Luna lander bus.jpg) einzubauen. Ich sehe darin erstmal keinen Sinn. -- Achim Raschka 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Um zu zeigen wie die jeweilige Raumsonde ausgesehen hat. Die Sonden waren nun mal aus einer Serie und haben sehr ähnlich ausgesehen. Ausserdem haben wir lizenztechnisch hier in der Wiki eine sehr begrenzte Anzahl von Bildern, können also nicht zu jeder Sonde ein eigenes Foto angeben. Und ich finde es ist besser jedes Mal das gleiche Bild anstatt überhaupt kein Bild einzustellen. --Bricktop 18:06, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro, interessante und informative Liste --Rosion 18:16, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro interessant, übersichtlich, schickes Layout, wesentliche Infos --Klimper 18:43, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro sehr interessant und übersichtlich.--Daniel73480 18:50, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro sehr gut gemachte Liste --Henristosch 18:51, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro so stellt man sich eine informative Liste vor. --Geher 22:30, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro sehr gelungen. Lehrreich und ansprechend. Dickes Lob an die Autoren, vor allem an Bricktop, der das neue Design "geklöppelt" hat. --LW.Sikarna 11:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

26. Februar

Da die Liste seit der letzten Kandidatur einiges an Veränderungen durchgemacht hat, möchte ich sie hier erneut zur Wahl vorschlagen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 11:44, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.