Diskussion:1. FC Nürnberg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2007 um 12:50 Uhr durch Scherben (Diskussion | Beiträge) (Ivan Sa(j)enko). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Scherben in Abschnitt Ivan Sa(j)enko

Wichtige Spieler?

Hallo,

meiner Meinung nach sollte man sich bei den Spielern auf die wichtigsten beschränken. QUATSCH! Es sind hier jede Menge dabei die wirklich nicht sonderlich wichtig waren. Dafür fehlen einige die für den FCN wirklich bedeutend waren.

Desweiteren finde ich sollte man die Spiel- und Toranzahl komplett weglassen da korrekte Aufzeichnungen nur seit 1963 existieren und z.B. Franz Brungs mehr als 97 Spiele gemacht hat.--Hacklberry 20:58, 26. Nov 2004 (CET)

Wer für den Club gespielt hat, ist eigentlich sehr gut dokumentiert. Er war ja in der Regel immer recht hochklassig. Wie wär's denn, die Spieler nicht alphabetisch, sondern nach Einsätzen zu ordnen? Dann ergibt sich automatisch, welche Spieler die Säulen des Vereins waren. -- Serientäter 21:00, 26. Nov 2004 (CET)

Es wäre sicher eine Möglichkeit. Nur finde ich sollte diese Auflistung im allgemeinen mehr Qualität anstatt Quantität beeinhalten, ansonsten stehen bald 70-80 Spieler auf dieser Liste.--Hacklberry 21:27, 26. Nov 2004 (CET)

Nun, vor kurzem standen unter "Spieler" noch völlig willkürlich sechs oder sieben Leute. Ich habe mir dann erlaubt, eine Reihe Leute aus dem Kopf hinzu zu fügen. Neben Spielern, die für den Club wichtig waren, habe ich dabei auch einige erwähnt, die anderweitig prominent sind und trotzdem mal beim Club waren (Criens, Hoeneß, M.Müller, Kuffour). Franz Brungs hat im übrigen wirklich nur 97 Ligaspiele für den Club auf zu weisen, den Rest seiner Spiele hat er anderswo gemacht. --Mghamburg 00:20, 27. Nov 2004 (CET)

Habe die Liste der Spieler um vermutlich alle Spieler ergänzt, die nach 48 für den Club mehr als 100 Pflichtspiele in der 1. Mannschaft im deutschen Ligenbetrieb absolviert haben. Wahrscheinlich habe ich einen Schwung übersehen. Nun könnten sich eine Reihe Leute an den Lebensläufen der Spieler auslassen. Hab schon mal Bumbes Schmidt ergänzt. --Mghamburg 01:58, 27. Nov 2004 (CET)

Zum Thema Heiner Müller. Gestapo-Müller passt aber nicht wirklich gut auf besagten Fussballspieler.--Hacklberry 22:20, 29. Nov 2004 (CET)

Das stimmt natürlich, ich hatte übersehen, dass man unter Heinrich Müller zu Gestapo-Müller und nicht zu Heinrich Müller (Begriffsklärung) kommt. Da findet sich dann nämlich auch unsere "Heiner" mit einem Link zu Heinrich Müller (Fussballspieler). Okay so? --Mghamburg 16:12, 1. Dez 2004 (CET)
Nachdem Heiner Müller nicht Heinrich sonder Heini heisst, habe ich die entsprechenden Seiten geändert. Die alte "Heinrich" Seite kann entfernt werden. (Ein Neffe von Heini Müller) 15:30, 26.03.2005
Danke für den Hinweis, ungewöhnlich, scheint aber zu stimmen. --Mghamburg 11:41, 27. Mär 2005 (CEST)
Aktion entsprechend ausgeführt. --BLueFiSH ?! 12:22, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich hätte eine Frage/Anmerkung zu Maxl Morlock. Weiß jemand genauer, ob er rund 450 Spiele gemacht hat wie es im FCN Artikel steht, oder ob er rund 900 Spiele gemacht hat, wie es im Max Morlock Artikel steht? --Tomstark 21:16, 21. Mai 2005 (CET)Beantworten

Fussball-Serie?

Hallo zusammen, in den 70er-Jahren gab es offenbar eine Fussball-Serie über den 1. FC Nürnberg. Weiss jemand, wie die hiess, ob die Bekanntheit erlangte (die einen Eintrag verdient) und wann genau die ausgestrahlt wurde? Liebe Grüsse, --poolpage 17:27, 12. Sep 2005 (CEST)

guckt mal unter 1.2. von 1. FC Lokomotive Leipzig und folgt dann den dortigen Links zur Liste der Spieler und Trainer des 1. FC Lokomotive Leipzig.

Die spielen zwar nur 7. Liga, wissen aber offensichtlich, wie in der Wiki durch Auslagerung übersichtliche und lesenswerte Artikel zu erarbeiten sind.

Wegen mir können dann in Eurer Liste auch alle Manager, 1. Sekretärinnen und eine Übersicht über die Securityfirmen der letzten 17 Jahre mit eingearbeitet werden ;-)

Macht was draus - im sinne einer lesenswerten Wikipedia 213.6.42.29 23:15, 2. Dez 2005 (CET)

Nun, das Auslagern solcher Listen ist wikipediaintern umstritten - ausgelagerte tabellarische Information ist manchen ein Dorn im Auge, dagegen wird dann ein Löschantrag gestellt und schwupp, ist die schöne Info fort. Deshalb sollte das lieber drin bleiben. --Mghamburg 17:08, 3. Dez 2005 (CET)

Rivalität mit Fürth

Gegen Ende des Artikels steht, dass die Feindschaft mit Fürth abgeflacht ist, da kann man nur lachen. Das Duell mit Bayern ist nur deshalb der Höhepunkt der Saison, weil der Club in den letzten Jahren meist erstklassig war --84.149.251.16 20:11, 23. Jan 2006 (CET) signatur nachgetragen, entfettet --Mghamburg 12:27, 24. Jan 2006 (CET)

keine sorge Fürth steigt heuer auf :) --Mfg PaulchenPanther 15:03, 5. Apr 2006 (CEST)
Optimist :-) --Mghamburg 11:01, 6. Apr 2006 (CEST)

Der Absatz

Die Fans des FCN sind mit den Anhängern des TSV 1860 München, des FC Bayern München und der SpVgg Greuther Fürth verfeindet.

Sollte man wirklich den Ausdruck verfeindet verwenden?

Ja, natürlcih, geht schon richtig ab bei uns... Da kann man schon von Feindschaft sprechen, macht man ja bei S04 - BVB normalerweise auch @PaulchenPanther: Wers glaubt... --Daydreamer90 00:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Wie entstehen "Fan-Freundschaften"?

kann mir mal einer erklären bzw. im text unter "anhänger" beschreiben, WIE die fan-freundschaft club/schalke eigentlich genau entstanden ist? oder läuft so etwas dermaßen irrational und zufällig ab, dass es hinterher keiner mehr rekonstruieren kann? (10.13, 22.02.06)

Du hast mit Deiner letzten Vermutung recht. Lies hier den Absatz "Einem Gerücht zu Folge .... Soweit die Schalker Version. Aus Nürnberger Sicht stellt sich das dagegen in dieser Fassung dar. Für alle Varianten gibt es Zeugen :-). Und es ist durchaus möglich, dass die Fanfreundschaft in allen vier Stories ihre Wurzeln hat. Enzyklopädisch wasserdicht ist aber nur das Bestehen der Freundschaft. --Mghamburg 15:57, 22. Feb 2006 (CET)

--> ist ja lustig; danke für die auskunft! (12.44, 26.02.06)

Sollte nicht auch die Seite pumuckl94.de aufgenommen werden? Dort gibt es die besten Videos und Fotos.

Geschichte

Der Abschnitt "Geschichte" hab ich hier erarbeitet und wollte ihn ursprünglich erst komplett fertig gestellt in den Hauptartikel setzen - die verirrt hier drin stehenden Fotos haben mich dazu verleitet, den Text, der vorerst 1936 endet, einzufügen. Fortsetzung folgt aber noch ... --Mghamburg 12:22, 5. Apr 2006 (CEST)

erstmal super artikel Mghamburg, aber jetzt die fragen : wieso wird die ic-fraktion bei auge ( wobei wowo nach der saison meinte, dass popovic kein flop war)und zb nicht die wolf-flops aufgezählt ? wenn man die rückrunde unter auge katastrophal war, so war die punkteausbeute unter wolf ebenso katastrophal. die letzten spiele gegen bremen, bielefeld, mainz und stuttgart waren es ebenso. wolf war auch nicht ganz unschuldig, so wechselte er wild durch, machte aussagen wie "wir brauchen 10 spiele, um uns einzuspielen" oder "thomas paulus ist jederzeit für einen 7 stelligen wert verkaufbar" was die massen gegen ihn aufbrachte und verscherzte es sich mit der tschechoslovakischen fraktion. er zog alle reißleinen die es so gibt : vertragsauflösungen, kaderverbannung und die jungen gegen köln spielen lassen, obwohl er vorher gesagt hatte er würde nie die jungen verheizen. ich hoffe es wird klar, dass ich gern eine etwas kritischere sicht hätte

sollte man nicht auch hinschreiben, dass auge zum abstiegskonkurrenten bayer gewechselt ist und vorher schon ein wechsel zum saisonwechsel geplant war ? --84.173.183.48 00:28, 27. Jun 2006 (CEST)

Popovic war sicher kein schlechter Fußballer, vielleicht ist Fehlgriff auch zu pauschal, aber angekündigt war er als Leistungsträger und mehr als ein Mitläufer war er sicher nicht. Er hat also die Erwartungen nicht erfüllt. Ansonsten: es kann ja jeder ändern - mir war die Wolf-Zeit noch zu frisch, um sie ausführlich unter Geschichte zu verbuchen - je näher an der Gegenwart, desto unwichtigeres hält man ja noch für bedeutend. Mir geht´s keineswegs um pro Wolf oder contra Augenthaler oder umgekehrt, aus der Distanz wird man, was solche Fragen betrifft, etwas weniger emotional. Ergänzungen, kritischere Formulierungen und anderes kann ja jeder, auch Du, gerne einfügen. Der Text gehört ja nicht mehr mir :-). --Mghamburg Diskussion 12:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Mario Cantaluppi

wie sollen die 90 spiele binnen knapp 2 jahren zustande gekommen sein ? --84.173.174.198 01:25, 20. Jun 2006 (CEST)

womit hat sich denn lupo überhaupt die aufnahme in die kategorie bekannte spieler verdient ?--84.173.172.39 10:15, 20. Jun 2006 (CEST)

Als Kapitän kann man ihm eine gewisse Bedeutung sicher nicht absprechen. Zudem ist er als mehrfacher Schweizer Nationalspieler bedeutend (aus gleichen Gründen ist ja auch Kuffour erwähnt). Die 90 Spiele waren aber tatsächlich nicht nachvollziehbar, hab das korrigiert. --Mghamburg Diskussion 14:22, 20. Jun 2006 (CEST)

dann müssten auch kos, frey und larsen wegen ihres kapitänsamts aufgenommen werden.

wenn das nationalspieler dasein in der schweiz die halbe miete ist in diese liste zu kommen, dann müssten passlack und knut reinhardt auch in diese liste, da die deutsche nationalmannschaft höher anzusiedeln ist als die schweizer. das käme aber einer verhöhnung von spielern wie morlock und Stuhlfauth nahe.

p.s.: die beiden obigen posts sind auch von mir --84.173.172.39 20:58, 20. Jun 2006 (CEST)

Der Abschnitt heißt ja nur allgemein "weitere bekannte Ligaspieler" - wer da Seite an Seite steht, ist eigentlich noch keine direkte Aussage für die individuelle Bedeutung. Ein Morlock und Stuhlfauth sind zudem ja schon herausgehoben, da sie unter "Deutsche Nationalspieler des 1. FCN" eingeordnet sind. Das Problem mit "bekannte Ligaspieler" ist, dass es kein richtiges Kriterium gibt. Vielleicht sollte man sich auf eines einigen, z.B. mindestens 100 Einsätze für die 1. Mannschaft (Also in der alten Oberliga Süd, 1.+2. Bundesliga sowie Regionalliga Süd zusammen)? --Mghamburg Diskussion 11:48, 25. Jun 2006 (CEST)

das klingt gut und dann halt noch sonderkriterien für leute wie kovac, hoeneß und kuffour, die woanders einiges erreicht haben. für schweizer, die ja auch die deutschsprachige wiki benutzen, könnte lupo wichtiger sein, das kann ich nicht überblicken --84.173.183.48 23:55, 26. Jun 2006 (CEST)

Datum "d. MMM yyyy" vs. " y auf d.m.yyyy "

Ein Datum in Tabellen mit "d. MMM yyyy" anzugeben macht wenig Sinn, da es platzverschwenderisch und auch unübersichtlicher ist.

Ich habe daher die "Trainer seit 1963" Aufstellung auf d.m.yyyy umgestellt.

Ich weiss, dass die empfehlung sich auf das erstere Format beläuft; aber es ist halt nur eine Empfehlung, deren Anwendung in Tabellen, soweit dort überhaupt empfohlen, wenig sinn macht. Meinungen? Oalexander 17:51, 18. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert?

Der Artikel ist wohl der umfangreichste Vereinsartikel in der deutschen Wikipedia. Wurde schonmal angedacht, den Artikel als Lesenswerten zu nominieren? Das Potential hat er auf jeden Fall, in den Reviewprozess sollte er aber vorher auf jeden Fall. Was sagen denn die Autoren dazu? Baschti23 17:32, 18. Aug 2006 (CEST)

Für Lesenswert fehlt noch so manches, insbesondere strukturelle Abschnitte zu Themen wie „Finanzen“, „Vereinsstruktur“, „Skandale“ (leider) oder auch „Bedeutung für Stadt und Region“. Aber ein Review könnte natürlich nicht schaden, z.B. um die etwas in der Luft hängenden Abschnitte „Anhänger“ und „Sponsoren“ etwas aufzuwerten. --Mghamburg Diskussion 14:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Er ist für mich schon deshalb nicht lesenswert weil er schlicht zu lang ist. Ich denke der Artikel sprengt (so interessant er auch ist) einfach den Rahmen Eine Lösung könnte vielleicht sein die Geschichte des Glubbs in einem separaten Hauptartikel zu beleuchten. Ich möchte damit aber nicht die Leistung der Ersteller schmälernfabchief 18:25, 28. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn es hier schon ein paar Monate her ist, dass die Lesenswert-Frage hier gestellt wurde, muss ich das hier mal aufgreifen und sagen, dass ich auch für eine Lesenswert-Kandidatur wäre. Im Prinzip spricht doch nichts dagegen, die Länge des Artikels ist meiner Meinung nach OK, und gengend Quellen sind auch angegeben. Und mehr wie abgelehnt werden kann das ganze auch nicht. Vielleicht hat der ein oder andere vorbehalte, aber sollte das nicht die Demokratie entscheiden, ob er lesenswert ist, oder nicht? --Jeses 20:36, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall benötigt der Artikel vorher ein Review, außerdem fehlen imme rnoch die anderen Abteilungen (mit Ausnahme des Handballs mit dem eigenen Artikel) --Mghamburg Diskussion 17:14, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vereinsfarben?

Ich glaube in diesem Artikel hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Soweit ich weiß - und wie auch auf der FCN Homepage und im kicker-Sonderheft06/07 beschrieben - sind die Vereinsfarben rot-weiß und nicht wie hier angegeben rot-schwarz. Die rot-schwarzen Farben kommen soweit ich weiß von der traditionellen Spielerkleidung; (wein-)rote Trikots und schwarze Hosen. Diese sind allerdings nicht mit den offiziellen Vereinsfarben identisch. Ansonsten klasse Artikel mit viel Detail-Information. Ein muß für jeden Club-Fan! --84.148.14.108 14:20, 21. Aug 2006 (CEST)

Wurde schon ausgebessert --Christian0911 ╚╝ 14:22, 21. Aug 2006 (CEST)
Merci. Immer wieder die selbe Verschlimmbesserung in der Infoxbox :-(. --Mghamburg Diskussion 14:29, 21. Aug 2006 (CEST)
AUs welchem grund sind die jetzt komplett aus der Infobox weg? Sowas sind doch eigentlich schon wichtige Informationen zu einem Verein!--Daydreamer90 17:17, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kleine Ergänzungen

Unter der Rubrik Erfolge würde ich bei den "Süddeutschen Meisterschaften" auch die Oberliga Südmeisterschaften 1947, 1948, 1951, 1957, 1961 und 1962 anfügen, da sich der nach dem 2. Weltkrieg gegründete Süddeutsche Fußballverband als in der Tradition des 1933 aufgelösten SFV stehend betrachtet. Zudem, wenn hier die Pokalfinalteilnahmen aufgeführt sind, sollten gerechterweise auch die Deutschen Vizemeisterschaften 1922, 1934, 1937 und 1962 aufgeführt werden. --Benutzer: H.W. 30. Aug. 2006, 14:36

Ergänzung UEFA CUP Teilnahme ausser 88/89! 65/66 1. Runde 28.9.: 1. FCN - FC Everton 1:1, 12.10.: FC Everton - 1. FCN 1:0 66/67: 21.9. 1.FCN - FC Valencia 1:2, 5.10. FC Valencia - 1. FCN 2:0

Fehlten die? So was. --Mghamburg Diskussion 19:50, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


65/66 gegen Everton und 66/67 gegen Valencia war nicht UEFA-Cup sondern Messepokal - siehe auch www.cluberer69.de

Artikellänge

Diesen Artikel könnte man durchaus auf mehrere aufteilen, allein der Übersicht wegen!
--Freak1.5 14:23, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fans

Warum werden denn neuerdings alle Fakten über die Fans rausgestrichen? das ist ein so wichtiges Element eines Fußballvereins dass man der Fanszene einen eigenen Artikel widmen könnte, und hier wird alles möglichst NICHT (mehr) geschrieben. --Daydreamer90 07:12, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da 87.175.246.2 seine Änderungen am 13. Jan. 2007, 7:09 unbegründet vorgenommen hat, habe ich einen Teil der entfernten Passagen wieder eingestellt. Was daran stimmt und was nicht, kann ich jedoch nicht beurteilen, Streitigkeiten in der Fanszene ignoriere ich von HH aus einfach ´mal. Allerdings ist durch einen Blick auf die jweiligen Webseiten feststellbar, dass der Fanverband nur Teile der Fanclubs aus den Bezirken 1 bis 6 umfasst, beim Supporters Club tatsächlich jedoch auch die erwähnten Bezirke 7 bis 10 auftauchen (Rollis, Internet ...) sowie in den Bezirken 1 bis 6 andere Fanclubs. So gesehen halte ich eine Darstellung, die den Fanverband als einzigen Dachverband erscheinen lässt, für irreführend. --Mghamburg Diskussion 13:11, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke Dir. Kann zu dem Fanszenen-Problem auch wenig sagen, ich bin "nur" ein kleiner Dauerkartenbesitzer, mehr net. Ich weiß nur dass die Ultras sehr stolz und eigensinnig sind (ohne hier jemanden verletzen zu wollen). Aber soweit ich mich erinnern kann steht das sowieso schon drinnen.--Daydreamer90 14:37, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no license (diff);

-- DuesenBot 15:32, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ivan Sa(j)enko

Ich habe in letzter Zeit immerwieder mitgekriegt dass der Name des Angreifers wild von Saenko auf Sajenko und umgekehrt geändert wird. Ich verstehe eigentlich nicht wieso. Der 1. FC Nürnberg führt ihn in seiner Spielerliste unter Saenko, auch auf den Autogrammkarten steht das so. Deswegen nehme ich an, dass der Name so stimmt, andernfalls hätte er sich bestimmt schon beschwert und das wäre geändert worden. --Daydreamer90 17:00, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn, dann führen wir ihn als "Iwan Sajenko" und nicht als den Zwitter "Ivan Sajenko". Der Grund ist, dass es sich in der Wikipedia eingebürgert hat, die deutsche Transskription vom Kyrillischen ins Lateinische zu benutzen und nicht die englische. Sprich: Wir schreiben Sajenko hier genau so, wie wir den Namen auch aussprechen. Ob das sinnvoll ist oder nicht, mögen andere beurteilen. Ich versuche nur, konsequent zu sein. --Scherben 17:11, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich fänds nur logisch die "offizielle" Version, also die vom FCN zu verwenden. Aber ich kann ihn ja mal fragen wie er denn gerne geschrieben werden möchte.--Daydreamer90 17:46, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Puh, das ist eine sehr lange Diskussion, an die du da anknüpfst. Wenn's dich interessiert, lies mal als Einstieg Portal Diskussion:Fußball#Australier kroatischer Abstammung, das ist nur ein Teil einer langen Debatte. --Scherben 18:15, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also wenn ich das richtig verstehe (tut mir Leid, ich bin leider nichtmehr voll aufnahmefähig heute) dann sollen die australischen (bzw. englischen) Schreibweisen, die meistens in Fachzeitschriften UND Vereinquellen (seien es Stadionmagazine oder Homepages) verwenden werden.
Also müsste man aus "Iwan Sajenko" "Ivan Saenko" machen, oder nicht?--Daydreamer90 21:26, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
War vielleicht doch ein schlechter Einstieg. Nein, es ist so: Unsere kroatischen Fußballer haben alle Akzente, so wie das in der Sprache üblich ist. Bei den Australiern ist das nun aber so, dass sie zwar kroatischer Abstammung sind, ihre Geburtsnamen laut Pass aber keine Akzente mehr enthalten. Deshalb gibt's hier auch keine Akzente. Bei den Russen wie Saenko/Sajenko ist es so, dass ihr Geburtsname kyrillisch geschrieben wird und man ihn adäquat ins Lateinische übertragen muss. Und Namen wie Saenko sind die englische Transskription, Sajenko ist die deutsche. Vielleicht ein besseres Beispiel: Wenn koreanische Fußballer bei der WM lateinische Buchstaben auf dem Rücken haben, dann immer in englischer Transskription, weil die FIFA das so möchte. Z. B. "Lee". Gesprochen jedoch im Deutschen "Li", das wäre die korrekte Transskription in der WP. --Scherben 09:52, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ok, soweit komme ich mit, aber ich verstehe immernoch nicht warum wir dann nicht die (auch von offizieller Seite aus) gebräuchliche Version des Namens nehmen. Wenn ich überall in den Medien Saenko lese und hier steht irgendwann Sajenko finde ich das ziemlich verwirrend--Daydreamer90 11:44, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Deshalb gibt's ja auch Redirects... Zum Weiterlesen: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, auf der Diskussionsseite erreichst du die Experten. --Scherben 11:50, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten