Jüdischer Kalender

Lunisolarkalender, bei dem die Monate an den Mondphasen ausgerichtet sind
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2004 um 06:05 Uhr durch 217.80.11.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der jüdische Kalender ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet, es existiert jedoch gleichzeitig eine Schaltregel zum Angleich an das Sonnenjahr.

Der Jüdische Kalender geht seit der Antike von zwei Grundannahmen aus:

  1. Die Länge eines Mondzyklus, das heißt die durchschnittliche Zeit von einem Vollmond zum nächsten, beträgt genau 29 Tage, 12 Stunden und 793 "Teile"; Ein "Teil" entspricht dabei 3 1/3 Sekunden; die heutigen Einheiten "Minuten" und "Sekunden" waren damals jedoch noch nicht üblich. Dieser Wert ist erstaunlich genau und wurde durch Listen von Sonnen- und Mondfinsternissen ermittelt. Solange man keine kleineren Zeiteinheiten als die "Teile" benutzt, ist dies der genauestmögliche Wert. Trotzdem beträgt der sich allmählich aufsummierende Fehler bis heute insgesamt schon 9 Stunden.
  2. 19 Sonnenjahre entsprechen genau 235 Mondmonaten, der so genannte Metonische Zyklus. Dies ist nicht sehr genau und die Abweichung beträgt hier einen Tag in 216 Jahren, bis heute schon 8 Tage.


Durch Hinzufügen von Schaltmonaten innerhalb des Zyklus von 19 Jahren entstehen 12 Normaljahre mit je 12 Monaten und 7 Schaltjahre mit je 13 Monaten. (12×12+7×13=235). Dadurch wird der Kalender so angepasst, dass er sich zum Lauf der Sonne und den Jahreszeiten nur allmählich ändert.

Die Monate orientieren sich nicht ganz exakt an den Mondphasen: Wenn sich dadurch eine Aneinanderreihung von mehreren Tagen mit Arbeitsverbot (siehe Sabbat) ergeben würde, wird der Jahresbeginn um einen oder zwei Tage hinausgeschoben, um diese Härte zu vermeiden (denn Gott will nach jüdischem Verständnis das Leben der Menschen durch seine Gebote nicht schlechter, sondern besser machen).

Das jüdische Jahr wird in die folgenden Monate eingeteilt: NisanIjarSiwanTammusAwElulTischriKislewCheschwanTewetSchewatAdar

Das jüdische neue Jahr (mit der jeweils nächsthöheren Jahreszahl) beginnt im Herbst mit dem ersten Tag (genannt Rosch HaSchanah) des siebten Monats Tischri, während der Frühlingsmonat Nisan seit dem Exodus des Mose als erster Monat nummeriert wird. Diese ungewöhnliche Anordnung verdankt sich der Übernahme der babylonischen Monatsnamen durch die Israeliten. Im babylonischen Kalender war der Tischri der erste Monat. Die Diskrepanz zwischen der Monatszählung und dem Jahresbeginn folgt aus der Verbindung zwischen diesen fremden und eigenen Traditionen Israels.

Geschichte

Die jüdische Zeitrechnung wurde vom Patriarchen Hillel II. 358 n. Chr. aus Tanach und Talmud abgeleitet. Danach wurde die Welt am 7. Oktober im Jahr 3761 vor der christlichen Zeitrechnung erschaffen.

Die Daten der jüdischen Festtage für die Jahre 2003-2009

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
Jüdisches Jahr 5763/4 5764/5 5765/6 5766/7 5767/8 5768/9 5769/70
PURIM - Rettung der persischen Juden 18.03.2003 07.03.2004 23.03.2005 14.03.2006 04.03.2007 21.03.2008 10.03.2009
PESACH - Auszug der Juden aus Ägypten. Die letzten zwei Tage gelten als hohe

Feiertage.

17.04.2003- 24.04.2003 06.04.2004- 13.04.2004 24.04.2005- 01.05.2005 13.04.2006- 20.04.2006 03.04.2007- 10.04.2007 20.04.2008- 27.04.2008 09.04.2009- 16.04.2009
SHAVUOT - Wochenfest. Offenbarung der Tora am Sinai. 06.06.2003- 07.06.2003 26.05.2004- 27.05.2004 13.06.2005- 14.06.2005 02.06.2006- 03.06.2006 23.05.2007- 24.05.2007 09.06.2008- 10.06.2008 29.05.2009- 30.05.2009
ROSCH HA-SCHANA - Das jüdische Neujahr 27.09.2003- 28.09.2003 16.09.2004- 17.09.2004 04.10.2005- 05.10.2005 23.09.2006- 24.09.2006 13.09.2007- 14.09.2007 30.09.2008- 01.10.2008 19.09.2009- 20.09.2009
YOM KIPPUR - Versöhnungstag 06.10.2003 25.09.2004 13.10.2005 02.10.2006 22.09.2007 09.10.2008 28.09.2009
SUKKOT - Laubhüttenfest 11.10.2003- 16.10.2003 30.09.2004- 05.10.2004 18.10.2005- 23.10.2005 07.10.2006- 12.10.2006 27.09.2007- 02.10.2007 14.10.2008- 19.10.2008 03.10.2009- 08.10.2009
SHEMINI ATZERET 18.10.2003 07.10.2004 25.10.2005 14.10.2006 04.10.2007 21.10.2008 10.10.2009
SIMCHAT THORA

- Freude der Lehre

19.10.2003 08.10.2004 26.10.2005 15.10.2006 05.10.2007 22.10.2008 11.10.2009
CHANUKKAH - Lichterfest. Wiedereinweihung des Tempels. 20.12.2003- 27.12.2003 08.12.2004- 15.12.2004 26.12.2005- 02.01.2006 16.12.2006- 23.12.2006 05.12.2007- 12.12.2007 22.12.2008- 29.12.2008 12.12.2009- 19.12.2009

Bei der Angabe jüdischer Feiertage ist zu beachten, dass der jüdische Tag nicht um Mitternacht, sondern mit Sonnenuntergang beginnt. So kennt jeder Feiertag auch einen "Vorabend", eigentlich der tatsächliche Beginn des Tages, z.B. der Sederabend des Pesach oder der anderen Feiertage. Also beginnt auch der Schabbat am Freitag Abend und dauert bis Samstag Abend.

Literatur

Basnitzki, Ludwig: Der jüdische Kalender. Entstehung und Aufbau. Frankfurt 1989. ISBN 3633541543

  • Einen sehr guten hebräisch- und englischsprachigen Kalender zum Download (Windows, Palm, Java) bietet:

http://www.kaluach.org

  • Online-Kalenderrechner in Deutsch:

http://www.nabkal.de/kalrech1.html

  • Einführungen in die Kalenderberechnung:

http://www.nabkal.de/judkal.html
http://www.payer.de/judentum/jud500.htm

==Siehe auch== jüdische Feste, Judentum