Philip K. Dick

US-amerikanischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 03:07 Uhr durch 212.144.151.59 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Philip Kindred Dick (* 16. Dezember 1928 in Chicago, † 2. März 1982 an einem Schlaganfall in Santa Ana, Kalifornien) war ein Science-Fiction-Autor und laut Aussage von Norman Spinrad "einer der wichtigsten amerikanischen Romanciers seit 1950 überhaupt".

Leben

Philip K. Dick veröffentlichte schon mit 14 Jahren seine erste Erzählung und schrieb in der Folge unzählige Kurzgeschichten und über 60 Romane. Dick befasste sich vor allem mit Themen wie der Entfremdung des Menschen im Kosmos oder den Auswirkungen verschiedener Gesellschaftsformen auf das Individuum. Seine Bücher waren oft von Drogenkonsum beeinflusst. In der Mitte der 70er Jahre hatte Dick mysteriöse Visionen, die sein Leben änderten. In der Valis-Trilogie behandelte er die Problematik der Existenz Gottes.

Werke

Romane

Kurzgeschichten

Literatur über Philip K. Dick

  • Lawrence Sutin/Michael Nagula: Philip K. Dick. Göttliche Überfälle, 1994, ISBN 3627102363

Verfilmungen seiner Werke

  • 1982 Blade Runner nach dem Roman Do Androids Dream of Electric Sheep?
  • 1992 Confessions d'un Barjo nach dem Roman Confessions of a crap artist
  • 1995 Screamers nach der Kurzgeschichte Second Variety
  • 1998 Total Recall nach der Kurzgeschichte We Can Remember It For You Wholesale ( deutsch: Wir verkaufen Ihnen Erinnerungen en gros )
  • 2002 Minority Report nach der Kurzgeschichte Minority Report
  • 2003 Paycheck nach der Kurzgeschichte Paycheck

Siehe auch: Sciencefiction-Film