Blut

Körperflüssigkeit mit vielfältigen Transport- und Verknüpfungsfunktionen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 02:35 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (typo - beitrag zu Insekten lesbar gemacht - weitere Korrekturen nötig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Blut ist eine Körperflüssigkeit die in den Blutgefäßen von Wirbeltieren fließt, u.a mit dem Zweck, Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen sowie die Endprodukte des Zellstoffwechsels abzutransportieren.

Bei Säugern ist das Blut durch Hämoglobin rot gefärbt. Da bei bei Arthropoden und Würmern das Blut- und Lymphsystem nicht voneinander getrennt sind, wird eine Flüssigkeit mit ähnlichen Funktionen dort als Hämolymphe bezeichnet.

Funktion

Blut, bzw. seine Bestandteile erfüllen drei Hauptfunktionen: Transport, Abwehr und Selbstschutz:

Ferner dient die Blutzirkulation generell zur

Viele Krankheiten lassen sich aus bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile erkennen und in ihrem Schweregrad einordnen, weshalb das Blut die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeiten in der Labormedizin ist.

Bei großen Blutverlusten durch Verletzungen, verschiedenen Krankheiten wie dem Myelodysplastischen Syndrom und als unerwünschtes Resultat bei verschiedenen Chemotherapien, ist das Überleben eines Patienten oft nur mit Hilfe einer Bluttransfusion möglich. Hierbei ist zu beachten, dass das Blut von Spender und Empfänger hinsichtlich der Blutgruppen und des Rhesusfaktors übereinstimmen muss und Zeugen Jehovas die Transfusion von Fremdblut aus religiösen Gründen strikt ablehnen.

Zusammensetzung:

Siehe auch: Arterie - Vene - Blutkreislauf - Blutdruck - Hämatologie - Hämatokrit - Eigenbluttransfusion - Blutkonserve - Blutbank - Blutspende - Blutderivat - Frischblut - Warmblut