Taipei Financial Center (Spitzname Taipei 101) ist der Name eines Wolkenkratzers in Taipei, der Hauptstadt Taiwans. Es ist das höchste Gebäude der Welt. Mit 508 Metern ragt Taipei 101 (benannt nach seinen 101 Stockwerken) weit über die Skyline der Stadt und verweist die 452 Meter hohen Petronas Towers auf Platz 2 der höchsten Gebäude der Welt.

Die offizielle Einweihung wird 2004 stattfinden, am 1. Mai 2003 hielt jedoch der Präsident von Taiwan eine Feier zur Errichtung des höchsten Stockwerks. Die ersten Mieter sind bereits in die untersten Stockwerke eingezogen. Im 89. Stock soll ein inneres Aussichtsdeck eröffnen, parallel dazu kann man sich dann im 91. Stock nach draußen wagen.
Das Gebäude wird auch die schnellsten Aufzüge der Welt haben. Mit rund 16,8 Metern pro Sekunde werden die Besucher in den 89. Stock gebracht, mit rund 10 m/s geht es wieder zurück. Jeder Aufzug hat rund 2 Millionen US-Dollar gekostet.
Risikoreicher Bau
Das Gebäude muss jedoch größten Belastungen standhalten können. Bei Taiwan treffen die eurasische und die philippinische Kontinentalplatte aufeinander, so dass Taiwan eine der aktivsten Erdbebenregionen der Welt mit über 40.000 Erdbeben pro Jahr ist. Außerdem rasen bis zu 4 Taifune jährlich über den Inselstaat hinweg. Damit das Gebäude diesen Belastungen widersteht, wurde es einem Bambusrohr nachempfunden. Zwischen dem 88. und 92. Stockwerk befindet sich eine 660 Tonnen schwere Stahlkugel, die mit dynamischen Stahlfedern verbunden ist und so eventuelle Schwankungen des Gebäudes ausgleichen soll. Dies ist der größte Schwingungsdämpfer der Welt.
Bau nach Tradition
Das pagodenähnliche Design des Gebäudes wurde mit der chinesischen Tradition verbunden. So ist beispielsweise die 8, eine chinesische Glückszahl, immer wieder aufgenommen worden. Auch der Jin Mao Tower in Shanghai ist nach der Form der 8 konstruiert. Außerdem wurde das Gebäude nach der Feng Shui-Lehre erbaut. Eventuelle Mieter sind so nach traditionell-chinesischem Verständnis bestens vor negativen Einflüssen geschützt. Weiter schützen chinesische Glücksmünzen, die überdimensional groß an der Fassade des Gebäudes zu sehen sind, vor schlechten Geschäften.
Der Chefarchitekt ist Chang Yong Lee. Der Fassadenbau der 120.000 m² Glasfassade in 16.000 Elementen erfolgt durch die deutsche Firma Gartner-Fassade, Gundelfingen.
Am Fuße des Wolkenkratzers befindet sich das ebenfalls neu errichtete größte Einkaufszentrum Taiwans.
Kosten
Die Rekordjagd nach dem höchsten Gebäude der Welt hat jedoch ihren Preis: rund 1,5 Milliarden US-Dollar kostet der Bau von Taipei 101. Der Bauherr Hong-Ming Lin gab an, das benötigte Geld innerhalb von 2 Tagen herangeschafft zu haben.
Der Bau kostete aber nicht nur Geld. Am 31. März 2002 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf der Richterskala Taipei. Das Gebäude wurde so durchgeschüttelt, dass zwei Baukräne herunter auf die Straße stürzten. Sieben Menschen starben, darunter die beiden Kranführer und Autofahrer, deren Autos von den Gebäudeteilen getroffen wurden. Daraufhin wurde die gesamte Statik des Gebäudes überprüft, man fand aber keine Schäden in der Struktur. Die Bauarbeiten wurden daher fortgesetzt.
Weblinks
Siehe auch: Liste hoher Gebäude der Welt