Der Film bedurfte langer Zeit, um von der Homophobie abzukommen, und aus Hollywood gibt es bis heute keinen schwulen Liebesfilm mit Happy-End.
Chronologische Filmliste
1910er Jahre
Anders als die Andern (D 1919) - Regie: Richard Oswald
- Eine Erpressungsgeschichte mit tödlichem Ausgang. Sexualwissenschaftlicher Pionierfilm mit Magnus Hirschfeld.
1920er Jahre
Michael (1924) (D 1924) - Regie: Carl Theodor Dreyer
- Platonische Liebe eines Künstlers zu seinem Modell
Geschlecht in Fesseln (D 1928) - Regie: Wilhelm Dieterle
- Stummfilm u.a. über Sexualität im Männergefängnis
1930er Jahre
Marokko (Morocco) (USA 1930) - Regie: Josef von Sternberg - Für vier Oscars nominiert.
- Marlene Dietrich als Sängerin Mademoiselle Amy Jolly. Nach einem Auftritt im Frack küsst sie öffentlich eine junge Frau.
Mädchen in Uniform (D 1931) - Regie: Leontine Sagan
- An einem preußischen Mädcheninternat vor dem ersten Weltkrieg verliebt sich die Schülerin Manuela von Meinhardis (Hertha Thiele) in ihre Lehrerin Fräulein von Bernburg (Dorothea Wieck).
1940er Jahre
Fireworks (Film) (USA 1947) - Regie: Kenneth Anger
- Experimentalfilm homoerotischer Phantasien
1950er Jahre
Der Mann ihrer Träume (Young Man with a Horn) (USA 1950) - Regie: Michael Curtiz
- Der Jazztrompeter Rick Martin (Kirk Douglas) wird von seiner Frau Amy (Lauren Bacall) für eine andere Frau verlassen.
Ein Liebeslied (Un chant d'amour) (F 1950) - Regie: Jean Genet
- Ein Kurzfilm über zwei Gefängnisinsassen und ihre Versuche zueinander zu kommen.
…denn sie wissen nicht, was sie tun (USA 1955) - Regie: Nicholas Ray
- Sal Mineo spielt John 'Plato' Crawford, den ersten schwulen Teenager im US-Film.
Anders als du und ich (§ 175) / Das dritte Geschlecht (D 1957) - Regie: Veit Harlan - Wissenschaftliche Beratung: Hans Giese
- Eine Mutter (Paula Wessely) will durch Verkuppelung ihren Sohn vor homosexuellen Einflüssen bewahren.
- Umstrittener Spielfilm dessen Entstehung derzeit erforscht wird. Die Originalfassung unter dem Titel Das dritte Geschlecht war seinerzeit in Deutschland verboten, wurde aber in Österreich gezeigt.
Mädchen in Uniform (D/F 1958) - Regie: Geza von Radvanyi
- Neuverfilmung des gleichnamigen Films von 1931 mit Lilli Palmer als Fräulein Elisabeth von Bernburg und Romy Schneider als Manuela von Meinhardis.
Manche mögen's heiß (Some like it hot) (USA 1959) - Regie: Billy Wilder
- „Nobody is perfect!“ Auf der Flucht vor Gangsterbossen sind Joe (Tony Curtis) und Jerry (Jack Lemmon) als Frauen verkleidet unter den Namen Josephine und Daphne mit einer Frauen-Band unterwegs. Der Millionär Osgood Fielding III (Joe E. Brown) verehrt Daphne und Joe macht als gespielter Millionär dem Bandmitglied Sugar (Marilyn Monroe) den Hof.
Plötzlich im letzten Sommer (USA 1959) - Regie: Joseph L. Mankiewicz
- Mit Hilfe seiner Mutter und seiner Kusine als Kupplerin verschafft sich ein junger Dichter Zugang zu gleichaltrigen Männern.
1960er Jahre
Infam (The Children's Hour) (USA 1961) - Regie: William Wyler
- Ein von einem Kind in die Welt gesetztes Gerücht zerstört das Leben der Lehrerinnen Karen Wright (Audrey Hepburn) und Martha Dobie (Shirley MacLaine).
Die Verdammten der Meere (Billy Budd) (1962) - Regie: Peter Ustinov
- Im Jahr 1791 macht der junge und freundliche Billy Budd (Terence Stamp) auf dem Kriegsschiff „Avenger“ die Matrosen verrückt. Nach dem Roman Billy Budd von Herman Melville.
Gastmahl der Liebe (Comizi d'amore) (1964) - Regie: Pier Paolo Pasolini
- Von März bis November 1963 reiste Pasolini quer durch Italien, vom industrialisierten Norden bis zum archaischen Süden, um die Menschen an ihrem Arbeitsplatz oder in der Freizeit über die Liebe und ihre sexuellen Vorlieben zu befragen.
Heimliche Freundschaften (Les Amitiés particulières) (F 1964) - Regie:Jean Delannoy
- Der 17-jährige Georges wechselt auf ein christliches Internat, wo die Pater mit strenger Hand herrschen. Zunächst steht er den homosexuellen Beziehungen einiger Mitschüler kritisch gegenüber; als er jedoch den Unterstufenschüler Alexandre kennenlernt, verliebt er sich in ihn. Doch ihre Beziehung wird von den strengen Patern entdeckt...
Spiegelbild im goldenen Auge (Reflections in a Golden Eye) (USA 1967) – Regie: John Huston
- US-amerikanischer Offizier mit unterdrückten homosexuellen Neigungen (Marlon Brando) erschießt das Objekt seiner Begierde (Robert Forster), als er entdeckt, dass der nicht ihm, sondern seiner Frau (Elizabeth Taylor) nachstellt. Der erste Film Hollywoods, der offen das Thema „männliche Homosexualität“ behandelt.
Tanz der Vampire (The Fearless Vampire Killers) (1967) - Regie: Roman Polanski
- Vampir Herbert, Sohn des Grafen von Krolock, ist schwul und freut sich, dass Alfred, der fesche Assistent von Professor Abronsius, mit auf das Schloss gekommen ist.
Zwei Freundinnen (Les Biches) (F/I 1968) - Regie: Claude Chabrol
- Lesbische Liebe zwischen der reichen Frédérique (Stéphane Audran) und der armen Why (Jacqueline Sassard).
Jagdszenen aus Niederbayern (D 1968) - Regie: Peter Fleischmann
- Abram kehrt nach einer Strafe wegen § 175 StGB in sein Dorf zurück.
Flesh (USA 1968) - Produzent: Andy Warhol, Regie: Paul Morrissey
- Die Sorgen und Nöte des Strichers Joe seine Familie zu ernähren. Männer und Frauen nehmen seine Dienste in Anspruch. Mit Candy Darling.
- Ein Novum im Filmgeschäft: Der Hauptdarsteller Joe Dallesandro läuft den halben Film lang nackt herum.
Asphalt-Cowboy (Midnight Cowboy) (USA 1969) - Regie:John Schlesinger
- Joe Buck (Jon Voight) kommt nach New York um als Gigolo Geld zu verdienen und trifft auf den heruntergekommenen und lungenkranken Schwulen Ratso Rizzo (Dustin Hoffman).
1970er Jahre
1970
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (D) - Regie: Rosa von Praunheim
- Selbstkritik an Schwulen und Initiator der 2. Schwulenbewegung im deutschsprachigen Raum.
- (Bei der Erstaustrahlung in der ARD schaltete sich der Bayerische Rundfunk aus dem Sendeverbund aus und sendete ein Ersatzprogramm).
Die Harten und die Zarten (The Boys in the Band (USA) - Regie: William Friedkin
- Porträt einer Gruppe schwuler Freunde, die sich auf einer Geburtstagsfeier treffen. Nach dem Broadwaystück Boys in the Band von Matt Crowley.
- Erstmals bestand eine gesamte Besetzung aus schwulen Rollen und er zeigte schwule Erwachsene in New York, die sich ihren Platz im Leben erkämpft haben.
Tod in Venedig (Morte a Venezia) (I) - Regie: Luchino Visconti
- Gustav von Aschenbach (Dirk Bogarde) gerät in den erotischen Bann des jungen Tazido (Björn Andresen) und verläßt deshalb trotz Choleraausbruch Venedig nicht.
1971
Die bitteren Tränen der Petra von Kant (D) - Regie: Rainer Werner Fassbinder
- Die erfolgreiche, aber verbitterte Modedesignerin Petra von Kant (Margit Carstensen) verliebt sich in die arme Karin (Hanna Schygulla).
Pink Narcissus (USA) - Regie und Hauptdarsteller: James Bidgood
- Ein schwuler Junge gibt sich seinen narzisstischen Träumereien hin.
Sunday, Bloody Sunday (UK) - Regie: John Schlesinger
- Dreieckstragödie zwischen der auf Kinder aufpassenden Alex Greville (Glenda Jackson), dem bisexuellen Künstler Bob Elkin (Murray Head) und dem Mediziner Dr. Daniel Hirsh (Peter Finch).
1972
Cabaret (USA) - Regie: Bob Fosse
- Der Student Brian Roberts (Michael York) ist der schwule Partner der Tänzerin Sally Bowles (Liza Minelli). Beide werden zum Objekt der Begierde des reichen Baron von Heune (Helmut Griem).
Ludwig II. (F/I/D) - Regie: Luchino Visconti
- Über das Leben des im Film homosexuellen Königs Ludwig II. von Bayern (Helmut Berger).
- Der Film wurde nach einmaliger Aufführung aus kommerziellen Gründen wegen politischer Proteste aus Bayern wegen der gezeigten Homosexualität Ludwigs um eine dreiviertelstunde gekürzt. Eine weitere Kürzung konnte der Regisseur gerichtlich verhindern. 1980 wurde eine vollständige Fassung wiederhergestellt und ist seit dem Jahre 2000 auf DVD erhältlich.
1973
Score (USA) - Regie: Radley Metzger
- Das Ehepaar Elvira (Clare Wilbur) und Jack (Gerald Grant) lebt in der amerikanischen Provinz. Auf der Suche nach sexuellen Abenteuern begegnen sie dem frisch verheiratete Paar Betsy (Lynn Lowry) und Eddie (Calvin Culver) das sie verführen. Bei einem abendlichen Treffen führen Marihuana und unterschiedlichste Verkleidungen (Modell,Nonne, Cowboy und Seemann) zu doppelten homosexuellen Kontakten. Der Film erschien in zwei unterschiedlich "harten" Versionen, um es den Kinobetreibern zu ermöglichen, die Vorführung an ihre Zielgruppe anzupassen und ist ein klassischer Vertreter des Porno Chic.
1975
Faustrecht der Freiheit (D) - Regie: Rainer Werner Fassbinder
- Franz „Fox“ Biberkopf (Rainer Werner Fassbinder), ein arbeitsloser Schausteller, wird durch Max (Karlheinz Böhm) in eine Runde vornehmer Schwuler eingeführt. Dort lernt er Eugen (Peter Chatel), Sohn einer bankrotten Unternehmersfamilie, kennen und sie verlieben sich. Sie nehmen sich zusammen eine Wohnung, die vom kultivierten Eugen und auf Kosten von Franz, der gerade im Lotto gewonnen hat, eingerichtet wird.
Hundstage (Dog Day Afternoon) (USA) - Regie: Sidney Lumet - Oscar für Bestes Original-Drehbuch
- Sonny Wortzig (Al Pacino) initiiert einen Banküberfall um seinem transsexuellen Freund Leon (Chris Sarandon) eine Operation zu zahlen. Es läuft nicht alles wie geplant und es kommt zur Geiselnahme. Nach einer wahren Begebenheit.
- Nach dem Drehbuch sollte Pacino einen Mann küssen. Pacino weigerte sich und das Buch wurde umgeschrieben.
Rocky Horror Picture Show (USA) - Regie: Jim Sharman
- Verfilmung des Musicals The Rocky Horror Show von Richard O’Brien mit Tim Curry in der Rolle des außerirdischen Transvestiten Dr. Frank-N-Furter.
1976
Der Fangschuß (D/F) - Regie: Volker Schlöndorff
- Folgen einer Zurückweisung einer Frau durch einen Mann, der mit ihrem Bruder verbunden ist, vor dem Hintergrund eines Bürgerkrieges
Sebastiane (GB) - Regie: Derek Jarman
- Das Martyrium des heiligen Sebastian in Latein mit Untertiteln.
Car Wash (USA) - Regie: Michael Schultz
- Drag-Queen Lindy (Antonio Fargas) arbeitet in einer Autowaschanlage.
1977
Die Konsequenz (D) - Regie: Wolfgang Petersen
- Das Paar Thomas Manzoni (Ernst Hannawald) und Martin Kurath (Jürgen Prochnow) wird von seiner Umwelt verraten.
- (Bei der Erstaustrahlung in der ARD schaltete sich der Bayerische Rundfunk aus dem Sendeverbund aus und sendete ein Ersatzprogramm).
1978
Ein Käfig voller Narren (La Cage aux Folles) (I/F) - Regie: Edouard Molinaro
- Der Sohn von Renato Baldi (Ugo Tognazzi) will die Tochter eines konservativen Politikers heiraten. Der Nachtclubbesitzer Renato und sein Partner, der Travestiestar Albin Mougeotte (Michel Serrault), sind gezwungen, eine heterosexuelle Beziehung zu präsentieren.
Das verrückte California-Hotel (California Suite) (USA) - Regie: Herbert Ross
- Michael Caine als der schwule Mann Sidney Cochran des Filmstars Diana Barrie (Maggie Smith).
1979
Manhattan (USA) - Regie: Woody Allen
- Yale (Meryl Streep) verlässt Isaac Davis (Woody Allen) wegen einer anderen Frau.
Die geheimnisvolle Sekte (Écoute voir) (F) - Regie: Hugo Santiago
- Catherine Deneuve als lesbische Privatdetektivin, die stark an Bogart erinnert.
1980er Jahre
1980
Cruising (USA) - Regie: William Friedkin
- Amerikanischer Film mit Al Pacino als Polizist, der in der New Yorker Schwulenszene einen Serienmörder jagt.
- Dem Kinostart folgten massive Proteste der Schwulenbewegung.
Taxi zum Klo (D) - Regie: Frank Ripploh
- Naturalistische Liebesgeschichte zwischen dem Lehrer Frank und seinem Freund Bernd.
1982
Querelle (D) - Regie: Rainer Werner Fassbinder
- Nach dem gleichnamigen Roman von Jean Genet.
Making Love (USA) - Regie: Arthur Hiller
- Der Arzt Zack (Michael Ontkean) entdeckt seine unterdrückte Liebe zu einem anderen Mann.
Victor/Victoria (USA) - Regie: Blake Edwards
- Eine Frau spielt einen schwulen Liebhaber und ein Gangsterboss gerät in Verdacht schwul zu sein.
- Komödie, Remake von Viktor und Viktoria (D 1933)
1983
Begierde (The Hunger (USA) - Regie: Tony Scott
- Lesbische Liebe zwischen der Vampirin Miriam Blaylock (Catherine Deneuve) und der Ärztin Sarah Roberts (Susan Sarandon).
Silkwood (USA) - Regie: Mike Nichols
- Karen Silkwood (Meryl Streep) untersucht Vertuschungen in einer Brennelementefabrik. Mit einer intelligent eingebauten Lovestory mit Dolly Pelliker (Cher).
Yentl (USA) - Regie & Hauptdarstellerin: Barbra Streisand
- Yentl gibt fürs Talmud-Studium vor ein Junge namens Anshel zu sein. Haddas, die Angebetete ihres Freundes, verliebt sich langsam in Anshel und er/sie soll Haddas sogar heiraten damit es kein anderer tun kann.
1984
Another Country (UK) - Regie: Marek Kanievska
- Auf einem englischen Elite-Internat der 1930er sind romantische gleichgeschlechtliche Affären geduldet, solange keiner darüber spricht. Als "es" bei Guy Burgess (Rupert Everett) ans Tageslicht dringt, kommt es zu Repressalien. Der Film basiert auf dem ausgezeichneten gleichnamigen Stück von Julian Mitchell. In einer weiteren Rolle spielt Colin Firth.
Before Stonewall: The Making of a Gay and Lesbian Community (USA) - Regie: John Scagliotti, Greta Schiller, Robert Rosenberg
- Englischsprachiger Dokumentarfilm mit Archivmaterial, Filmausschnitten und persönlichen Erinnerungen, welcher die Geschichte der Gay-Community vor dem Stonewall-Aufstand betrachtet.
Wiener Brut - „Begegnungen der schrillen Art“ (A) - Regie: Hans Fädler
- Ein Kultfilm aus dem Wiener Underground mit damaliger Promi-Besetzung. Die junge Bewährungshelferin Hilde lernt im besetzten Haus die Welt „sozial gefährdeter“ Jugendlicher und Außenseiter kennen. Der schwule Lyn wird zum Butler der Prinzessin Maria Carolina, einer Nichte der ehemaligen Kaiserin. Die Aristokratie gerät in Panik, weil der Kokainliefernt Alfonso von der Polizei geschnappt wurde. Sie planen einen Umsturz und die Eliten des Landes sind damit einverstanden. Lyn gibt seine Hausbesetzerfreunde als benötigte Terroristengruppe Schwarzer Freitag aus. Mit: Arthur Singer, Wendy Singer, Thomas Schmuth, Martin Wiech, Johannes Weidinger, Peter Turrini, Herbert Adamec, Marie-Thérèse Escribano und Hansi Lang.
1985
Mein wunderbarer Waschsalon (My Beautiful Laundrette) (GB) - Regie: Stephen Frears
- Ein junger pakistanischer (Gordon Warneck) und ein englischer Londoner (Daniel Day-Lewis) möbeln gemeinsam einen Waschsalon auf und werden nebenbei zum Liebespaar.
Buddies (USA) - Regie: Arthur J. Bressan jr.
- Der erste Spielfilm, der AIDS thematisiert.
Westler (D) - Regie: Wieland Speck
- Deutsch-deutsche Liebesgeschichte in Zeiten der Mauer.
- Der Film wurde teilweise mit versteckter Kamera in Ost-Berlin gedreht.
Der Kuss der Spinnenfrau (El Beso de la mujer araña) (USA) - Regie: Hector Babenco
- Der homosexuelle Luis (William Hurt) und der marxistische Revolutionär Valentín (Raul Julia) sitzen in einer Gefängniszelle, erzählen sich Filme, die in gewissem Sinne eine Allegorie zu ihrer eigenen Situation darstellen. Sie kommen sich näher, und das schwierige Liebesverhältnis, sowie die Opferbereitschaft Luis', werden zum Symbol des Films.
1986
Abschiedsblicke (Parting glances, USA) - Regie: Bill Sherrwood
- Einer der ersten Filme, der den Einbruch des sog. "AIDS" in das schwule Leben thematisiert.
Anne Trister – Zwischenräume (CDN/CH) - Regie: Léa Pool
- Drama um die Liebe einer jungen Malerin.
Das Gesetz der Begierde (La ley del deseo) (E) - Regie: Pedro Almodóvar
- Tina (Carmen Maura), die vor ihrer geschlechtsangleichenden Operation Tino hieß, lebt mit ihrer Geliebten und deren Tochter zusammen. Tinas Bruder Pablo ist Regisseur und liebt Juan. Antonio (Antonio Banderas) wiederum liebt Pablo und tötet Juan. Schrilles Melodram.
- Der Film Gewann auf der Berlinale 1987 unter dem damaligen deutschen Titel „Das Gesetz des Begehrens“ den ersten Teddy Award in der Kategorie: Bester Spielfilm.
1987
Maurice (GB) - Regie: James Ivory
- Zur Zeit des viktorianischen Englands verlieben sich Maurice Hall (James Wilby) und Clive Durham (Hugh Grant) aus der Oberschicht ineinander. Ihre Beziehung bleibt, vor allem wegen Clive, rein platonisch. Maurice trifft dann auf den Wildhüter Alec Scudder (Rupert Graves). Nach einem Roman von E.M. Forster.
I've Heard the Mermaids Singing (CDN) - Regie: Patrizia Rozema
- Eine schüchterne Galerieangestellte erzählt, wie es zum Eclat mit ihrer Chefin kam.
1988
Desert Hearts (USA) - Regie: Donna Deitch
- Spielerparadies Reno, Nevada: Die Professorin Vivian Bell (Helen Shaver), welche sich gerade scheiden lässt, verliebt sich in Cay Rivers (Patricia Charbonneau), einer Mitarbeiterin eines Spielcasinos. Die Unterwelt kommt damit nicht klar.
Das Kuckucksei (Torch Song Trilogy) (USA) - Regie: Paul Bogart
- Drama von Harvey Fierstein um das Leben des Travestie-Stars Arnold.
1989
Coming Out (DDR) - Regie: Heiner Carow
- Ein Lehrer (Matthias Freihof) wird mit seiner unterdrückten Homosexualität konfrontiert.
Flames of Passion (UK) - Regie: Richard Kwietniowski
- Ein Kurzfilm über zwei Pendler, die sich auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit begegnen.
1990er Jahre
1990
Longtime Companion (USA) - Regie: Norman Réne
- Der Ausbruch von AIDS in der New Yorker Schwulenszene Anfang der achtziger Jahre. Oskar-Nominierung für den Hauptdarsteller Bruce Davidson.
1991
Edward II (GB) - Regie: Derek Jarman
- Nach einem Drama von Christopher Marlowe um den homosexuellen englischen König Eduard II..
My Private Idaho - Das Ende der Unschuld (My Own Private Idaho) (USA) - Regie: Gus Van Sant
- Ein Stricher (River Phoenix) verliebt sich in seinen Kollegen (Keanu Reeves).
1992
The Crying Game (UK/JP) - Regie: Neil Jordan - Oscar für Bestes Original-Drehbuch
- IRA-Mitglied Fergus (Stephen Rea) soll der Freundin seines beim Fluchtversuch umgekommenen toten Häftlings, dem britischen Soldaten Jody (Forest Whitaker), eine Nachricht überbringen, verliebt jedoch in Dil (Jaye Davidson). Im Bett stellt er erschrocken fest, dass sie ein Transvestit ist, fühlt sich aber immer noch zu ihr hingezogen.
Funkelnder Stern (Kira kira hikaru) (Japan) - Regie: Joji Matsuoka
Wilde Nächte (Les Nuits fauves) (F/I) - Regie und Hauptrolle: Cyril Collard
- Im Jahre 1986 in Paris wird promiske und bisexuelle Jean mit seiner HIV-Infektion konfrontiert, lebt jedoch sein Leben weiter. In einer Dreiecksbeziehung kämpft seine Freundin Laura (Romane Bohringer) um ihn bedingungslos gegen Sami (Carlos López).
Straßenkinder (Where the Day Takes You) (USA) - Regie: Marc Rocco
- Porträt einer Gruppe von Straßenkindern in Los Angeles. Es geht um Drogen, männliche Prostitution und Gewalt. Teenager Little J (Balthazar Getty) erschießt in Notwehr einen Freier.
Der verlorene Soldat (Voor een verloren soldaat) (NL) - Regie: Roeland Kerbosch
1993
Das Leben - ein Sechserpack (Six Degrees of Separation) (USA) - Regie: Fred Schepisi
- Der schwule Hochstapler Paul (Will Smith) schockiert New Yorks High Society.
- Nach dem Drehbuch sollte Smith einen Mann küssen. Er weigerte sich strikt. Der Kuss wurde gestrichen.
...und das Leben geht weiter (And the Band Played On) (USA) - Regie: Roger Spottiswoode
- Starbesetzter Spielfilm über die Geschichte von AIDS vom den Anfängen bis zum Entstehungsjahr.
- Alle beteiligten Stars spendeten ihre Gagen der AIDS-Hilfe und -Forschung.
Blue (GB) - Regie: Derek Jarman
- Eine Auseinandersetzung des Regisseurs mit Aids - er stirbt ein Jahr später an der Krankheit.
Das Hochzeitsbankett (Hsi Yen / The Wedding Banquet) (TW/USA) - Regie: Ang Lee
- Ein Taiwanese, der mit seinem Freund in NY lebt, soll eine Scheinehe eingehen. Da reisen die Eltern an ...
Liebe und andere Grausamkeiten (Love & Human Remains) (CDN) - Regie: Denys Arcand
- Tragikkomische Geschichte um den schwulen Ex-Soapstar David (Thomas Gibson).
Prinz in Hölleland (D) - Regie: Michael Stock
- Alternatives Filmprojekt einiger Bewohner einer Wagenburg im Berliner Stadtteil Kreuzberg.
Labyrinth – Liebe ohne Ausweg (Entangled) (CDN) - Regie: Max Fischer
- Die Eifersucht des Hauptcharakters (Judd Nelson) führt zum Tod eines Unschuldigen. Sein schwuler Geliebter (Pierce Brosnan) rächt ihn.
1994
Bonsoir (F) - Regie: Jean-Pierre Mocky
- Die lesbische Caroline (Claude Jade) soll wegen ihrer Beziehung zu Gloria (Corinne Le Poulain) enterbt werden. Alex Ponttin (Michel Serrault) hilft ihr.
Der bewegte Mann (D) - Regie: Sönke Wortmann
- Norbert Brommer (Joachim Król) verliebt sich schüchtern in in den Hetero Axel Feldheim (Til Schweiger). Nach zwei Comics von Ralf König.
Der Priester (The Priest) (UK) - Regie: Antonia Bird
- Der junge Priester Greg Pilkington (Linus Roache) strauchelt zwischen seinem Glauben und seiner Liebe zu einem Mann.
Die Summe der Gefühle (The Sum of Us) (AUS) - Regie: Geoff Burton und Kevin Dowling
- Der offen schwule lebende Jeff (Russell Crowe) wohnt bei seinem Vater Harry (Jack Thompson). Dieser ist auf der Suche nach einer Beziehung und will auch seinem Sohn dabei helfen.
Einsam Zweisam Dreisam (Threesome) (USA) - Regie: Andrew Fleming
- Collegestudent Edyy (Josh Charles) hat in einer bisexuellen Dreierbeziehung sein Coming Out.
Erdbeer und Schokolade (Fresa y Chocolate) (C) - Regie: Tomas Gutiérrez Alea
- Ein schwuler Kulturbeamter versucht einen linientreuen Studenten zu verführen.
Heavenly Creatures (NZ/UK/D) - Regie: Peter Jackson
- Die sich unverstanden fühlenden Teenager Pauline (Melanie Lynskey) und Juliet (Kate Winslet) träumen sich in ein Reich des Mittelalters. Sie werden der Homosexualität bezichtigt und sollen auseinandergebracht werden. Die beiden wollen mit einem Mord dies zu verhindern versuchen.
Houseboy - Mein schriller Sommer (Lie Down With Dogs) (USA) - Regie: Wally White
- Der schwule New Yorker Studienabsolvent Tommie (Wally White) nimmt eine Stelle als Houseboy an, um sich Sommerferien in Provincetown zu verdienden.
Philadelphia (USA) - Regie: Jonathan Demme - Oscars für Besten Hauptdarsteller und Besten Song
- Der schwule AIDS-kranke Andrew Beckett (Tom Hanks) klagt mit Hilfe seines Anwalts Joe Miller (Denzel Washington), der anfangs eher eine Abneigung gegen Schwule hat, gegen seine Kündigung.
Priscilla, Königin der Wüste (The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert) (AUS) - Regie: Stephan Elliot
- Drei Drag Queens sind in einem Bus unterwegs durch die australische Wüste und haben in einem kleinen Ort eine Panne.
1995
Antonias Welt (Antonia) (NL/B/UK) - Regie: Marleen Gorris
- Danielle, die Tochter der durchsetzungsstarken Außenseiterin Antonia, entdeckt ihre Homosexualität und geht eine Beziehung mit Lara, der Lehrerin ihrer Tochter Thérèse, ein.
Carrington - Liebe bis in den Tod (UK/F) - Regie: Christopher Hampton
- Der Film erzählt über die offene Beziehung der Malerin Dora Carrington (Emma Thompson) zum schwulen Schriftsteller Lytton Strachey (Jonathan Pryce) und seinem Schwarm Major Ralph Partridge (Steven Waddington), der auf Stracheys Bitte Doras Ehemann wird, im England ab 1915 im Umfeld der Bloomsbury Group.
It's My Party (USA) - Regie: Randal Kleiser
- Der unheilbar AIDS-kranke Nick Stark (Eric Roberts) feiert eine letzte Party mit all seinen Freunden.
Jeffrey (USA) - Regie: Christopher Ashley
- Just nachdem Jeffrey (Steven Weber) aus Angst vor AIDS dem Sex für immer abgeschworen hat, trifft er mit dem HIV-positiven Steve (Michael T. Weiss) seinen Traummann.
Kaffee, Milch und Zucker (Boys on the side) (USA) - Regie: Herbert Ross
- Die lesbische Nachtclubsängerin Jane (Whoopi Goldberg) hat von New York City die Nase voll, gründet mit einer Immobilienmaklerin Robin (Mary-Louise Parker) eine Fahrgemeinschaft und gabelt unterwegs noch ihre Freundin Holly (Drew Barrymore), die gerade mit ihrem Freund Streit hatte, auf. In einem kleinen Ort gründen sie eine Wohngemeinschaft.
Kommt Mausi raus?! (D) - Regie: Alexander Scherer, Angelika Maccarone
- Die vom Land kommende 20jährige Kati (Julia Richter), genannt Mausi, hat in der Großstadt Hamburg ihr Coming Out.
Menmaniacs (D/USA) - Regie: Jochen Hick
- Dokumentation über den alljährlichen schwulen Reisezyklus zu den Fetisch-Treffen „International Mr. Leather“ und „Mr. Drummer“.
Sebastian - Freundschaft oder Liebe? (När alla vet) (Norwegen / Schweden) - Regie: Svend Wam
- Der 16-jährige Sebastian verliebt sich in seinen besten Freund Ulf.
Stonewall (UK/USA) - Regie: Nigel Finch
- Spielfilm über das Stonewall Inn und den Stonewall-Aufstand von 1969. Mit Guillermo Díaz und Fred Weller.
The Celluloid Closet – Gefangen in der Traumfabrik (USA) - Regie: Jeffrey Friedman
- Dokumentation über das schwul-lesbische Hollywood von Ben-Hur über Laurel & Hardy bis Basic Instinct.
To Wong Foo, Thanks for Everything! Julie Newmar (USA) - Regie: Beeban Kidron
- Die drei Drag-Queens Vida Boheme (Patrick Swayze), Noxeema Jackson (Wesley Snipes) und Chi-Chi Rodriguez (John Leguizamo) stranden auf dem Weg quer durch Amerika in einer verschlafenen Ortschaft und wecken es. Quasi die us-amerikanische Version von Priscilla, Königin der Wüste.
Total Eclipse (B/F/I/UK) - Regie: Agnieszka Holland
- Verfilmung der Affäre der Dichter Arthur Rimbaud (Leonardo DiCaprio) und Paul Verlaine (David Thewlis).
Two Girls In Love (The Incredibly True Adventure of Two Girls in Love) (USA) - Regie: Maria Maggenti
- Ein rebellisches Mädchen aus dem Arbeitermilieu (Laurel Holloman) und die Highschool Prinzessin (Nicole Parker) verlieben sich ineinander.
Wenn die Nacht beginnt (When Night Is Falling) (CDN) - Regie: Patricia Rozema
- Die christliche Lehrerin Camille Baker (Pascale Bussières) verliebt sich in die durch die Lande ziehende Zirkusartistin Petra (Rachael Crawford).
1996
Beautiful Thing (GB) - Regie: Hettie MacDonald
- Zwei Jungs erleben in einer englischen Sozialsiedlung ihre erste Liebe.
Bound – Gefesselt (USA) - Regie: Andy Wachowski, Larry Wachowski
- Zwei Lesben (Jennifer Tilly als Violet und Gina Gershon als Corky) bestehlen die Mafia.
Diebe der Nacht (Les Vouleurs) (F) - Regie: André Téchiné
- Catherine Deneuve als Philosophieprofessorin, die eine Affäre zu einer Studentin hat.
East Palace, West Palace (CHN/F) - Regie: Zhang Yuan, Cheng Jie
- Die öffentlichen Toiletten am Ost- und Westende des Parks um den Kaiserpalast werden in der schwulen Szene mit den Codewörtern East Palace und West Palace bezeichnet. Der junge A-Lan (Si Han) und der Polizist Xiao Shi (Jun Hu) begegnen sich bei einer Razzia dort zum ersten Mal.
- Es ist der erste Film aus der Volksrepublik China mit explizit homosexueller Thematik. Um den Film fertigzustellen, mussten die Filmrollen nach Frankreich geschmuggelt werden, und die Aufführung in China wurde verboten. Dem Regisseur wurde nach der Rückkehr von der Premiere der Pass abgenommen und er bekam ihn erst nach mehrmaliger Beteuerung, in Zukunft mit der staatlichen Filmbehörde zusammenzuarbeiten, zurück.
Echte Kerle (D) - Regie: Rolf Silber
- Ein totaler Macho und Polizist (Christoph M. Ohrt) zieht bei schwulem Automechaniker und Kleinkriminellen (Tim Bergmann) ein.
Ein Sommerkleid (Une robe d'été) (F) - Regie: François Ozon
- Kurzfilm über einen Jungen, der mit seinem Freund in den Urlaub fährt und dort auch von einem Mädchen verführt wird.
Fire – Wenn Liebe Feuer fängt (Fire) (CDN, IND) - Regie: Deepa Mehta
- Jenseits aller Konventionen der indischen Gesellschaft verlieben sich zwei in einem Haushalt lebende Frauen ineinander.
Lilies – Theater der Leidenschaft (Lilies – Les feluettes) (CDN) - Regie: John Greyson
- Bühnenhafte, tragisch-phantastische Liebes-Dreiecksgeschichte mit verschiedenen Zeitebenen.
The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel (USA) - Regie: Mike Nichols
- Hollywood-Remake von La Cage aux Folles.
Twisted (USA) - Regie: Seth Michael Donsky
1997
Bent (GB) - Regie: Sean Mathias
- Film über zwei KZ-Häftlinge, die sich im Konzentrationslager ineinander verlieben. Mit Clive Owen, Ian McKellen, Mick Jagger, Jude Law.
Die Hochzeit meines besten Freundes (My Best Friend's Wedding) (USA) - Regie: P. J. Hogan
- Die Restaurantkritikerin Julianne Potter (Julia Roberts) versucht zusammen mit ihrem schwulen Freund George Downes (Rupert Everett) die Hochzeit ihres besten Freundes Michael O'Neal (Dermot Mulroney) zu verhindern.
In & Out - Rosa wie die Liebe (USA) - Regie: Frank Oz
- Der Lehrer Howard Brackett (Kevin Kline) wird von einem Oscar-Preisträger geoutet und vom schwulen Reporter Peter Malloy (Tom Selleck) beim Coming-out unterstützt.
It's in the Water (USA) - Regie: Kelli Herd
- Als sich im konservativen Azalea Springs, Texas, mehrere Bürger als schwul oder lesbisch outen, haben die intoleranten Konservativen die Befürchtung, das Trinkwasser könnte schuld sein.
Hamam - Das türkische Bad (Il bagno turco) (I) - Regie: Ferzan Özpetek
- Der Italiener Francesco (Alessandro Gassman) reist nach Istanbul, um einen geerbten, heruntergekommenen Hamam zu verkaufen. Statt dessen erliegt er der Atmosphäre des türkischen Bades und der Liebe eines Mannes (Mehmet Günsür).
Happy together (Cheun gwong tsa sit) (Hong Kong) - Regie: Kar Wai Wong
- Das schwule Paar Lai Yiu-Fai und Ho Po-Wing wandert nach Argentinien aus.
Die Hawking Affäre (Motel Blue) (USA) - Regie: Sam Firstenberg
- Lana Hawking (Sean Young) und Kyle Rivers (Soleil Moon Frye) faszinieren sich gegenseitig, jede der Frauen nimmt die Identität der anderen an.
In the Gloaming (USA) - Regie: Christopher Reeve
- Der an AIDS sterbende Danny (Robert Sean Leonard) kehrt für die letzten Monate seines Lebens zu seiner Mutter (Glenn Close) nach Hause zurück.
Love and Death on Long Island (UK/CDN) - Regie: Richard Kwietniowski
- Giles De'Ath (John Hurt), ein älterer Schriftsteller, verliebt sich in einen jungen Schauspieler (Jason Priestley).
Oscar Wilde (Wilde) (D/J/UK) - Regie: Brian Gilbert
- Film über das Leben Oscar Wildes (Stephen Fry). Seinen Geliebten Alfred Douglas spielt Jude Law.
1998
Beefcake (CDN / UK / F) - Regie: Thom Fitzgerald
Besser geht’s nicht (As good as it gets) (USA) - Regie: James L. Brooks
- Der schwule Nachbar Simon Bishop (Greg Kinnear) hilft dem unter Zwangstörungen leidenden Ekelpaket Melvin Uldall (Jack Nicholson) ein besserer Mensch zu werden.
Bishonen... Beauty (Měishàonián zhi Liàn) (Hong Kong) - Regie: Yonfan
- Ein gutausehender Stricher (Stephen Fung) verliebt sich in einen Polizisten (Daniel Wu).
Edge of Seventeen - Sommer der Entscheidung (US) - Regie: David Moreton
- Retro-Film über ein Coming Out Mitte der 1980er.
Get Real – Von Mann zu Mann (GB) - Regie: Simon Shore
- Steven Carter (Ben Silverstone), ein Durchschnittsschüler, und John Dixon (Brad Gorton), der Mädchenschwarm der Schule, verlieben sich, jedoch kann sich John nicht zu einem Coming Out entschließen.
Gia – Preis der Schönheit (USA) - Regie: Michael Cristofer
- Basierend auf dem Leben von Gia Carangi (Angelina Jolie), einem Top-Model der späten 1970er.
Gods and Monsters (USA) - Regie: Bill Condon - Ein Oscar für das Drehbuch.
- Teilweise Fiktionale Geschichte über den letzten Lebensabschnitt des Frankenstein-Regisseurs James Whale (Ian McKellen). Der Anfangs homophobe Gärtner Clayton Boone (Brendan Fraser) wird unterschwellig zum Objekt der Begierde.
High Art (USA) - Regie: Lisa Cholodenko
- Syd (Radha Mitchell), die junge Redakteurin einer Kunstzeitschrift, beginnt ein Verhältnis mit der Fotografin Lucy (Ally Sheedy), die mit der drogensüchtigen Greta (Patricia Clarkson) zusammenlebt.
Kopfüber (Head On) (AUS) - Regie: Ana Kokkinos
- Der 19-jährige Ari (Alex Dimitriades) lebt bei seiner traditionellen griechischen Familie.
Kreuz und Queer (Bedrooms and Hallways) (UK) - Regie: Rose Troche
- Der schwule Leo geht in eine Selbsthilfegruppe, wo er sich in den attraktiven Brendan verliebt.
Liebe in jeder Beziehung (The Object of My Affection) (USA) - Regie: Nicholas Hynter
- Die Sozialarbeiterin Nina Borowski (Jennifer Aniston) verliebt sich in ihren schwulen Untermieter George Hanson (Paul Rudd).
Like it is (UK) - Regie: Paul Oremland
- Ein junger Boxer verliebt sich in einen Musikproduzenten.
Männer sind auch nur Frauen (L'homme est une femme comme les autres) (F) - Regie: Jean-Jacques Zilbermann
- Die Sopranistin Rosalie (Elsa Zylberstein) verliebt sich auf einer Hochzeitsfeier in Simon (Antoine de Caunes) und sein Klarinettenspiel. Der Musiker ist jedoch schwul und bekommt von seinem Onkel viel Geld, wenn er endlich heiratet.
The Opposite of Sex – Das Gegenteil von Sex (USA) - Regie: Don Roos
- Dede Truitt (Christina Ricci) zieht nach dem Begräbnis ihres Stiefvaters zu ihrem homosexuellen Halbbruder Bill. Bill ist mit der Schwester seines verstorbenen Liebhabers, Lucia DeLury (Lisa Kudrow), eng befreundet. Dede spannt ihrem Bruder seinen Liebhaber Matt Mateo aus und sagt Matt, sie wäre von ihm schwanger. In Wirklichkeit stammt das Kind von Dedes Ex-Geliebten Randy Cates.
Raus aus Åmål (Fucking Åmål) (SE/DK) - Regie: Lukas Moodysson
- Coming Out von Elin (Alexandra Dahlström) und Agnes (Rebecca Liljeberg) in einer schwedischen Kleinstadt.
Sex/Life in L.A. (D/USA) - Regie: Jochen Hick
- Dokumentation über die schwule Glitzerwelt des Filmgeschäftes in Hollywood und deren ernüchternde Realität.
1999
After Stonewall (USA) - Regie: John Scagliotti
- Englischsprachige Dokumentation über die amerikanische Lesben- und Schwulenbewegung vom Stonewall-Aufstand 1969 bis in die Gegenwart.
Aimée und Jaguar (D) - Regie: Max Färberböck
- Felice (Maria Schrader), eine untergetauchte Jüdin, und Lilly (Juliane Köhler), vierfache Mutter mit einem Ehemann an der Front, im Berlin der Jahre 1943/1944.
Better Than Chocolate (CDN) - Regie: Anne Wheeler
- Zur Buchhändlerin Maggie (Karyn Dwyer) zieht ihre geschiedene Mutter Lila (Wendy Crewson). Maggie hat eine lesbische Beziehung mit Kim (Christina Cox), die sie zuerst vor ihrer Mutter verheimlicht.
Chill Out (D) - Regie: Andreas Struck
Der Einstein des Sex (D) - Regie: Rosa von Praunheim
- Film über das Leben und Werk des Sexualforschers Magnus Hirschfeld.
Der talentierte Mr. Ripley (The Talented Mr. Ripley) (USA/I) - Regie: Anthony Minghella
- Ripley (Matt Damon) verliebt sich heimlich in den Lebemann Dickie (Jude Law) und erschlägt ihn in einem Boot, als der sich über ihn lustig macht und schlüpft in eine Doppelrolle. Am Ende bringt er auch seinen schwulen Freund Peter (Jack Davenport) um, als Gefahr besteht, dass sein Spiel und der erste Mord auffliegen.
Makellos (Flawless) (USA) - Regie: Joel Schumacher
- Drag-Queen Rusty (Philip Seymour Hoffman) gibt Walt Koontz (Robert de Niro) nach einem Schlaganfall Logopädie-Stunden.
Oi!Warning (D) - Regie: Dominik Reding und Benjamin Reding
- Der Skinhead Janosch (Sascha Backhaus) und der Punk „Zottel“ (Jens Veith) verlieben sich.
Speedway Junkie (Speedway Junky) (USA) - Regie: Nickolas Perry.
- Jonathan Taylor Thomas spielt Steve, einen Stricher und Anführer einer Gang.
- Die Suche nach einem ungestörten Platz für einen One-Night-Stand wird zur Odyssee. Mit Tori Spelling.
Weil ich ein Mädchen bin (But I'm a Cheerleader) (US) - Regie: Jamie Babbit
- Megan (Natasha Lyonne), eine erfolgreiche Spitzenschülerin wird von allen für lesbisch gehalten und von ihren Eltern in ein Umorientierungs-Camp geschickt. Dort verliebt sie sich in die rebellische Graham (Clea du Vall), was von den Campleitern und den Eltern unterbunden wird.
2000er Jahre
2000
Before Night Falls (USA) - Regie: Julian Schnabel
- Biografie des schwulen kubanischen Schriftstellers Reinaldo Arenas (Javier Bardem). Johnny Depp in einer Nebenrolle als Transvestit.
Center Stage (USA) - Regie: Nicholas Hytner
Common Ground (USA) - Regie: Donna Deitch
- Episodenfilm mit drei Geschichten zum Thema Homosexualität.
Der Club der gebrochenen Herzen (The Broken Hearts Club) (USA) - Regie: Greg Berlanti
- All die typischen schwulen Erlebnisse werden kritisch hinterfragt. Was ist überhaupt der Sinn hinter dem (schwulen) Leben?
Die Ahnungslosen (Le Fate Ignoranti) (I/F) - Regie: Ferzan Ozpetek
- Nach dem Unfalltod ihres Mannes Massimo (Andrea Renzi) erfährt Antonia (Margherita Buy) von seinem schwulen Doppelleben. Sie sucht die bunt gemischte Clique auf, um mehr über die unbekannte Seite ihres Mannes zu erfahren.
Die WonderBoys (Wonder Boys) (USA) - Regie: Curtis Hanson
- Tobey Maguire spielt den schwulen Jungschriftsteller James Leer und Robert Downey Jr. den bisexuellen Lektor Terry Crabtree.
Ein Freund zum Verlieben (The Next Best Thing) (USA) - Regie: John Schlesinger
- Die verlassene Abbie Reynolds (Madonna) wird von ihrem schwulen Freund Robert Whittaker (Rupert Everett) schwanger.
Felix (Drôle de Félix) (Frankreich) - Regie: Olivier Ducastel und Jacques Martineau
- Der HIV-positive Felix reist quer durch Frankreich um seinen Vater zu finden und lernt dabei viele Menschen kennen.
Iron Ladies (Satree lek) (Thailand) - Regie: Youngyooth Thongkonthun
- Verfilmung einer wahren Geschichte um eine thailändische Volleyball-Mannschaft, die aus Schwulen, Transvestiten und Transsexuellen besteht und gegen alle Widerstände konservativer Funktionäre an den nationalen Meisterschaften teilnehmen will. Dort avancieren sie zu Publikumslieblingen und sind im Turnier sehr erfolgreich...
Krámpack – Nico und Dani (Krámpack) (E) - Regie: Cesc Gay
- Die Teenager Dani (Fernando Ramallo) und Nico (Jordi Vilches) wollen in den gemeinsam verbrachten Sommerferien endlich ihre Unschuld verlieren. Dabei würde Dani am liebsten mehr als Masturbation mit Nico erleben. Später taucht ein Schriftsteller und Freund der Familie auf, den Dani bewundert und mit dem er sich sexuell einlässt.
Man liebt es unentschieden (La Confusion des Genres) (F) - Regie: Ilan Duran Cohen
- Alain (Pascal Greggory) hat abwechselnd Affären mit Männern und Frauen. Eines Tages schwängert er seine Geschäftspartnerin Laurence (Nathalie Richard), möchte jedoch gerade eine Beziehung zum jungen schwulen Christophe (Cyrille Thouvenin) aufbauen.
No One Sleeps (D/USA) - Regie: Jochen Hick
- Spielfilm über einen Medizinstudenten, der die These des von Militär generierten HI-Virus verfolgt und in die Untersuchung von Serienmorden gerät.
Paragraph 175 (USA) - Regie: Robert Epstein, Jeffrey Friedman.
- Dokumentation über das Schicksal der Rosa-Winkel-Häftlinge.
Sommer wie Winter (Presque Rien) (F) - Regie: Sébastien Lifshitz
- Der achtzehnjährige Mathieu (Jeremie Elkaïm) verliebt sich während des Sommerurlaubs in den gleichaltrigen Cédric (Stéphane Rideau). Im Winter des darauffolgenden Jahres versucht Mathieu, sich umzubringen, nachdem Cédric ihn verlassen hat. Die Gründe für die Trennung werden im Film nicht dargestellt. Der Film erzählt von Mathieus Gefühlen bei seinem Coming out und von seinen Gefühlen während und nach seiner ersten Liebe.
Women Love Women (If These Walls Could Talk 2) (USA) - Regie: Jane Anderson, Martha Coolidge
- Episodenfilm (Fernsehfilm) über das Leben lesbischer Paare in den Jahren 1961, 1972 und 2000.
Zurück auf Los (D) - Regie: Pierre Sanoussi-Bliss
2001
Der Schuh des Manitu (D) - Regie: Michael Herbig
- Parodie auf die Winnetou-Verfilmungen der 60er-Jahre mit dem schwulem Indianer Winnetouch.
Lan Yu (CN/HK) - Regie: Stanley Kwan
- Über die Beziehung zweier Männer in Peking.
L.I.E. (USA) - Regie: Michael Cuesta
- Differenziertes Coming of age-Drama auf Long Island.
Lost and Delirious (CDN) - Regie: Léa Pool
- Dramatischer Jugendfilm über die lesbische Liebe zweier Teenager. Mit Mischa Barton und Piper Perabo.
Mulholland Drive – Straße der Finsternis (F/USA) - Regie: David Lynch
- Einer Frau mit Amnesie wird von einer gerade erst nach Los Angeles Gezogenen geholfen. Aber es ist nicht alles so, wie es scheint. Mit Naomi Watts und Laura Harring.
The Deep End – Trügerische Stille (USA) - Regie: Scott McGehee, David Siegel
- Margaret Hall (Tilda Swinton) macht alles um ihren Sohn Beau (Jonathan Tucker) vor dem Gefängnis zu bewahren, nachdem sein Freund Darby Reese (Josh Lucas) bei einem gemeinsamen Autounfall umgekommen ist.
Tunten lügen nicht (D) - Regie: Rosa von Praunheim
- Dokumentation über das Leben von vier Berliner Tunten (u.a. mit Tima die Göttliche und Ovo Maltine)
Y Tu Mamá También – Lust for Life (MX) - Regie: Alfonso Cuarón
- Die Teenager Tenoch (Diego Luna) und Julio (Gael García Bernal) sind sehr eng befreundet. Sie überreden eine reifere Frau mit zum Strand zu fahren. Dort kommt es dann zum „Flotten Dreier“, bei dem sich auch die beiden Jungs liebkosen.
2002
Alles wegen Benjamin (À cause d'un garçon) (Frankreich) - Regie: Fabrice Cazeneuve
- Der 16-jährige Vincent ist bei allen beliebt und hat eine Freundin. Doch in Wirklich fühlt er sich zu Jungen hingezogen. Eines Tages taucht der neue Mitschüler Benjamin auf. Zunächst versucht Vincent die Fassade aufrechtzuerhalten. Aber eines Tages steht Benjamin vor Vincents Haustür...
Blue Gate Crossing (Lanse da men) (F/TW) - Regie: Chin-yen Yee
- Teenagerfreundschaft zwischen einem Jungen und einer Lesbe in Taipeh.
Dem Himmel so fern (Far from Heaven) (F/USA) - Regie: Todd Haynes
- In Amerika Ende der 1950er erwischt Cathy Whitaker (Julianne Moore) ihren Mann Frank (Dennis Quaid) mit einem anderen Mann. Dieser begibt sich in Behandlung, die aber keinen Erfolg hat. Cathy empfindet währenddessen Zuneigung zum schwarzen Gärtner Raymond (Dennis Haysbert), aber in dieser Zeit ist auch ihnen kein Zusammenleben gegönnt.
Die Matthew Shepard Story (The Matthew Shepard Story) (USA) - Regie: Roger Spottiswoode
- Der Film erzählt die Gerichtsverhandlung wegen des Mordes an Matthew Shepard (Shane Meier), erzählt in Rückblenden seine Jugend und befasst sich auch mit den Protesten des Baptistenpredigers Fred Phelps (James Bearden) vor dem Gerichtsgebäude.
Die Regeln des Spiels (The Rules of Attraction) (D/USA) - Regie: Roger Avary
- Der Collegestudent Paul Denton (Ian Somerhalder) verliebt sich in den Hetero Sean Bateman (James Van Der Beek).
Eine außergewöhnliche Affäre (D) - Regie: Maris Pfeiffer
- Der Familienvater und Lehrer Jochen Wenzel (Hans-Werner Meyer) entdeckt seine Liebe zum schwulen Referendaren Tom Leuthner (Matthias Walter).
Früchte der Liebe (Food of Love) (Spanien / Deutschland) - Regie: Ventura Pons
- Verfilmung des Romans "The Page Turner" von David Leavitt
Lysistrata (Lisístrata) (E) - Regie: Francesc Bellmunt
- Verfilmung des gleichnamigen Comics von Ralf König aus dem Jahre 1987. Grundlage bildet die altgriechische Komödie Lysistrata, in der sich die Frauen sich den Männern verweigern um den lang schwelenden Krieg zwischen Athen und Sparta zu beenden. Bei König wollen auch die Schwulen auf ihre Kosten kommen und mischen mit.
The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit (USA) - Regie: Stephen Daldry
- Das Schicksal dreier Frauen aus verschiedenen Generationen, die durch Virginia Woolfs (Nicole Kidman) Roman Mrs. Dalloway beeinflusst wurden. In einer Episode bereitet die lesbische Clarissa Vaughan (Meryl Streep) eine Preisverleihungsparty für ihre Jugendliebe, den schwulen, an AIDS erkrankten Richard Brown (Ed Harris), vor.
The Laramie Project (USA) - Regie: Moisés Kaufman
- Der Film beschreibt die Geschichte der Theatergruppe um Moisés Kaufman, die nach dem Tod des schwulen Studenten Matthew Shepard viele Interviews in der Heimatstadt des Ermordeten führen.
9 Dead Gay Guys (UK) - Regie: Lab Ky Mo
Wie die Karnickel (D) - Regie: Sven Unterwaldt Jr. - Drehbuch: Ralf König
- Horst (Michael Lott) wurde gerade von seiner Frau verlassen und sein schwuler Nachbar Sigi (Sven Walser) ist auch gerade frisch von seinem Langzeitlover getrennt. Beide genießen getrennt ihre neue Freiheit.
When Boys Fly (USA) - Regie: Stewart Halpern und Lenid Rolov
Yossi & Jagger (IL) - Regie: Eytan Fox
- Über die heimliche Liebe zweier israelischer Soldaten in derselben Einheit.
2003
Angels in America (USA 2003) - Regie: Mike Nichols
- Schwule Probleme in der Reagan-Ära. Al Pacino spielt Roy Cohn, einen konservativen, AIDS-kranken Rechtsanwalt.
Ich kenn keinen – Allein unter Heteros (D) - Regie Jochen Hick
- Dokumentation über schwules Leben in der Provinz.
Latter Days (USA) - Regie: C. Jay Cox
- Ein Partytiger (Wes Ramsey) und ein Mormone (Steve Sandvoss) finden zueinander und lernen voneinander.
Monster (D/USA) - Regie: Patty Jenkins
- Basierend auf dem Leben der lesbischen Prostituierten Aileen Wuornos (Oscar-prämierte Darstellung von Charlize Theron), die zur Serienmörderin wurde. Mit Christina Ricci.
Mambo italiano (CDN) - Regie: Émile Gaudreault
- Angelo Barberini (Luke Kirby), Sohn italienischer Immigranten in Kanada, verzweifelt daran, seinen Eltern sein Schwulsein und seine Beziehung zu seinem Jugendfreund Nino Paventi (Peter Miller) zu offenbaren, doch am Ende kommt alles anders als gedacht ...
Party Monster (USA) - Regie: Fenton Bailey, Randy Barbato
- Auf einer wahren Geschichte beruhender Film über das Leben des schwulen Partyveranstalters Michael Alig (Macaulay Culkin).
200 American (USA) - Regie: Richard LeMay
2004
(T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (D) - Regie: Michael Herbig
- Drei Tunten im Weltall sollen die Welt vor eine Eroberung durch den Mars retten.
Alexander (USA) - Regie: Oliver Stone
- Über das Leben des bisexuellen Alexander des Großen (Colin Farrell) und seines Freundes Hephaistion (Jared Leto).
Connie & Carla (USA) - Regie: Michael Lembeck
- Zwei erfolglose Sängerinnen beobachten einen Mord und müssen deshalb untertauchen. Sie tarnen sich als (männl.) Travestiekünstler und avancieren zu den Stars einer Travestierevue. Einer der anderen Travestiekünstler versucht mit seinem (heterosexuellen) Bruder wieder ins Reine zu kommen und als Connie sich in den Bruder verliebt, eskaliert die Situation und sie werden schließlich entdeckt.
De-Lovely – Die Cole Porter Story (USA) - Regie: Irwin Winkler
- Kevin Kline mimt den Songwriter Cole Porter, der offiziell verheiratet ist, aber heimlich schwul lebt.
Der Club der Bären (Cachorro) (E) - Regie: Miguel Albaladejo
- Der schwule Zahnarzt Pedro, der das Madrider Nachtleben genießt, muss seinen 11-jährigen Neffen Bernardo bei sich aufnehmen und schafft es, seine Rolle als Ersatzvater mit seinem Leben zu vereinbaren. Bernardo will bei ihm bleiben, doch die Großmutter will sich das Sorgerecht erstreiten. Plädoyer für schwule Vaterschaft.
Dummer Junge (Garçon stupide) (Frankreich) - Regie: Lionel Baier
Eating Out (USA) - Regie: Q. Allan Brocka
- Um bei Gwen (Emily Brooke Hands) zu landen gibt sich der heterosexuelle Caleb (Scott Lunsford) als schwul aus. Doch Gwen will ihn mit ihrem schwulen Mitbewohner Marc (Ryan Carnes) verkuppeln - sehr zum Missfallen von Caleb's schwulen Mitbewohner Kyle (Jim Verraros).
Ein Zuhause am Ende der Welt (A Home at the End of the World) (USA) - Regie: Michael Mayer
- Bobby Morrow (Colin Farrell) verliebt sich wieder in seinen Ex-Freund.
Formula 17 (TW) - Regie: Chen Yin-jung
- Der romantische Bauernjunge Chou T'ien-Tsai kommt in die Großstadt um seine Internetbekannschaft zum ersten Mal persönlich zu treffen.
Imaginary Heroes (USA/D/B) - Regie: Dan Harris
- Emile Hirsch spielt Tim Travis, den schwulen Sohn von Sandy Travis (Sigourney Weaver).
Kinsey – Die Wahrheit über Sex (USA) - Regie: Bill Condon
- Der Film schildert das Leben und Schaffen des revolutionären Sexualwissenschaftlers Alfred Kinsey (Liam Neeson), der unter anderem über Homosexuelle forscht und eine Affaire mit seinem bisexuellen Universitäts-Assistenten Clyde Martin (Peter Sarsgard) hat.
La Mala Educación – Schlechte Erziehung (E) - Regie: Pedro Almodóvar
- Enrique (Fele Martínez), ein aufstrebender Regisseur im Madrid der 80er Jahre, wird durch den unverhofften Besuch seines Kindheitsfreundes Ignacio (Francisco Boira) mit der gemeinsamen Vergangenheit in einem katholischen Internat konfrontiert.
Männer wie wir (D) - Regie: Sherry Hormann
- Als Ecki (Maximilian Brückner) entdeckt, dass er schwul ist, fliegt er aus seiner Fußballmannschaft. Er fordert Revanche und stellt für ein Spiel gegen seine ehemalige Mannschaft ein schwules Fußballteam auf.
Meeresfrüchte (Crustacés et coquillages) (F) - Regie: Olivier Ducastel, Jacques Martineau
- Martin (Edouard Collin) besucht seinen Heterofreund Charly (Romain Torres), in den er verliebt ist, in den Ferien. Die Mutter von Charly spürt die Spannung und deutet es als bevorstehendes Coming Out ihres Sohnes. Vater Marc (Gilbert Melki) ist darüber gar nicht erfreut. Doch dann taucht noch der schwule Klempner Didier (Jean-Marc Barr) auf, der zum Vater eine ganz eigene Verbindung hat.
My Summer of Love (UK) - Regie: Pawel Pawlikowski
- „Tomboy“ Mona (Nathalie Press) und die reiche Internatsschülerin Tamsin (Emily Blunt) verlieben sich ineinander und lernen dabei für das Leben.
Mysterious Skin (NL/USA) - Regie: Gregg Araki
- Joseph Gordon-Levitt spielt den schwulen Stricher Neil McCormick, der als Kind mißbraucht wurde. Sein Lebensweg kreuzt den des gleichaltrigen Brian Lackey (Brady Corbet), mit dem ihn ein trauriges Geheimnis verbindet.
Prom Queen - Einer wie keiner (Prom Queen: The Marc Hall Story) (CDN) - Regie: John L'Ecuyer
- Marc Hall (Aaron Ashmore) will seinen Freund als Partner zum High-School-Abschlussball mitnehmen. Doch die katholische Oberschule ist dagegen. Nach einer wahren Geschichte aus Kanada.
Sommersturm (D) - Regie: Marco Kreuzpaintner
- Tobi (Robert Stadlober) ist heimlich in Achim (Kostja Ullmann) verliebt. Im sommerlichen Rudercamp beginnt für Tobi mit der moralischen Unterstützung durch dies Anwesenheit des Berliner Clubs „Queerschlag“ und Leo (Marlon Kittel) das Coming Out.
Spy Girls - D.E.B.S. (USA) - Regie: Angela Robinson
- Parodie auf 3 Engel für Charlie mit einem Agentinnenquartett in braven Schuluniformen und lesbischen Techtelmechtel zwischen Freund und Feind.
The 24th Day (USA) - Regie: Tony Piccirillo
- Dan (James Marsden) hat einen Sexualpartner beim One-Night-Stand mit AIDS angesteckt und dieser nimmt bittere Rache.
Saved! – Die Highschool-Missionarinnen (USA) - Regie: Brian Dannelly
- Dean Withers (Chad Faust) ist schwul und besucht eine traditionalistisch-christliche High School. Eine Freundin versucht ihn zur Hetersosexualität zu bekehren und sein Vater schickt ihn in eine Umerziehungsanstalt als er von der Orientierung seines Sohnes erfährt.
Touch of Pink (CND / UK) - Regie: Ian Iqbal Rashid
- Ein schwules Remake des Doris Day-Klassikers Ein Hauch von Nerz (That Touch of Mink).
Walk on Water (IL/S) - Regie: Eytan Fox
- Axel Himmelman (Knut Berger) ist als homosexueller Sohn eines Nazi im Focus des Mossad.
Was nützt die Liebe in Gedanken (D) - Regie: Achim von Borries
- Die Jugendlichen Paul Krantz (Daniel Brühl) und Günther Scheller (August Diehl) beschließen sich umzubringen, wenn sie keine Liebe mehr empfinden, und die in den Tod mitzunehmen, die sie ihrer Liebe beraubt haben. Günther erschießt seinen Freund Hans Stephan (Thure Lindhardt) nachdem er ihn mit Hilde Scheller (Anna Maria Mühe) im Bett entdeckt hat. Nach einer wahren Begebenheit aus dem Jahre 1927.
2005
Am Ende des Regenbogens (D) - Regie: Jochen Hick, Christian Jentzsch
- Dokumentation über schwule Lebenswelten im politisch auch restriktiven Europa.
Andersrum (D) - Regie: Mark Keller, Heiner Lauterbach
- Ferdinand (Mark Keller), ein Findelkind, wird von einem schwulen Paar (Heinz Hoenig und Rolf Zacher) aufgezogen, wird tuntig, aber hetero, und will männlich werden, um seine heimliche Liebe erobern zu können, die glaubt, er sei schwul. Ein Macho, den seine Freundin gerade verlassen hat, hilft ihm dabei und entdeckt ein wenig seine weichen Seiten.
Breakfast on Pluto (IRL/UK) - Regie: Neil Jordan
- Der june Ire Patrick (Cillian Murphy), unehelicher Sohn eines Priesters, wird zum Transvestiten „Kitten“ und ist auf der Suche nach seiner leiblichen Mutter.
Brokeback Mountain (USA) - Regie: Ang Lee - Oscars für Beste Regie, Bestes adaptiertes Drehbuch, Beste Musik
- Liebesgeschichte zweier Cowboys (Heath Ledger und Jake Gyllenhaal), die im Amerika der 60er Jahre beginnt und bis in die 80er Jahre dauert.
C.R.A.Z.Y. – Verrücktes Leben (CDN) - Regie: Jean-Marc Vallée
- Die ersten 20 Jahre aus dem Leben des schwulen Zachary, der in einer katholischen Familie und mit einem homophoben Vater aufwächst.
Capote (USA) - Regie: Bennett Miller - Oscar für den Besten Hauptdarsteller
- Philip Seymour Hoffman spielt den schwulen Schriftsteller Truman Capote.
Cycles of Porn - Sex/Life in L.A - Part 2 (D) - Regie: Jochen Hick.
- Dokumentation über die Produktion schwuler Pornofilme und den subjektiven Faktor der Darsteller im Geschäft.
Die Zeit die bleibt (Le temps qui reste) (F) - Regie: François Ozon
- Der 30jährige schwule Modefotograf Romain (Melvil Poupaud) erfährt, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist.
- Was für Vorstellungen haben Lesben über schwule und umgekehrt Schwule über lesbische Sexualität? 14 Kurzfilme von schwulen und lesbischen Filmemachern.
Kiss Kiss, Bang Bang (USA) - Regie: Shane Black
- Der Schauspieler Harry Lockhart (Robert Downey Jr) bereitet sich mit dem ruppigen, schwulen Privatdetektiv Perry van Shrike (Spitzname Gay Perry) (Val Kilmer) auf seine nächste Rolle vor.
Loggerheads (USA) - Regie: Tim Kirkman
- Außenseiter Mark Austin (Kip Pardue) beobachtet bedrohte Schildkröten und verliebt sich in George (Michael Kelly).
Rent (USA) - Regie: Chris Columbus
- Leben und Liebe in den Zeiten von AIDS. Verfilmung des gleichnamigen Broadway-Musicals und basiert auf der Oper La Bohème.
The King and the Clown (ROK) - Regie: Lee Jun-ik
- Im 16. Jahrhundert steht ein Straßentheater-Darsteller zwischen den Annäherungsversuchen des Königs und seiner liebe zu einem Schauspieler-Kollegen.
Transamerica (USA) - Regie: Duncan Tucker - Golden Globe für die Beste Hauptdarstellerin (Felicity Huffman)
- Der Stricher Toby (Kevin Zegers) reist mit seinem transsexuellen Vater (Felicity Huffman) durch die USA.
Un amour à taire (Frankreich) - Regie: Christian Faure
2006
18:15 ab Ostkreuz (D) - Regie: Jörn Hartmann
- Eine altjüngferliche Ex-Grundschullehrerin (Ades Zabel) ermittelt auf Marple-Manier unter anderem im Salon eines Star-Coiffeurs (Christian Bau).
Another Gay Movie (USA) - Regie: Todd Stephens
- Die schwulen Oberschüler Andy (Michael Carbonaro), Nico (Jonah Blechman), Jarod (Jonathan Chase) und Griff (Mitch Morris) wetten darum, wer vor dem Eintritt ins College als erster seine Unschuld verliert. Eine schwule Parodie auf American Pie. Gastauftritte verschiedener schwuler Prominenter, u.a. Richard Hatch und Darryl Stephens.
Boy Culture (USA) - Regie: Q. Allan Brocka
- Ein erfolgreicher Callboy (Derek Magyar) beschreibt in einer Serie von Geständnissen seine verwickelten erotischen Beziehungen zu seinen zwei Mitbewohnern Andrew (Darryl Stephens) und Joey (Jonathon Trent) sowie zu Gregory (Patrick Bauchau), einem älteren Freier.
Fat Girls (USA) - Regie: Ash Christian
- Der schüchterne und übergewichtige Oberschüler Rodney Miller (Ash Christian) träumt von einer Theaterkarriere am New Yorker Broadway und verliebt sich in seinen Lehrer, Seymour Cox (Jonathan Caouette).
Little Miss Sunshine (USA) - Regie: Jonathan Dayton und Valerie Faris
- Der schwule Marcel-Proust-Spezialist Frank (Steve Carell) muss mit der Familie seiner Schwester durch die USA reisen, um deren Tochter Olive die Teilnahme an einem Beauty-Wettbewerb zu ermöglichen.
Long-Term Relationship (USA) - Regie: Rob Williams
- Glenn (Matthew Montgomery) hat die One-Night-Stands satt und antwortet auf eine Kleinanzeige von Adam (Windham Beacham), der eine langfristige Partnerschaft sucht.
Loving Annabelle (USA) - Regie: Katherine Brooks
- Loving Annabelle erforscht die Komplexität der Liebe und den Kampf um selbige zwischen einer jungen Lehrerin (Diane Gaidry) in einem katholischen Internat und einer ihrer Schülerinnen (Erin Kelly). Beide Frauen haben zwar allen Grund dazu, ihre Gefühle zu verdrängen, beginnen jedoch trotzdem die Reise in eine Affäre, die dazu bestimmt ist, ihre Leben für immer zu verändern.
Queer Duck: The Movie (USA)
- Zeichentrickfilm über einen schwulen Enterich, der seinen Liebhaber verlässt, um den weiblichen Raubvogel Lola Buzzard zu heiraten. Mit den Stimmen von Tim Curry und David Duchovny.
Shortbus (USA) - Regie: John Cameron Mitchell
2007
Die wilden Hühner und die Liebe (D) - Regie: Vivian Naefe
- In der Fortsetzung des Jugendfilms Die wilden Hühner geht es um das Liebesleben der 5 Mädchen. Wilma (Jette Hering) verliebt sich dabei in ihre Klassenkameradin Leonie (Svea Bein), was für einige Komplikationen in der Clique sorgt. Zum Schluß bleibt aber die Mädchenbande beisammen.
For the Bible Tells Me So (USA) - Regie: Daniel G. Karslake
- Dokumentation über das Verhältnis zwischen Religion und Homosexualität in den USA, die zeigt, wie die religiöse Rechte Homosexuelle unterdrückt und als Menschen zweiter Klasse abstraft.
Save Me (USA) - Regie: Robert Cary
- Ein junger schwuler Mann wird gezwungen, in ein christliches Umerziehungscamp zu gehen, damit er nicht mehr schwul ist.
Literatur
- Richard Barrios: Screened Out: Playing Gay in Hollywood from Edison to Stonewall, New York/London: Routledge, 2003
- Richard Dyer: Now You See It. Studies in Lesbian and Gay Film, London/New York: Routledge, 1990
- Alice A. Kuzniar: The Queer German Cinema, Stanford: Stanford University Press, 2000
- Vito Russo: The Celluloid Closet: Homosexuality in the Movies, New York: Harper & Row, 1981, 1987, ISBN 0-06-096132-5
- Axel Schock, Manuela Kay: Out im Kino: das lesbisch-schwule Filmlexikon. Querverlag Berlin 2003
- Daniela Sobek: Lexikon lesbischer Frauen im Film, Belleville, 2000, ISBN 3-933510-19-8
Siehe auch
Weblinks
- taz.de: Manuela Kay: Ein Käfig voller Narben, 4. März 2006 - Über den lesbischwulen Film in Hollywood und Europa
Filmverzeichnisse
- PopcornQ (en) - Das Filmverzeichnis für Queer-Film-Festivals
- GayWatch – Riesiges Filmarchiv
- qmdb.de - Queer Movie Data Base
- cootv.de - Lesbenfilme und Serien
- dykesvision.com (de & en) - Lesben in Film und Fernsehen
- AboutGayMovies.info (en)
- Movies-too-gay.com (en)
- Kino-Tipps & DVD-Empfehlungen bei gay-web.de