Jansky

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 23:41 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Jansky (Jy) ist eine sehr gebräuchliche Einheit für die Strahlungsintensität bzw. den Radiofluss in der Radioastronomie. Sie wurde nach dem Radioastronomen Karl Guthe Jansky benannt. Das Jansky ist definiert als Watt pro Quadratmeter pro Herz. Astronomische Objekte sind größtenteils sehr weit von uns entfernt. Außerdem emittieren die meisten Himmelskörper den größten Teil ihrer abgestrahlten Energie nicht im Bereich der Radiowellen. Deshalb wurde das Jansky sehr klein gewählt um den kleinen Flußdichten Rechnung zu tragen.

Außerdem bekommt man so sehr handliche Werte der Flußdichten. Einige Beispiele für Flußdichten bekannter astronomischer Objekte.

Cas A 1084Jy Supernova-Überrest im Sternbild Cassiopeia
Tau A 687Jy Crab-Nebel, Supernova-Überrest im Sternbild Stier
W 38 525Jy M17, Omeganebel HII-Region im Sternbild Schütze
Cyg A 459Jy 3C405, Radiogalaxie im Sternbild Schwan
Ori A 382Jy Orionnebel
3C273 5,8Jy Hellster Quasar|}