Der 470er ist eine olympische Zweimann-Rennjolle mit Trapez und Spinnaker.
470er - Klassenzeichen | |
---|---|
![]() | |
technische Daten | |
Länge üA: | 4,70 m / - Fuß |
Länge WL: | x m |
Breite üA: | 1,68 m |
Freibord: | x m |
Tiefgang: | 0,15 / 1,05 m |
Masthöhe: | 6,78 m |
Gewicht (segelfertig): | 120 kg |
Gewicht (Ballast / Kiel): | - kg / - kg |
Segelflächen | |
Segelfl. am Wind: | 12,7 m² |
Großsegel: | 9,12 m² |
Vorsegel (Fock / Genua): | 3,58 m² / - m² |
Spinnaker / Gennaker: | 13 m² / - m² |
Sonstiges | |
Yardstickzahl: | 103 |
Klasse: | olympisch |
Klassenvereinigung: | International 470 Class Association |

Geschichte
Der Name dieser Bootsklasse leitet sich von der Bootslänge ab. Er wurde 1963 in Frankreich von Andre Cornu entworfen und hat olympischen Status seit den olympischen Spielen 1976 in Montreal. Dort gewannen die Deutschen Frank Hübner und sein Vorschoter Harro Bode überraschend die Goldmedaille vor Spanien, Australien und den favorisierten Franzosen.
Rumpf
Der Rumpf besteht aus GFK in Mehrkammerausführung mit wasserdichten Seitentanks und wasserdichtem Vorschiff.
Rigg,Takelage, Segel
Der Mast ist aus Aluminium.
Segeln
Gut segelbar von 1 bis 6 Bft, darüber noch segelbar von geübten Mannschaften.
Regatta und Wettfahrten
Für Regattasegler liegt das optimale Mannschaftsgewicht zwischen 110 und 145 kg. Auf Grund des moderaten Mannschaftsgewichts ist diese Jollenklasse auch bei Jugend- und Frauenmannschaften weit verbreitet.
Siehe auch
- Liste der Bootklassen
- 420er_Jolle kleinere Variante zur 470er, ISAF-Klasse
- 505er_Jolle grössere Variante zur 470er, ISAF-Klasse
- Liste von Schiffstypen