Opel GT (Roadster)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 20:55 Uhr durch Thomas doerfer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell

Interieur

Der neue Opel GT wurde im März 2006 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt und kommt im Frühjahr 2007 auf den europäischen Markt. Er ist der Nachfolger für den Sportwagen Opel Speedster und eine Neuauflage des Namens „Opel GT“. Der neue Opel GT basiert auf der Kappa-Plattform (Motor vorne, Antrieb hinten) des Opel-Mutterkonzerns GM, auf der zum Beispiel auch der Pontiac Solstice aufgebaut wird. Genau wie der Solstice und der Saturn Sky wird auch der Opel GT in Wilmington im US-Bundesstaat Delaware gebaut. Der Verkaufspreis liegt bei 30 675 Euro.

Technik

Das Modell besitzt einen 2.0 Turbo-ECOTEC®-Motor mit 194 kW (264 PS), Benzin-Direkteinspritzung, Nockenwellenverstellung und Turbolader. Sechs- bzw. Achtzylinder-Motoren wurden von GM abgelehnt. Der Motor ist vom 2,2-Liter-Motor abgeleitet, der bereits aus dem Opel Vectra und dem Opel Signum bekannt ist.

Das maximale Drehmoment liegt bei 350 Nm, der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 5,7 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h spitze. Serienmäßig sind ein manuelles 5-Gang-Sport-Getriebe sowie ein Sportfahrwerk.

Der neue GT ist 4090 mm lang, 1810 mm breit, 1270 mm hoch und hat 2420 mm Radstand. Wie schon der Opel Speedster verfügt auch der GT über ein Stoffverdeck. Das Leergewicht liegt nun bei 1300 kg - 450 kg mehr als der Vorgänger. Dafür werden neben dem größeren Motor nun mehr Platz, Komfort und Sicherheitstechnik geboten: ABS, ESP, Doppelairbag sind Serie, weiterhin eine Klimaanlage, deren Fehlen von manchen Beobachtern als wesentlicher Grund für den mäßigen Absatz des Vorgängers gesehen wurde.

Besondere Merkmale des Motors

Ausstattung

  • 18"-Leichtmetallräder (Alu)
  • Sperrdifferential
  • Manuelles Softtop mit beheizbarer Vollglas-Heckscheibe
  • Fahrer- und Beifahrerairbag, ABS, ESP
  • Doppeldreieckslenkern aus geschmiedetem Aluminium v/h