Wikipedia:Urheberrechtsfragen/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 19:55 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge) (Wappen einer österreichischen Gemeinde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Urheberrechtsfragen-Intro

moin, von Benutzer_Diskussion:Ahellwig#Bild:Jaegermeister-logo.png wurde ich hierher verwiesen, um Bild:Jaegermeister-logo.png abzuklären. das bild stammt ist teil von dem bild (commons:Image:Jagermeister bottle.jpg) aus den commons. das original ist bereits seit einiger zeit im dt. artikel eingebunden. meine version zeigt nur das firmen-/markenlogo, in mäßiger qualität. ansonsten entspricht das bild dem original, welches unter gdfl steht. welches bild ist jetzt urv-kritisch? beide, keines oder ...? gruß -- guenson 17:04, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was Commons macht, ist uns weitestgehend schnuppe; auch die Qualität spielt keine Rolle. Im Gegensatz zur Fotografie an sich ist das Logo selbst natürlich _nicht_ frei verwendbar und unter GFDL lizensierbar, da nur "abfotografiert". Problemlos wäre eventuell, das Logo einfach am PC nachzubasteln - sobald die notwendige Schöpfungshöhe nicht erreicht wird. Dazu mögen sich jedoch besser die Bildexperten äussern... --Kantor Hæ? +/- 01:39, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Jägermeister-Logo hat Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 15:19, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"So etwas ähnliches wie Arbeitszitate"

Im Artikel Achilles und die Schildkröte (ohnedies inhaltlich schlecht) ist mindestens eine Passage aus der dort im Abschnitt "Weblinks" genannten URL [1] abgeschrieben. Der Artikelautor findet das in Ordnung, ich nicht. Sein Argument in der Artikeldiskussion lautet

Soweit ich gelesen habe gibt es sowas ähnliches wie Arbeitszitate, was keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Außerdem kopiere ich mit diesen Auszügen nicht Kleins Arbeit, weil er schon fast dort Aristoteles zitiert

Ich selbst bin der Diskussion (aus anderen Gründen) müde, vielleicht mag jemand mit frischerem Elan eine zweite Meinung abgeben und gegebenenfalls den URV-Baustein eintragen. Viele Grüße, --GottschallCh 18:23, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Wortlaut im Artikeltext ist folgender:
Aristoteles versucht die Argumente zu widerlegen, indem er darauf hinweist, dass nicht nur der Raum, sondern auch die Zeit unbegrenzt dividierbar seien. Den unendlich vielen Raumteilen entspricht eine Serie von unendlich vielen Zeitteilen mit endlicher Summe und es gibt so keine Schwierikgkeit für Achilles die Schildkröte einzuholen (weil die unendlichvielen Raumteile in endlicher Zeit überwunden werden). Dieses Argument ist auf den ersten Blick überzeugend, zumal Achilles keine Schwierigkeiten hat die ersten Strecken zurückzulegen und die Schwierigkeiten erst auftreten, wenn der Abstand zur Schildkröte ganz klein geworden ist.
Der Wortlaut im Text von Kurt von Fritz [2] ist folgender:
Aristoteles versuchte dieses Argument zu widerlegen, indem er darauf hinwies, dass nicht nur der Raum sondern auch die Zeit unbegrenzt dividierbar sei; den unendlich vielen Raumteilen entspricht eine Serie von unendlich vielen Zeitteilen mit endlicher Summe – es gibt so keine Schwierigkeit für Achill. Dieses Argument ist auf den ersten Blick überzeugend, zumal Achill keine Schwierigkeiten hat, die ersten Strecken zurückzulegen, und die Schwierigkeiten erst auftreten, wenn der Abstand zur Schildkröte ganz klein geworden ist.
Nächster Absatz im Artikeltext:
Es gibt jedoch noch eine subtilere Form der Paradoxie, wonach Achilles gar nicht mit dem Lauf beginnen kann: Bevor er die erste Strecke zurückgelegt hat, muß er die halbe Strecke passiert haben, vor der Hälfte muß er ein Viertel bewältigt haben, davor ein Achtel u.s.w. So kommt er nie zum Loslaufen.
Weiter im online gestellten Text von Kurt von Fritz:
Es gibt jedoch noch eine subtilere Form der Paradoxie, wonach Achill gar nicht mit dem Lauf beginnen kann: Bevor er die erste Strecke zurückgelegt hat, muß er die halbe Strecke passiert haben, vor der Hälfte muß er ein Viertel bewältigt haben, davor ein Achtel u.s.w. So kommt er nie zum Loslaufen.
Unmittelbar darauffolgender Absatz im Artikeltext ohne unmittelbaren inhaltlichen Bezug (ein Absatz aus dem Originaltext wurde ausgelassen):
In Bezug auf das Pfeilparadoxon versucht Aristoteles eine Widerlegung, indem er den Augenblick, das Jetzt, obwohl es Gegenwart von Vergangenheit scheidet, nicht als Zeit ansieht; denn Zeit ist ausgedehnt, und damit sind es auch ihre Teile, Zeit ist nicht aus Augenblicken zusammengesetzt. (n. Fritz von Klein [sic!])
Im Originaltext heißt es (nach einer Auslassung von einem Absatz):
Aristoteles versucht eine Widerlegung, indem er den Augenblick, das Jetzt (νῦν), obwohl es Gegenwart von Vergangenheit scheidet, nicht als Teil der Zeit ansieht; denn Zeit ist ausgedehnt, und damit sind es auch ihre Teile, Zeit ist nicht nach Teilen zusammengesetzt.
Am Text von Kurt von Fritz ist nicht erkenntlich, dass er gemeinfrei wäre (erscheint mir aber eher unwahrscheinlich), und von der Form und der langen Quellenliste her sieht es für mich eher wie ein Lexikoneintrag (eventuell RE?) oder einen Zeitschriftenartikel aus. Für mich sind keine Hinweise erkennbar, dass hier zulässigerweise abgeschrieben wurde.
Viele Grüße, --GottschallCh 12:10, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dürfen andere Wikis Inhalte Wikipedias unverändert nutzen?

Hallo, wir möchten für ein Uniprojekt eine Wikiseite aufmachen. Wir nutzen dazu die Wikimediasoftware. Es existieren in Wikipedia bereits einige Artikel in dem für uns interessanten Bereich. Dürfen wir diese einfach in unserer Seite übernehmen und weiterbearbeiten? Wie geanau sollte die Übernahme von Inhalten eurer Meinung nach am besten aussehen? Gruß Katharina

--84.136.255.53 12:20, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu am Besten Wikipedia:Lizenzbestimmungen sowie Wikipedia:Weiternutzung lesen und umsetzen. Übrigens ist es wohl Mediawiki und nicht Wikimedia. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:34, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwendung von Passagen

Guten Tag,

meine Frage bezieht sich nicht direkt auf ein bestimmtes Thema von Wikipedia. Vielmehr um eine Menge Themen zum Bereich der Chemie. Ich möchte auf meiner Internetpräsenz einen großflächigen Chemieteil einrichten. Um dies zu bewerkstelligen brauche ich diverse Informationen von Wikipedia. Da diese nicht in einem zusammenhängenden Stück sind und immer wieder unterbrochen werden von eigenen Sätzen und somit nur Teile 1:1 kopiert werden würden, stellt sich für mich die Frage. Wie kann ich hier die Urheberrechte deutlich machen? Oder wäre es einfacher, alle Sätze mit eigenen Worten dazulegen? Hoffe auf eine baldige Antwort.

Mit freundlichen Grüßen Rinn M. --88.64.60.243 13:14, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Informationen aus ihrem Zusammenhang gerissen und neu aufgebaut werden empfielt sich eine komplette Neuformulierung. Ansonsten kann man sich an den Hinweisen zu Textplagiaten orientieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:36, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sofern die übernommenen Teile Schöpfungshöhe erreichen und nicht das Zitatrecht greift, können die Inhalte der Wikipedia bei strikter Beachtung von WP:LB bzw. besser der GNU FDL natürlich übernommen werden. Der Sinn unserer Lizenz ist es ja gerade, Bearbeitungen zu ermöglichen. Ob es notwendig ist, die Wikipedia überhaupt als Quelle zu nennen, steht dahin. Wird die Versionsgeschichte korrekt übernommen, so wäre die Nennung zwar sinnvoll (als Service für den Leser), aber wohl nicht rechtlich zwingend --Histo Wikisource braucht Hilfe! 14:43, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Attribution - aber wie?

Mich plagt folgende unklarheit: Wenn ich ein Bild aus der Wikipedia/Commons nehme , das z.B. unter einer Creative Commons Attribution 2.0 veröffentlicht wurde, dieses nun bearbeite und wieder ins Web stellen möchte, in Welcher Form muss ich dann den Autor nennen? Bzw: Gibt es da einen vorgefertigten Text? Reicht der nickname? usw

Mir ist das alles ein wenig unklar.

--trm wie heißt die EFTA? 15:55, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, es genügt der Nickname. Oftmals hat der Uploader nämlich auch gar keinen anderen Namen angegeben, den du dann verwenden könntest. -- ChaDDy ?! +/- 18:21, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist der Name anzugeben, der als Name des Fotografen erkennbar ist, unter keinen Umständen der Name des Hochladers, falls sich dieser vom Namen des Fotografen unterscheidet: Ist nur ein Nickname angegeben natürlich dieser. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:55, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, meinte ich ja. -- ChaDDy ?! +/- 19:23, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Postkartenmotive

Wie verhält sich die rechtliche Situation bei Postkartenmotiven bei denen (in der Bildbeschreibung) ein Verlag aber kein Fotograf genannt ist. (Konkret meine ich folgende 3 Karten Bild:Landesschütze 1916.JPG, Bild:Landesschütze 1914.JPG und Bild:Franz-Josef I.jpg. Die sind zwar abfotografiert, aber das spielt hier keine Rolle.) Welche Schutzfrist gilt hier? 70 Jahre nach Entstehung des Motivs oder 70 Jahre Schutz nach Tod des Fotografen (der ja nicht genannt ist)? In den diversen Archiven und auf WP:BR bin ich zu dieser spezifischen Frage nicht fündig geworden. Danke für Antworten. --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:03, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

70 Jahre nach Tod des Urhebers oder 100 Jahre alt.sугсго.PEDIA-/+ 18:10, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
also ist es völlig belanglos wenn der Verlag genannt ist das Bild aber noch keine 100 Jahre alt ist? okay --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:11, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es den Verlag noch gibt, kannste ja nach dem Fotografen fragen. Aber Auswirkungen auf das Urheberrecht hat es nicht wirklich.sугсго.PEDIA-/+ 18:38, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo? Da scheint WP:BR wirklich nicht narrensicher genug formuliert zu sein, wenn einfachste Transferleistungen, die man zu meiner Kindheit in der Grundschule lernte, schlicht und einfach nicht mehr erbracht werden. Ich kann auch irgendeinen beliebigen Sachverhalt nehmen - es können unmöglich alle Sachbegriffe der WP auf WP:BR untergebracht werden - und dann behaupten, er komme dort nicht vor. Ums auch noch einzumeisseln: Wir ignorieren hier in der Regel die komplizierten Regelungen zu Anonymen Werken und orientieren uns immer am Todesjahr des Fotografen (bzw. ersatzweise an unserer n-100-Richtlinie), woraus zwingend folgt, dass Verlagsrechte schnurzpiepegal sind Früher konnten das Menschen mit einer Spur von Logik aus diesen Seiten und WP:BR ohne große Mühe ableiten --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:02, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die umfassenden Antworten. Wenn nun noch jemand WP:BR für Flitzpiepen wie mich anpassen könnte, wäre auch anderen in Zukunft geholfen. Wiedermal typisch Histo. Nächstes Mal spar ich mir die Archivsuche, man wird hier ja so oder so von ihm angemotzt. ciao. --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:09, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

It's a wiki. Sollte eine Verbesserung unklar sein oder falsch, würde schon jemand und im Zweifel auch ich meckern. Wer sich zu unsicher fühlt, kann größere Änderungen auf der Disku von WP:BR zur Diskussion stellen. Aber nein, man wiederholt den ewig falschen Sermon, dass WP:BR keine Auskunft gibt statt die Ärmel aufzukrempeln und sich an die Arbeit zu machen (der böse Histo pustet einen sonst ja weg ...). Die Funktion von WP:BR ist anders als BR vergleichsweise klare projektinterne Regeln in Verbindung mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen zu kommunizieren. Was ich oben fett angegeben habe, könnte man vielleicht an den Kopf stellen (als einen Punkt mehrerer "Basics") --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:19, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einholen der Verwendungserlaubnis eines Bildes aus der englischen Wikipedia für die deutsche Wikipedia

Ich würde gern dieses Bild aus der englischen Wikipedia in den deutschen Artikel Nisshin Maru einbauen. Unter dem Bild steht: "Can be freely copied for personal or educational use, provided you reproduce the copyright information (Copyright Greenpeace/Beltrá)". Damit kann es wohl, wenn ich recht über die derzeitigen Gepflogenheiten orientiert bin, nicht in der deutschen Wikipedia verwendet werden, da eine kommerzielle Nutzungserlaubnis nicht enthalten ist. Meine Frage: Wäre es möglich, dass jemand mit dem Bildautor Kontakt aufnimmt, um die Verwendung in der deutschen Wikipedia zu ermöglichen? --217.233.65.58 18:28, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Auch die englische WP hat mit der Verwendung ein Problem [3]. --217.233.65.58 18:30, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für das Bild gilt es lediglich eine Erlaubnis zur nicht-kommerziellen Nutzung, also ist es bei uns - und auch auf en - nicht erlaubt.sугсго.PEDIA-/+ 18:44, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Soweit war ich doch auch schon. Also nochmal. Meine Frage ist: Wäre es möglich, dass jemand mit dem Bildautor Kontakt aufnimmt, um die Verwendung in der deutschen Wikipedia zu ermöglichen? Vielleicht machen sie ja eine Ausnahme, wenn man sie direkt anspricht und die WP-Lizenz erklärt. --217.233.3.107 18:54, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf Wikipedia:Textvorlagen gibt es Vorlagen für Freigaben und das Verfahren, dann musst Du Dir noch einen Text ausdenken und ab geht der Walfänger. - Also wenn Du willst, mach es selber. It`s a wiki--sугсго.PEDIA-/+ 18:59, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OTRS und Freigabe bei mehreren Rechteinhabern

Es geht konkret um diese Aufnahme (und die anderen beiden in Vincent Andreas) eines Chores. Der Chorleiter (gleichzeitig Geschäftsführer des Chores und vermutlich auch SD) hat die Sache per OTRS freigegeben. So weit, so gut.

NUR: Er ist nicht alleiniger Rechteinhaber, und eigentlich müsste jeder einzelne Sänger/Beteiligte (im Grunde auch der Tontechniker) explizit der GFDL zustimmen. Es reicht ja schon _ein_ "Nein", um die Freigabe über den Haufen zu werfen. (Auch das in solchen Sachen in Chören übliche "Lasst uns einfach drüber abstimmen" wäre schon problematisch)

Wie gehen wir jetzt mit so etwas um? Es ist natürlich nicht praktikabel (und erst recht nicht kontrollierbar), jetzt von allen eine Mail anzufordern. Ich denke aber, dass bei derartigen "Kollektivfreigaben" mindestens die Namen aller Beteiligten im OTRS nachvollziehbar sein sollte, bin aber auf eure Meinungen und Kommentare gespannt. --Kantor Hæ? +/- 20:44, 20. Feb. 2007 (CET) (Das der Artikel mit 3 vollständigen Tracks WP:WWNI Punkt 6 ziemlich strapaziert, lass ich jetzt mal aussen vor)[Beantworten]

Aus der Sicht des OTRS ist eine Abfrage aller möglichen Rechteinhaber bei solch großen Gruppen im Prinzip nicht zu leisten. Zumal man uns ja sonstwelche eMails schicken kann. Eine Liste der Urheber (auch wenn diese nicht 100%ig überprüfbar ist) halte ich jedoch für sehr sinnvoll. -- ShaggeDoc Talk 21:13, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Freigabe des Leiters der Künstlergruppe sollte reichen, jedenfalls ist nach §80 Abs 2 UrhG für die Rechtewahrnehmung der Gruppe deren Leiter bevollmächtigt.--Wiggum 21:28, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die GVL dir dafuer was husten wird ;-) Knackpunkt ist der erste Absatz; die Sache ist also keineswegs so trivial, wie es zunächst aussieht. Das Problem: Wer z.B. Mitglied der VGL ist (eine ähnliche Situation wie mit der GEMA) kann eigentlich nicht unter GFDL lizensieren. (Wobei ich mir da allerdings nicht 100% sicher bin) --Kantor Hæ? +/- 22:04, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, der Rechteinhaber muss selber wissen, was er für Verträge geschlossen hat und welche Lizenzen er erteilen kann.--Wiggum 22:57, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Soll also heissen: Derjenige, der als Leiter eines Ensembles die Freigabe erteilt hat, ist selbst schuld, wenn es halt doch nicht passt? --Kantor Hæ? +/- 23:09, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir können hier schon aus Gründen des Vertrauensschutzes nur Medien akzeptieren, bei denen die zuständige Verwertungsgesellschaft, soweit tangiert, explizit zustimmt --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:26, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird hier schon Schöpfungshöhe erreicht?

Hallo!

Ich habe vom Fotografen dieses Fotos die Möglichkeit in Aussicht gestellt bekommen, es unter freier Lizenz hochladen zu dürfen. Allerdings habe ich jedoch Bedenken wegen der besonderen angebrachten Lackierung. Ich selbst würde sagen, dass es keine hinreichende Schöpfungshöhe erreicht, um Urheberrechtsschutz zu genießen, hätte gerne aber noch weitere Meinungen gehört. Wie seht ihr das? Und wie ist das eigentlich, wenn da doch Schutz drauf ist: Bin ich dann derjenige, der dafür haftet oder der Fotograf, der die Lizenz gegeben hat. IMHO doch der Fotograf oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von NickKnatterton (DiskussionBeiträge) -- ShaggeDoc Talk 21:05, 20. Feb. 2007 (CET)) [Beantworten]

Keine Schöpfungshöhe. Sollte ich mich irren, haftest du natürlich mit, da du an einer URV mitwirkst --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:21, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber nur der haftet, den man verklagen kann und dazu gehört die Kenntnis der Person hinter dem Benutzernamen und die ist bei Wegwerfbenutzernamen schwer ermittelbat.sугсго.PEDIA-/+ 21:28, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:40, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Schöpfungshöhe, da gibts weit grenzwertigere Fotos. --RalfR 21:50, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für eure Einschätzung! --NickKnatterton!? 22:07, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder ohne Schöpfungshöhe aber ohne PD als Lizenz

Was ist bei Bildern zu tun, die keine Schöpfungshöhe haben, also eigentlich nicht schützbar sind, aber trotzdem unter einer Lizenz hochgeladen wurden, die Copyright gewährt und somit nicht mit PD zusammenpasst (GFDL, CC). Als Beispiel führe ich mal dieses Logo an. Ist da die GFDL nicht hinfällig? -- ChaDDy ?! +/- 21:11, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird üblicherweise an den richtigen Baustein angepasst --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:22, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, danke Histo. -- ChaDDy ?! +/- 21:31, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ich mich schon länbger frage: Das Wikimedia-Logo (genauso auch zumindest noch das Wiktionary-, Commons- und Wikiversity-Logo) hat imho keine Schöpfungshöhe. Weshalb ist es aber dennoch urheberrechtlich geschützt? -- ChaDDy ?! +/- 04:01, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich sehe da auch keine Schöpfungshöhe. Folglich sind diese Bilder in Deutschland gar nicht urheberrechtlich geschützt.
Interessanter ist doch die Frage, ob Bild:Wikipedia-logo-de.png wirklich Schöpfungshöhe aufweist. Na, wer traut sich? :) --Isderion 04:27, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier sehe ich eine Schöpfungshöhe als gegeben an. Allerdings ist das Bild ohne Lizenz, aber es liegt ja auf Commons... --RalfR 04:46, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das de-Logo könnte die Hürde der Sch.höhe überspringen, die anderen nicht --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:05, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Welches de-Logo? Und was machen wir mit den Logos, die keine Schöpfungshöhe erreichen. Eigentlich müssten wir sie ja dann unter PD stellen, oder? -- ChaDDy ?! +/- 12:23, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das von mir verlinkte Logo der deutschsprachigen Wikipedia. Zum Rest: Ja, die könnten wir als pd kennzeichnen. Allerdings würde ich das nicht versuchen auf Commons zu machen, sondern wenn dann hier. --Isderion 17:23, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde ich nicht machen. Ich habe mi die Frage auch schon gestellt, aber keine Lust, von ganz oben dafür Ärger zu bekommen. -- Timo Müller Diskussion 17:56, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber das deutsche Gesetz würde uns Recht geben. -- ChaDDy ?! +/- 18:53, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Euch ist schon klar, wer der Betreiber der WP ist und wo unsere Server stehen??? Die Foundation wäre zurecht böse, wie ein Telekom-Kunde nach einer Fehllieferung und Bespielung durch den sog. "Support". Eine PD-Stellung der Wikimedia-Logos würde einen Rechtsverlust in allen den Ländern bewirken, die nicht deutschlandähnliche Regeln bzgl Logos haben.sугсго.PEDIA-/+ 19:32, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So gesehen wären die ganzen anderen Logos hier, die ja auch wegen mangelnder Schöpfungshöhe PD sind, auf gleivche Weise problematisch. Wir müssten sie dann eigentlich alle wieder löschen. -- ChaDDy ?! +/- 20:01, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur im Gegensatz zu irgendeinem dahergelaufenem Oberligafußllverein ist die Wikimedia der Betreiber dieser Website und wird wohl alle vond er weiteren Mitarbeit ausschließen, die wider besseres Wissen der Wikimedia zu schaden versuchen, denn im Gegensatz zu Logos von Dritten - bei denen die Lizenzierung in der WP keinen Einfluss auf den Schutz des Logos hat - wird wohl die Veröffentlichung von Wikimedialogos auf offiziellen Wikimediaseiten als PD als PD-Lizenzierung zu werten sein.sугсго.PEDIA-/+ 20:23, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In wie weit schaden wir denn, wenn wir darauf hinweisen, dass das Logo keine Schöpfungshöhe aufweist? Und worauf stützt du deinen letzten Satz? ("wird wohl die Veröffentlichung von Wikimedialogos auf offiziellen Wikimediaseiten als PD als PD-Lizenzierung zu werten sein"). Eine Lizenz kann nur erteilen, wer die Rechteinhaber ist, von uns ist aber keiner Rechteinhaber. Nach deutschem Recht sind die Logos eh pd, weswegen eine Lizenz gar nicht nötig ist.
Mein Satz von oben, dass ich davon absehen würde, es auf commons zu ändern, hat den Hintergrund, dass man das mit Logos auf commons etwas anders sieht als hier. Dass hier irgendwer Probleme mit der Foundation bekommt, blos weil er {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} in das Bild schreibt, glaube ich nicht. --Isderion 04:00, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mal ausführlich: Wenn ein Logo keine, oder nur geringe Schöpfungshöhe hat ist es nach deutschem Recht nicht schützbar. D. h. es ist nicht möglich, ein Copyright dafür zu erlangen. Aus diesem Grund ist es dann gemeinfrei (PD). Wenn also niemand ein Urheberrecht (Copyright) an dem Logo besitzt, gibt es auch niemanden, der die Rechte daran besitzt (denn die Urheberrechte sind diese ominösen "Rechte"). Wenn niemand Rechte besitzt, kann natürlich auch niemand eine Lizenz erteilen. Daher ist es dann gemeinfrei (also ohne Lizenz). Ist das so verständlich? (Versteht mich nicht falsch, ich will niemanden verarschen, weil ich das jetzt vielleicht etwas arg ausführlich erklärt habe.) -- ChaDDy ?! +/- 04:09, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du unterliegst dm Fehler, dass für die Server der de.WP nur und gerade das deutsche Recht gilt. Der Grund für unsere Deutschöastigkeit, ist die Tatsache, dass unsere Zielgruppe überwiegend in Deutschland (und dem UrhG-Kopier-Land Österreich) angesiedelt sind und jedem einzelnen von uns Nutzern gerade die eigene Rechtsordnung zum Klotz am Bein werden kann. Zudem kann ein PD-Babberl die Rechtslage für Werke von Dritten nicht ändern, jedoch kann die Wikimedia über die Rechte aus dem eigenen Urheberrecht bzw Verwertungsrecht (oder für den außer DACHLUXLIEler das Copyright, das es iü hier gar nicht gibt) sehr wohl verfügen. Wenn also eine offizielle Tochterunternehmung - sei es die de.WP, seinen es die commons - eine Lizenz für ein Werk erteilt, das nahezi überall außerhalb von DACHLIELUX "urheberrechtlichen" Schutz genießt, kann man darin eine überall gültige Lizenz zur Nutzung des Werkes zu diesen Bedingungen sehen. Und damit verlöre die Wikimedia den Copyrightschutz im Rest der Welt. Und der Trottel, der dafür verantwortlich wäre, dürfte zum großen Jimbo im heiligen Petersburg betteln, auf dass er nicht bis aufs Hemd verklagt und von allen Projekten der Wikimedia verbannt würde. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Syrcro (DiskussionBeiträge) -- ChaDDy ?! +/- 21:20, 23. Feb. 2007 (CET)) [Beantworten]

Bitte nicht weiter diskutieren! Das hilft nicht weiter... --RalfR 21:23, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, lassen wir´s halt so wie´s derzeit ist. -- ChaDDy ?! +/- 21:39, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia auf CD oder DVD brennen

Wie kann ich das Wikipedia-Lexikon auf CD oder DVD brennen, damit ich zuhause Wikipedia offline nutzen kann? (habe kein Internet zuhause)

--83.236.207.163 09:40, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Wikipedia:DVD erfährst Du alles, was Du wissen mußt. Fragen, die nicht wirklich etwas mit dem Urheberrecht in der Wikipedia zu tun haben gerne auch hier stellen. Taxman¿Disk?¡Rate! 11:26, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild von sxc.hu

Hallo, ich befürchte, das wurde hier schon gefragt, allerdings habe ich über die Suche und auch in den FAQs nichts gefunden und bin mir etwas unsicher. Kann ich dieses Bild von sxc.hu hochladen? Dieses Beispiel und dieses lassen mich vermuten, dass das ok ist. Welchen Lizenz-Baustein müsste ich benutzen? Vielen Dank, --Gegenalles 10:01, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider nicht in der de.WP oder den Commons verwendbar: in der Lizenzerklärung ist für das von Dir vorgeschlagene Bild "SELLING AND REDISTRIBUTION OF THE IMAGE (INDIVIDUALLY OR ALONG WITH OTHER IMAGES) IS STRICTLY FORBIDDEN! DO NOT SHARE THE IMAGE WITH OTHERS!" eingetragen ([4]). Also zumindest teilweise NC.sугсго.PEDIA-/+ 10:09, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber das steht doch in den Lizenzerklärungen der oben genannten Beispiele auch drin. Und eins davon befindet sich sogar auf der WP-Startseite. --Gegenalles 10:27, 21. Feb. 2007 (CET) (PS: Was heißt NC?)[Beantworten]
Die Bilder sind beide extrem alt (2004), daher kann man nicht davon ausgehen, dass damals die Lizenzierung eingehend geprüft wurde. Für das erste Bild frage ich bei Avatar mal nach. NC ist die Abkürzung für "non commercial use", also Lizenzen, die kommerzielle Nutzung verbieten. Solche (es gibt bsp. CC-by-SA-nc) werden, zusammen mit ND (non derivative - keine Veränderungen), hier nicht anerkannt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:21, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles klar, vielen Dank. Dann werde ich mal versuchen, eine Genehmigung einzuholen. --Gegenalles 11:33, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider im Stress. Kurze Antwort: Siehe für die Situation in den Commons hier und hier. --Avatar 12:03, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auszug auf Homepage mit Hinweis auf Quelle erlaubt ???? oder strafbar ???

Hallo, ich bin gerade dabei meine erste Homepage zu gestalten...Um eine passende Einleitung zu gestalten, habe ich vor einen Beitrag hier aus wikipedia in die Homepage einzubinden.Ich werde auf die Quelle und den Autor hinweisen. Blöde Frage aber ich möchte mich rundum absichern - mache ich mich damit strafbar ??

Besten Dank im voraus. MrVinyl

--91.5.2.182 11:22, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beachte die Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Weiternutzung, dann hast Du nichts zu befürchten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:24, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Wappen-PD-LV

In der Vorlage:Wappen-PD-LV habe ich nun das lettische Gesetz über Urheberrecht zum lettischen Wortlaut verlinkt. --Exxu 12:45, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Schöpferische Höhe"

Hallo, da ich befürchte, dass bei den Lesenswert-Kandidaten meine Frage nicht beantwortet wird, stelle ich sie hier (nochmal): Die Artikel Detroit Red Wings und Chicago Blackhawks enthalten Logos und Bilder mit der Behauptung sie würden unter einer schöpferischen Höhe liegen? Stimmt das so? Gruß,

--Grim.fandango 12:49, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem hier üblichen Verständnis würde ich dies schon befürworten. Keine Schöpfungshöhe. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:53, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Danke, daß du bei der Kandidatur danach fragst. Die Zeichnungen sehe ich ebenso als ohne Schöpfungshöhe an. Bei Fotos im Innern des Stadions kann es Probleme geben, wenn der Besitzer Einschränkungen betreffs der Vermarktung der Fotos macht, was aufgrund des amerikanischen copyright möglich ist. Deshalb sind die Fotos keine Löschkandidaten, aber man sollte das mal hinterfragen, zur Fußball-WM in Deutschland bestand ein weitgehendes Vermarktungsverbot für Bilder in Stadien, welchem sich nur Pressefotografen entziehen konnten. --RalfR 13:37, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
diese Einschränkungen sind uns aber bei der Verwendung der Bilder egal, da der Vertrag zwischen Stadion und Fotograf nicht gegenüber dritten {zB dem Betreiber der WP} wirkt.sугсго.PEDIA-/+ 14:45, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Logo im engl. Artikel Grand Theft Auto (series) wurde auch im deutschen Artikel verwendet. Es wurde gelöscht mit der Begründung, das die Lizenz (keine Schöpfungshöhe) falsch war. Verglichen mit den o.g. Logos ist es aber simpler gestaltet. War die Löschung demnach nicht angebracht? Und wer entscheidet sowas eigentlich? --Grim.fandango 14:40, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, die Löschung des GTA-Logos war grober Unfug, wenn das das gleiche war wie im en-Artikel ganz oben.--Wiggum 17:27, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

URV? [ ] ja [ ] nein [ ] vielleicht
Im Vergleich zur Forbes-Liste fehlt nur die „Berufsbezeichnung“, dafür ersetzen wir das Land mit einer netten Flagge. -- Achates Geschwätz!!! 16:26, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

vielleicht --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:02, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
aber in einer lediglich unwesentlich abgeänderten Version des Originals..?! -- Achates Geschwätz!!! 06:42, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vor Gericht bekommt man kein Recht sondern ein Urteil. Wer weiß, was dabei rauskommt? --RalfR 06:56, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt auch nicht mehr der Jüngste, aber hatten wir nicht den Artikel über eine der Listen der 100 Wichtigsten oder Reichsten oder Wasauchimmer empfindlich gekürzt, weil das eben nicht mehr vom Zitatrecht gedeckt war? -- Achates Geschwätz!!! 07:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin auch nicht mehr der Jüngste, aber irgendwas war da. Alzheimer verrät es mir nicht ;) --RalfR 07:57, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Firmenlogo / GFDL

Was muss man beachten, wenn man eine Firma um eine GFDL-Bilderspende bittet, auf der das Logo der Firma abgebildet ist? Das bloße Logo ist unzulässig, weil es nicht unter GFDL stehen kann. Geht auch ein Foto einer Firmenvertretung, auf dem das Logo ganz oder teilweise mit abgebildet ist? 212.23.126.23 19:07, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte bei WP:UF fragen. Firmenlogos können mW sogar auf Grund mangelnder Schöpfungshöhe PD sein. --84.56.235.242 20:12, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es eine allgemeingültige Regel, mit der man nie etwas falsch macht? 212.23.126.23 20:27, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, viele Logos werden hier aber aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe mit Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe und Vorlage:Logo gekennzeichnet. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:39, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist die komplette Wiedergabe des Titelliedes hier ein zulässiges (Groß-)Zitat oder eine URV? --88.134.140.64 23:33, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens eine URV, da hier kein zulässiger Zweck vorliegt. --Isderion 02:18, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach luxemburgischen Recht scheint es keine gesetzliche "Freigabe" für Wappen zu geben (entspechend unserem § 5). URV? Auch Kontakt zur luxemburgischen Wikipedia brachte nix. Frage ist: Behandeln wir ausländische Wappen nach unserem § 5? Das machen wir aber auch nicht bei den CH und AT Wappen und den PD-US-Gob-Bildern... // Forrester Die Lizenzvorlagen 20:01, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Vorlage steht, dass kommerzielle Nutzung nicht erlaubt ist, ausser bei Fällen welche vom Gesetz und Reglementen vorgesehen sind. Wie darf ich das verstehen? Eigentlich ist damit die kommerzielle Nutzung ja verboten, oder? Damit wäre das sowieso nicht Wikipedia-konform. -- ChaDDy ?! +/- 20:04, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da wir das Wappen aber nicht füren soll das was anderes sein (was ich nie verstanden habe, da ja auch die kommerzielle einfache darstellung verboten zu sien scheint). Jedenfalls liegt nach lux-recht keine freigabe vor.... // Forrester Die Lizenzvorlagen 20:06, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wappenfragen beantwortet prinzipiell Steschke... --RalfR 20:41, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie bei A und CH sollten wir auch bei LUX verfahren und Wappen in der .de nutzen können. --ST 20:49, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Obwohl die kommerzielle Nutzung verboten ist? -- ChaDDy ?! +/- 21:49, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist doch, ob Wappen nicht eher wie Logos einzustufen sind. Historisch sind es mindestens die Vorgänger der heutigen Logos: Erkennungssymbole. Entsprechend müssten Wappen daher als Gebrauchsgrafiken einzustufen sein. Histo, was meinst du? --ST 21:57, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das trifft dann aber auch nur auf die Wappen zu, die keine, bzw. geringe Schöpfungshöhe haben. Gut, die meisten Wappen fallen in diese Kategorie. Ich würde aber nicht grundsätzlich alle Wappen freigeben. -- ChaDDy ?! +/- 21:59, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich könnte mich damit anfreunden. Kommerzielle Nutzung ist auch für deutsche Wappen aus dem Namensrecht heraus verboten. Es gibt eine Reihe von Urteilen zur kommerziellen Nutzung von Uni-Wappen auf T-Shirts etc., die alle nicht zulässig sind. Das betrifft aber nicht uns, da wir - meine alte Leier - die Wappen nicht nutzen (führen), sondern lediglich darstellen. --ST 22:05, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also...um das ganze mal etwas konkreter zu machen: Nach luxemburgischen Recht scheint es keine "Freigabe" zu geben. Frage ist jetzt: Wenden wir deutsches Recht an? Ferner würde ich mal anregen, dass wir mal zu einer Klärung von Vorlage:Wappen-CH und Vorlage:Wappen-AT kommen... // Forrester Die Lizenzvorlagen 22:07, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Da ja jetzt einige da sind würde ich vorschlagen, wir treffen uns im Chat um nervige BKs zu vermeiden?

Ich muss hier ständig wieder vom Rechner weg. Chat geht gerade nicht. Außerdem ist es ja auch gut, wenn wir die Überlegungen hier dokumentieren. --ST 22:12, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

okäse. // Forrester Die Lizenzvorlagen 22:18, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde auch bei AT und CH mit der Schöpfungshöhe argumentieren (also deutschem Recht). Die Wappen, die keine haben (werden wohl die meisten sein) dürfen hochgeladen werden (bzw. bleiben), die übrigen mit Schöpfungshöhe müssen gelöscht werden. -- ChaDDy ?! +/- 23:06, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kommt aber z.B. noch mehr hin zu (einige Wappen sind PD-alt). Naja....andere Meinungen? // Forrester Die Lizenzvorlagen 14:54, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, PD-alt habe ich noch vergessen. -- ChaDDy ?! +/- 21:21, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir sollten ausländische und inländische Wappen gleichbehandeln und hier zeigen (nicht: führen) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:39, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dabei gegen das Recht, aus dem das Wappen kommt, verstoßen? // Forrester Die Lizenzvorlagen 10:16, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ums klar zu sagen: Indem wir das Bild hier zeigen, machen wir in den USA Gebrauch vom fair use, in Deutschland ggf. vom Zitatrecht oder § 5 UrhG, in Luxemburg vom Recht, das Bild nichtkommerziell zu präsentieren. Also begehen wir schon mal gar keine URV, das sollte man sich immer wieder mal klarmachen. Wenn wir belgische oder französische moderne Architektur hier zulassen (Panoramafreiheit) verstoßen wir auch gegen das Recht des Ursprungslands. So what? Ich denke nicht, dass da für UNS und unsere Klone bzw. Offline-DVDs usw. ein Risiko besteht, "redaktionelle" Verwendungen sind wohl in allen Rechtsordnungen möglich. Ich habe auch noch nie gehört, dass der Brockhaus oder irgendein gedrucktes Nachschlagewerk bei Wappen Probleme bekommen hat. Also was soll dieser mieser Fundamentalismus? --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:06, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den Schricker (1) gefragt, der sagt: "§ 5 ist demzufolge auch anzuwenden, wenn der schutz ausländischer amtlicher Werke in Deutschland zu beurteilen ist" Schricker/Katzenberger § 5 Rdnr. 64. Daraus leite ich mal ab, dass wir eigentlich eine einzige Vorlage für amtliche Werke nach deutschem Recht brauchen würden, da die Formulierung des § 5 ja allgemein und nicht spezifisch auf deutsche amtliche Werke ausgelegt ist. Was sagt ihr dazu? // Forrester Die Lizenzvorlagen 11:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist sinnvoll, man sollte in dieser Vorlage PD-Hoheitszeichen einen Warnhinweis mit einem Link zu einer Sammlung der jeweiligen nationalen Rechtsvorschriften einbaun --Histo Wikisource braucht Hilfe! 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja....eig. existiert eine solche Vorlage ja schon: Vorlage:Bild-PD-DE. Man müsste da jetzt nur noch ein bisschen verändern, was aber nicht das Problem sein wird. 2 Fragen sind allerdings noch zu klären:

  1. Würden unter diese Vorlage auch Wappen-AT und Wappen-CH fallen? (Steschke?)
  2. Zählen Wappen überhaupt zu den amtliches Werken des § 5: "Dem amtlichen Interesse [Voraussetzung für Abs. 2] geradezu zuwider liefe eine Anwendung des Abs. 2 auf Banknoten, Münzen, Postwertzeichen (Briefmarken), Wappen der öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaften und sonstige künstlerisch gestaltete Hoheitzeichen [...]. Auch eine Anwendung des Abs. 1 auf solche Gegenstände scheidet aus [...]" --Schricker/Katzenberger § 5 Rdnr. 64 // Forrester Die Lizenzvorlagen 14:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ad 2) Die Urheberrechtskammer am LG-München (AZ 21 S 20861/86) sieht das anders. Schricker ist mir da erst mal egal. --ST 18:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Überarbeiten von Lizenzvorlagen bin ich auf dieses Bild gestoßen. Laut Bildbeschreibung ist der Urheber thomasgl, der das Bild gemeinfrei gestellt hat. Drunter steht jedoch: I am the copyright holder of the original version of this image (parathion.gif), and I have NOT released all rights and NOT authorised its use in Wikipedia. The original can be seen at http://www.alanwood.net/pesticides/parathion.html Alan Wood 10:43, 16 March 2006 (UTC)
Ich hab' mir beide Bilder angesehen, sie schauen wirklich gleich aus. Mir ist auch aufgefallen, dass thomasgl weitere Strukturformeln in ähnlichem Stil hochgeladen hat. Ich kenne weder thomasgl, noch Alan Wood, weswegen für mich nicht klar ist, wer nun wirklich der Urheber ist. Bevor ich mit schweren Geschützen (Löschen) auffahre, habe ich mir gedacht, ich frage einmal hier nach. Zur Deutlichkeit: Ich unterstelle hier niemanden eine URV, denke aber, das hier auf jeden Fall etwas gemacht werden sollte, so kann das nicht stehenbleiben. Nur was? --Lychee 05:47, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage erübrigt sich, es liegt keine Schöpfungshöhe vor. Die Bildbeschreibung sollte entsprechend angepaßt werden. --RalfR 05:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ging schnell, danke! (und auch an Chaddy, ders schon angepasst hat) --Lychee 06:10, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild aus amerikanischer Patentschrift von 1925

Moinsen, dieses Bild von hier ist einer amerikanischen Patentschrift von 1925 bzw 1923 entnommen. Ich finde es recht saftig und würde es gerne für Bloomwert klauen.

Auf commons gibts eine Baustein, (In most countries, the text and illustrations of patents are excused for copyright and can be considered to be in the public domain. In some countries, such as the United States, text of patents may be copyrighted but is free for distribution in any form. The actual invention depicted may however still be patented if its patent has not expired.) - der mich in meinem Vorhaben bestärkt.

Darf ich wirklich? Benutze ich den dt. PD Baustein falls ich darf? --Löschkandidat 13:39, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf die Commons darfst auf jeden Fall. --Flominator 11:52, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Banknoten

Das Archiv half mir nicht wirklich weiter, auch wenn es mich zu Bild:Clara Schumann.jpg führte. Soll ich daraus nun ableiten, dass auch Bild:1918-2-20-20.jpg, Bild:20mark.jpg, Bild:50rentenmark.jpg, Bild:1948-dm-50.jpg und Bild:1960-DM-10.jpg PD sind? Es wäre wirklich schön, wenn dazu etwas auf WP:BR stehen würde und wenn es nur unverbindliche Standpunkte wären ... --Flominator 16:35, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spielkarten

Das Archiv sagt, dass für Spielkarten dieselben Urheberrechte gelten, wie für alle andere. Ist ja auch irgendwie klar ;) Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob es sich bei Bild:Königrufenkarten-verbessert.jpg, Bild:StichmitTarock.jpg und Bild:StichohneTarock.jpg nicht eher um Copyfraud handelt? --Flominator 16:35, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

scheint seit dem April 2005 eine URV zu sein; hier der edit, hier die Quelle [5] (website von Kraft) ... mir scheint ein Löschen ist da unumgänglich?! ...Sicherlich Post 16:42, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wappen einer österreichischen Gemeinde

siehe Bild:Wappen at saalbach.png:

Dieses Bild stellt das Wappen einer österreichischen Gemeinde dar. Dieses Wappen dient nur zur Illustration und kann kostenlos heruntergeladen werden. Als Urheberrechtsvermerk ist "Foto: Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill" deutlich erkennbar anzubringen. Die Urheberrechte der Firma sind durch die Freigabe nicht betroffen.

Zu Beachten: Unabhängig der Darstellung des Wappens, unterliegt die Verwendung den jeweiligen österreichischen Bundes- oder Landesgesetzen.

Widerspricht nicht die Aussage, dass als Urheberrechtsvermerk die Firma deutlich erkennbar zu nennen ist, dem Usus in der Wikipedia? Sonst müsste doch in oder unter jedes Bild dieser Lizenz der Name der Firma eingebunden werden, oder? Und "dieses Wappen dient nur zur Illustration" - und damit also nicht dazu, es zu bearbeiten, oder sogar (kommerziell) außerhalb der Wikipedia zu nutzen? Das widerspräche aber auch GFDL, oder?

Bis dann, --Jaer 17:38, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegen die entsprechende Vorlage Commons:Template:Coat gaertner wurde heute ein Löschantrag gestellt. --Raymond Disk. Bew. 23:40, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist ein geradezu widerlicher Gedanke, dass eine private Firma die Rechte an Hoheitszeichen des Staates oder einer seiner Gliederungen haben sollte. --ST 18:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo,warum wurde der Beitrag "PANDANCE" (deutsche rockband) gelöscht ???

Hallo schönen Tag auch, warum wurde der Beitrag "PANDANCE" (deutsche rockband) gelöscht, ich hatte doch die Zustimmung (des Urh) den Text zu verwenden , was hat das mit einer Urheberrechtsverletzung zutun ??? Möchte sich im Leben hier jemand wichtig machen ? War ja nur 'ne Kleinigkeit ein bischen Arbeit zu zerstören !!! Sorry, bitte um Wiedereinstellung ,weiß nicht was ich da falsch gemacht haben soll. Danke und Gruss --91.5.240.147 17:46, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum einen liegt durch den Urheber keine schriftliche Genehmigung (per mail an permissons-de@wikimedia.org) vor, zum anderen ist der Text in der vorliegenden Fassung nicht ohne weiteres für die Wikipedia zu gebrauchen. Es bietet sich aus Gründen der Neutralität ohnehin immer an, eigene Texte zu verfassen. Weiteres hier und hier. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:52, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schloss Prantshausen

Hi! Mal eine knifflige Frage an die Experten bzgl. URV, die womöglich nur aufgrund von Einschätzungen beantwortet werden kann: Der bisherige Text von Schloss Prantshausen orientiert sich ganz offensichtlich an dem Text dieser Webseite: http://www.romantikhotel-lindner.de/Romantikhotel/H-Geschichte.html. Sind die Umformulierungen ausreichend weit vom Original entfernt, um nicht als URV zu gelten? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text ist inhaltlich unter aller Sau und zu löschen, eine URV sehe ich aber nicht, lies einmal mehr Wikipedia:Textplagiat. Es ist absolut legitim, sich an vorbestehenden Texten zu orientieren --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwendung "any purpose"

Kann Bild:Zappa.jpg in der de.wikipedia verwendet werden? Wie schon früher erörtert entspricht die Lizenz vermutlich nicht CC-SA, scheint aber Benutzung für "jeden Zweck" zuzulassen, solange der Name des Photographen genannt wird. Ich verweise auf die bereits früher geführte Diskussion [6], bei der es allerdings eher um Lizenz-Äquivalenzen, nicht aber um die generelle Verwendbarkeit ging. Es dankt für Hinweise --Hei_ber 22:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

The copyright holder allows anyone to use it for any purpose, provided that the original image author and image description are credited ist für uns vollkommen in Ordnung.--Wiggum 00:51, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! --Hei_ber 09:05, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ein neuer Autor hat oben genanntes Bild hochgeladen und jetzt nach einem Hinweis von mir die Lizenz nachgetragen. Er fragt mich jetzt ob das so in Ordnung ist und ob man die BLU Vorlage wieder raus nehmen kann. Leider habe ich was das angeht keine große Ahnung. Kann jemand von euch mal einen Blick drauf werfen. Danke --ranas disk 00:17, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab das BLU entfernt, der Schriftzug ist zwar unschön und nicht besonders gut für eine Enzyklopädie geeignet, aber das (c) -abgesehen, dass es den Begriff Copyright so im deutschen Recht nicht gibt) widerspricht der CC-SA-Lizenz ja nicht, Urheberrechte liegen stets beim Ersteller und eine Doppeltlizensierung ist möglich. Andere Meinungen? --Hei_ber 00:41, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das (c) im Bild wird immer übel aufstoßen. -- ShaggeDoc Talk 00:49, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann man doch rausmachen.--Wiggum 00:52, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Box steht PD-self. Das passt nicht zur gewählten Lizenz. Ich möchte bitte eine Lizenz haben (bzw. Doppeltlizensierung mit zwei kompatiblen Lizenzen). Außerdem hätte ich gerne eine OTRS-Freigabe, denn das Foto ist von der Homepage abkopiert. Bis das nicht geregelt ist, kommt BLU wieder rein. Und dann muss der Schriftzug aus dem Bild. Und wenn PD dann wirklich als Lizenz ausgewählt werden sollte, ist das (c) sowieso völlig verkehrt. Bei PD gibt es kein Copyright. -- ChaDDy ?! +/- 02:41, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum ist das (c) verkehrt, es bedeutet Copyright, was ich zumindest auf das deutsche Recht bezogen mit "Urheberrechte vorbehalten" interpretiere, vergleiche auch den referenzierten Artikel: Der Hauptzweck des Vermerks liegt in der Kommunikation der Aussage, dass jemand Urheberrechte für sich oder andere reklamiert. Der Vermerk selbst führt jedoch nicht zum Bestehen von Urheberrechten. Ob ein Werk urheberrechtlich geschützt ist, bestimmt sich allein nach dem Gesetz. Der Urheber lizensiert eben bestimmte Verwertungen und behält sich auch mit der CC-Lizenz bestimmte Rechte vor, wie etwa das Recht, das Bild ohne Namensnennung zu publizieren. M. E. müssen die Lizenzen nicht einmal kompatibel sein, es reicht, wenn alle Nutzer zumindest eine Lizenz erhalten, die den Richtlinien von Wikipedia entspricht. Nichtkompatible Lizenzen könnten höchstens Schadensersatzforderungen für den Urheber bedeuten, etwa wenn er mit einem Verlag einen exklusiven Lizenzvertrag abgeschlossen hat und diesen dann durch die CC-Lizenz verletzt. Der (c)-Vermerk des Bildes mag aus ästhetischen oder formalen Gründen abgelehnt werden, rechtliche Gründe sehe ich nicht (es sei denn, das Bild wurde nicht von Schöpfer eingestellt). Die Meinung der geschätzten Experten dazu interesiert mich natürlich sehr. Beste Grüße --Hei_ber 08:53, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich interpretiere das (c) überhaupt nicht, für mich existiert bisher kein Copyright. Es ist für dieses Bild völlig unerheblich, ob das mit drinsteht. Wenn der Hochlader der Urheber ist, kann er das Bild hier lizensieren, wie er möchte. --RalfR 09:01, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
yep. --Hei_ber 10:28, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb, dass das (c) im Falle einer Lizenzierung unter PD, was ja mittlerweile vom Tisch ist, verkehrt sei, da bei PD niemand ein Copyright am Bild hat. Da das Bild nun ja eindeutig unter CC lizenziert ist, ist das (c) natürlich nicht mehr verkehrt. Aus dem Bild raus sollte es aber trotzdem (Bilderwerkstatt?) -- ChaDDy ?! +/- 17:44, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte sich bitte nochmal jemand von permissions-de äußern, ob eine e-mail-Bestätigung in diesem Falle notwendig ist oder ob die Aussage von Benutzer:ballon-sz.de reicht, der ja als Nutzernamen den der Website http://www.ballon-sz.de angibt, auf der die Bilder zuerst publiziert wurden? Beste Grüße --Hei_ber 10:28, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach du lieber Gott da habe ich ja eine Diskusion entfacht. Also Das Bild ist von mir gemacht und zum einen auf MEINE Webseite gestellt worden. Nachdem ich vielen Vereinen und Heimatpflegern im Gegensatz zu vielen Gewerblichen die Luftbilder KOSTENLOS für ihre Webseiten zur Verfügung gestellt habe, hat mich ein Bekannter auf Wikipedia aufmerksam gemacht. Und da bin ich nun (nicht mit einer kopie von der Webseite, sondern neu vom original Heruntergerechnet) gestern mit beiden Beinen im Fettnapf gelandet. Das mit dem (c) hat nur den Hintergrund das mir schon meine eigenen Bilder zum Kauf angeboten worden sind. Aber jeder bekommt die Orginale per Mail von mir (ohne (c)) der Fragt. Zudem ist der Versuch das Bild ohne (c) zu Überschreiben gescheitert, da schon vorhanden. Ich gelobe besserung aber brauche Hilfe. Und die ist mit dem Verweis auf Seitenweise Regelwerk nicht so einfach. Zudem ich festgestellt habe das auch hier sich nicht alle einig sind. Also schon mal Danke im Voraus und habt nachsehen mit den buckeligen Anfängern wie mich.Ballon-sz.de 14:31, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Um den Urheber festzuhalten ist die Bildbeschreibungsseite da, nicht das Bild an sich. -- ChaDDy ?! +/- 17:44, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde, wir sollten dankbar sein, dass wir ein schönes Luftbild unter einer freien Lizenz haben. Mich stört das (c) nicht, Fundamentalisten können es ja wegmachen, da die Lizenz CC 2.0 wohl nicht vorsieht, dass der Urheber die Form des Urheberrechtsvermerk bestimmen kann. Bei 2.5 (oder neuestens 3.0, noch nicht wäre es Auslegungssache, ob auch die Plazierung des Vermerks IM Bild zur Form gehört. Wenn der Urheber partout nicht möchte, dass das Bild ohne das (c) hier erscheint, muss mans fairerweise zurückziehen. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:00, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein muss man nicht. Sein Copyright wird schon auf der Beschreibungsseite selbst mehr als deutlich. Wo kämen wir dahin, wenn die Daten der Beschreibungsseite ab sofort auch im Bild selbst stehen? -- ChaDDy ?! +/- 22:22, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
 
Der Autor hat keinen Fehler gemacht. Er muß auch nichts ändern. Es ist beileibe nicht das einzige Foto mit einem solchen Vermerk im Bild. Beim Bilderwettbewerb war auch eins vertreten. Ich kann in ein Bild beliebige (c) Vermerke reinschreiben, das ändert hier rein garnichts an der Lizenz. --RalfR 22:28, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab ich auch nicht behauptet. Ich meine nur, dass es nicht gut aussieht und es besser wäre, wenn der ganze Schriftzug (nicht nur das (c)) entfernt würde. -- ChaDDy ?! +/- 22:42, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pfffff...OiOiOi.. So um der unnötigen Diskusion ein Ende zu machen habe ich das Bild per Schnell-Löschfunktion rausgeschmissen und ohne neu hochgeladen. Habe nur ein bereits Kleingerechnetes Bild meiner alten Webseite genommen und vergessen das auf denen ein Watermark ist. Haben ja alle Recht die Sagen das es nicht toll aussieht. Und ich fühle mich auch von allen gestärkt und unterstützt die es verteidigt haben. Obwohl es denen sicher nur ums generelle ging und nicht um mich persöhnlich. Fühlt sich aber trotzdem gut an weil meine erst erfahrung ein Löschen mit Standart kommentar war. Da fühlt man sich halt mies. Hoffe das es nun Richtig ist und kämpfe nun mit dem Verweis zu weiteren Bildern das Region auf meiner Seite weiter. Denn Weblink´s sind ja hier auch verpöhnt. Danke an alle für die Mühen und Sorry für die Unannehmlichkeiten. P.S. Bitte gern noch mal nachsehen ob es nun OK ist. Ballon-sz.de 01:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur seh ich im neuen Bild immer noch einen Schriftzug. War das eine nochmalge Vewechslung beim Hochladen? Wie gesagt verbieten können wir den Schriftzug nicht aber schöner wer es ohne. Gruß --JuTa Talk 01:19, 25. Feb. 2007 (CET) Vergiss es; das war ein einfaches Cache-Problem von mir. --JuTa Talk 01:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab noch ein http:// für den Link spendiert. Wenn diese Diskussion jemand unbeteiligtes liest, dann wird er sich denken: was sind das nur für arrogante Armlöcher. Wir haben weissgott nicht viele Luftbilder und da kommt jemand und stellt uns eines zur Verfügung und statt dass wir ihm virtuell die Füße küssen oder ein bißchen höflich mit ihm umgehen (das nennt man Verhältnismäßigkeit, und ja, ich werfe Steine aus dem Glashaus) geht hier ein gezeter wegen dem (C) los. Ich finde, wir sollten uns alle für die Geduld und Toleranz bedanken, die Ballon-sz mit uns hatte und uns freuen, dass Aussicht besteht, noch weitere Luftbilder zu erhalten. Das ist alles andere als selbstverständlich. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Histo: Danke für das Bild! Mit einem lichtstarken Objektiv und Polfilter werden die Fotos übrigens wesentich hübscher, die Farben kräftiger. Gruß RalfR 01:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

He He! OK! Also die Bilder mache ich mit einer Ixus V2. Wer sich die Bilddaten ansieht stellt das fest. Wie soll das mit dem Objektiv und dem Polfilter gehen? Eine Ixus deshalb weil sie sich als sehr Robust erwiesen hat. Wenn mal wieder Geld aufkommt wir es sicher auch bald ne neue mit mehr Pixel geben. Aber wieder Kompakt keine Spiegelreflex da ich die Bilder immer nur spontan und aus der Hüfte schiessen kann da ich Hauptsächlich einen Ballon im Himmel halten muss und die Hände schnell wieder frei brauche. Auch die Grösse und Robustheit spielt da eine Rolle. Weiss Gott wie oft mir die Ixus im den Korb hingefallen ist und die Leute sie hin und her geschossen haben. Dazu kommt auch das Luftbilder oftmals etwas matschig aushehen das Liegt an der Luftfeuchtigkeit und der entsprechent schlechteren Schrägsicht. 62.226.204.49 11:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh sorry, Asche auf mein Haupt! ich hätte runterscrollen müssen. Meine Luftbilder sehen ebenfalls oft matschig aus. Die Gründe kennen wir beide. Deine Bemerkungen zum Thema Kompaktkamera kann ich auch sehr gut verstehen. Du bekommst noch Mail von mir ;) --RalfR 18:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Köhler, Benno und sein schönster Sekretär

Dieses und dieses Bild scheinen eher Pressefotos zu sein. Die Angabe selbst fotografiert sind eher unglaubwürdig, was meint ihr? Löschen? -- Gugganij 00:54, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei einem derart wenig aktiven Benutzer muß die Herkunft hinterfragt werden. Das sind Szenen, die man als Normalo nicht einfach fotografieren kann. --RalfR 09:03, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe auf der Benutzerseite des Autors diesbezüglich eine Anfrage hinterlassen und werde die Bilder, wenn nicht innerhalb einer Woche eine zufriedenstellende Antwort erfolgt, zur Löschung vorschlagen. -- Gugganij 00:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auszugsweise Songtexte in Artikeln

Moinsen, Songtexte sind normalerweise ja urheberrechtlich geschützt. Wie sieht das bei Textauszügen aus? Eine IP hat im Artikel diverse male einen Textausschnitt in englisch, mit deutscher Übersetzung zu Nas eingestellt u.a. auch mit dem Hinweis, das es in anderen Artikeln auch so gehandhabt wird. Hab das auch mehrmals mit dem Hinweis auf URV rausgenommen, allerdings ohne Erfolg, da es kurz danach wieder drinstand. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Schonmal Danke Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 02:40, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Zitat sollte nur eingestellt werden, wenn sich der Artikeltext auch in entsprechenden Umfang inhaltlich mit dem Zitierten befasst. In diesem Fall wird auf das Zitierte überhaupt nicht eingegangen, daher werte ich den eingestellten Text als Urheberrechtsverletzung. Vergleiche dazu auch Wikipedia:Zitate#Zitatrecht. Beste Grüße --Hei_ber 09:14, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei kurzen Textausschnitten sind die Anforderungen nicht so hoch, da muss keine ausführliche Interpretation erfolgen. Großzitate sind im übrigen aufgrund des populärwissenschaftlichen Charakters der WP entgegen der Ansicht von Herrn Roletschek hier durchaus im Ausnahmefall möglich, was allerdings eine gründliche Erörterung voraussetzt --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:55, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha, also... Einfach ausgedrückt: Großzitate rauswerfen, solange es vorher nicht durchzudiskutiert wurde... sehr gut :-) Merci beaucoup und schönen Abend noch Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 20:34, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder von shanland.org

Wie sieht es mit Bildern der Seite [7] aus? Dort steht „You may copy or reference the content provided you attribute shanland.org or S.H.A.N. as the source.“ Der Hochlader frug dort nach, aber nur zwecks „Verwendung in de.wikipedia.org“. Mir persönlich ist „you may copy“ ein wenig zu unspezifisch. --A.Hellwig 10:14, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Content von Hijacker übernommen

Hallo Community. Wir haben bei unseren Recherchen über einen Hijacker festgestellt, dass auch Ihr betroffen seid: http://www.19proxy.com/index.php?q=aHR0cDovL2RlLndpa2lwZWRpYS5vcmcvd2lraS9IYXVwdHNlaXRl Wir selbst sind ebenfalls betroffen und haben den Vorfall bereits bei Google gemeldet. Erfahrungsgemäß passiert seitens von Google immer schneller etwas, wenn sich mehrere betroffene Websites dort melden. Bitte tut das. Vorübergehend könnt ihr versuchen den Hijacker auszusperren, allerdings ändert er häufig seine IP.

mit freundlichen Grüßen

Guido Schlicker von www.dsl-hilfe.org --84.143.174.130 10:51, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schöpfungshöhe für Umrisskarte

Datei:ASZ.png
Schöpfungshöhe

Diese Karte und viele andere wären momentan von einer Löschung wegen fehlender Lizenz betroffen. Ich gehe aber davon aus, dass es ein Ausschnitt oder eine abgemalte Version aus einer unserer Karten ist, die ich aber nicht finden kann. Hat so eine "Skizze" überhaupt Schöpfungshöhe? --Flominator 11:51, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:51, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Valencia CF

Z.B. dieses Logo wurde mit "geringe Schöpfungshöhe" hochgeladen. Gilt das für alle Fußballlogos? Bzw. was ist mit dem hier? --Kuemmjen Diskuswurf 16:58, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hier gleich noch hinterher. --Kuemmjen Diskuswurf 17:01, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da in der Tat keine Schöpfungshöhe. Keine Schöpfungshöhe haben nur Logos, die keine Schöpfungshöhe haben, ist doch logisch oder? Also die meisten, aber man muss jeden einzelnen Fall beurteilen. Dazu lesen wir zum hunderttausendsten Mal gründlich den Artikel Schöpfungshöhe und überlegen uns, welche Logos dem laufenden Auge oder SED-Emblem hinreichend ähnlich sind. Und wenn wir diese geistige Leistung nicht hinkriegen, wagen wir uns hierher in Histos Höhle um regelmäßig einen Anpfiff zu kassieren ... ;-) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:47, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin wohl einer der wenigen hier, die deinen Anpfiff mit Humor nehmen, hab ich recht? ;-) Es ist nämlich so: Wenn ich keine Schöpfungshöhe erkenne und das Bild hochlade und dann einer meckert, bin ich schuld - das kann gut sein, da meine Phantasie für solcherlei Beurteilungen wohl nicht hinreichend entwickelt ist ;-). Wenn ich es so mache, wie ich es mache, kann ich sagen: "Aber der Histo hat gesagt..." ;-) Also, bis dänn. --Kuemmjen Diskuswurf 22:31, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach ja: Schau bitte mal hier, da läuft gerade die Löschdisku. Ich würde es ja gerne behalten, denke aber, dass es weg muss. (Ajax ist auch schon ein Werk, oder?) --Kuemmjen Diskuswurf 22:37, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ajax-Logo hat ganz sicher keine Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 22:44, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde aber schon mal gelöscht. Ich finde leider die Diskussion nicht mehr ^^, naja. Eine Frage noch: ZSKA? --Kuemmjen Diskuswurf 22:53, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Logo ist grenzwertig. IMHO hat es geringe Schöpfungshöhe. Was meint Histo? -- ChaDDy ?! +/- 23:18, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Er sprach sich aaO für behalten aus --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ZSKA-Logo ist doch sehr einfach mit dem SED-Logo zu vergleichen, keine Schöpfungshöhe. Ajax und ManU auch nicht.sугсго.PEDIA-/+ 10:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder auf NASA Seiten

Auf http://solarsystem.nasa.gov/multimedia/display.cfm?IM_ID=117 gibt es ein Bild, das zeigt, wie einige Festoffbooster abgesprengt werden. Leider gibt es auf der Seite kein Image Credit: von irgendjemand.
Darf man dann davon ausgehen, dass das Bild PD-NASA ist, und dass man es hier in der deutschen WP oder Commons hochladen darf?
Oder sollte man es lieber lassen, weil die Kamera vielleicht Raketenhersteller Boeing gehörte?
Oder ist es im Zweifel immer ein Werk der NASA, für das die Copyright / Image Use Policy der Webseite gilt?

Und auf http://grin.hq.nasa.gov/ABSTRACTS/GPN-2000-000053.html gibt es ein Bild eines statischen Brennversuchs eines Space Shuttle Feststoffbooster. Leider gibt es auch auf dieser Seite kein Image Credit: (siehe oben), dafür in der Bildbeschreibung, dass das Bild auf dem Testgelände der Herstellerfirma Thiokol aufgenommen wurde.
Darf man dann davon ausgehen, dass das Bild PD-NASA ist und hier in der deutschen WP oder Commons hochgeladen werden darf? Oder sollte man es lieber lassen ,weil das Bild vielleicht von Thiokol gemacht wurde?
Oder gilt PD-NASA nicht, weil es auf dem Grundstück von Thiokol gemacht wurde? Oder ist es im Zweifel immer ein Werk der NASA, für das die Copyright Notefication der Webseite gilt.--Uwe W. 17:31, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zeifel darf man von gar nichts ausgehen, sondern muss nachfragen. Urheberrechte erwirbt immer nur eine natürliche Person, also der NASA-Bedienstete, der das Bild auslöste (die Position solche Satellitenbilder als Lichtbilder und damit als geschützt zu betrachten, ist alles andere als schlüssig und nachvollziehbar, aber nun einmal in der deutschen Rechtsprechung verankert). Wem die Kamera gehörte oder das gelände ist schnurzpiepegal --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:51, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

US-PD & Co gehören auf die Commons, soll doch mal jemand versuchen die Wikimedia auf Preisgabe von URV-Benutzern zwingen, die am Sitz der selben als nahezu PD-gelten. (PS: Aber nicht so machen, wie DAU No 1) sугсго.PEDIA-/+ 01:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Urheberrechtliches Problem mit Bild:ZEMA Ereignisse 2006.jpg

Hallo Diba,

vielen Dank für deinen Himnweis bezüglich "Urheberrechtliche Probleme mit Bildern". Ich habe das Bild jetzt weiter modifiziert und bekomme immer noch einen Fehlerhinweis. Ich bin jetzt etwas ratlos, was fehlt noch oder ist nicht korrekt ?

Vorab besten Dank für die Unterstützung.

Gruß

Zema07

--Zema07 17:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, da Du eine Lizenz nachgetragen hast, stimmen die Angaben zum Bild nun. Vielen Dank dafür. Grüße diba 17:40, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bericht u

--84.157.84.154 18:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Quasikristalle Falscher Bericht, der unbedingt und umgehend überarbeitet werden sollte.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bitte Sie beim Bericht über Quasikristalle, den Inhalt nach Richtigkeit zu überarbeiten. Es wird geschrieben, dass ein Herr Dan Shechtman die Theorie über Quasikristalle 1982 entdeckt haben soll, wobei diese Theorie bereits vor 500 Jahren durch die Osmanen bekannt war.

s. Bericht Bayern 5 aktuell vom 24.02.07 oder viele verschiedene Lokale Zeitungen

Bitte um Bestätigung eines Korrekturberichts

mfG

Prof. Dr. Schulte



--84.157.84.154 18:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

4x Kochrezepte mit kurzer Beschreibung

Hallo,

die Rezepte zur Mehlsuppe sind im gleichen Wortlaut auch unter [8] zu finden. Der WP-Eintrag erfolgte am 30.06.2005, die Webseite trägt ein früheres Datum und ein Copyright-Vermerk. Bei der Aufstellung der Zutaten hat man logischerweise keinen Spielraum für Kreativität. Es sind aber auch vier Beschreibungstexte kopiert worden. Wie steht es hier generell mit der Schöpfungshöhe (mal abgesehen davon, ob WP der passende Ort für Kochrezepte ist)?

--Chrissolon 18:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]