Baja California

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2004 um 00:15 Uhr durch Piefke (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel behandelt die Halbinsel Baja California. Für den Bundesstaat Baja California siehe Baja California (Bundesstaat)


Datei:Baja California in Mexiko.png

Baja California, auch Niederkalifornien, ist eine schmale und langgezogene Halbinsel im Westen Mexikos von 1.200 km Länge und max. 240 km Breite, auf der die mexikanischen Bundesstaaten Baja California und Baja California Sur liegen.

Sie ist damit größer als Italien und etwa doppelt so lang wie Florida. Der größte Teil der Fläche wird durch die Wüstenvegetation der Sonora (Wüste) bestimmt. Von den spanischen Eroberern wurde das Land als Calida Forna - "Heißer Ofen" bezeichnet.

Im Norden wird sie vom US-Bundesstaat Kalifornien bzw. den westlichen Ausläufern des mexikanischen Bundesstaates Sonora (Bundesstaat), im Westen vom Pazifik und im Osten vom Golf von Kalifornien begrenzt. Die beiden Küsten sind dabei sehr unterschiedlich. In den Kalten vom Norden und der Tiefe kommenden Strömungen der Pazifikküste beobachtet man Wale die von und zu ihren südlicheren Fortpflanzungsstätten ziehen.

Der Golf, der nach seinem Entdecker auch als 'Mar de Cortez' bekannt ist, ist dagegen eher mit dem Mittelmeer vergleichbar, da dort das Wasser wärmer ist. Im Norden des Golf von Kalifornien mündet, was heute noch vom Colorado übrig bleibt, nachdem der Hooverstaudamm und größere Städte der USA ihren Teil verbrauchen. Dort im nördlichen Golf verursachen Ebbe und Flut starke Strömungen im flachen Wasser. Weiter südlich ist der Golf von Kalifornien teilweise sehr ruhig. An einigen Stellen sieht man dort nachts interessante Phänomene der Biolumineszenz. Man kann Robben oder Delphine bei der Fischjagd beobachten, zuerst hört man das Plätschern in der absoluten Stille und dann sieht man das bläuliche Leuchten des Wassers um die Jäger und Gejagten.

Berge zwischen Ensenada und Real de Castillo

An der Pazifikküste gibt es häufig Wolken. Direkt am Pazifik steht der Nebel oft bis über die Tagesmitte auch im Sommer.

Speziell der Pazifikküste sind bedeutende Fischfanggründe vorgelagert. Seit 1976 verbindet die einzige Hauptverkehrsstraße - die "Transpeninsular" - den Norden mit dem Süden. Sie reicht von der amerikanischen Grenze bis zum südlichsten Punkt der Halbinsel: Cabo San Lucas, dem viertgrößten Badeort Mexikos nach Cancun, Puerto Vallarta und Acapulco.