Bei Monaco, Gambia (umschlossen von Senegal) oder auch Portugal sind mit diesem das Begriffspaar nicht zu fassen, da sie nicht komplett von einem andere Staatsgebiet umschlossen werden.
- bei diesen beispielen handelt es sich offensichtlich um enklaven das sie von nichts abgetrennt sind, oder (so würd ichs zumindest für portugal halten) einfach souveräne staaten. ;) --Sebastian 18:04, 3. Dez 2002 (CET)
Lieber Sebastian, die in Wikipedia vorhandene Definition ist nicht ganz genau. Eine Exklave ist ein vom fremden Territorium umschlossener Teil eines Staatsgebietes, ein Enklave ist ein vom eigenen Territorium umschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes. Monaco und Gambia können nur Enklaven sein. Gibraltar ist eine britische Exklave, eine Enklave Spaniens. Königsberg ist in der gegebenen Definition kein gelungenes Beispiel, da dieses Territorium von Polen und Litauen (also nicht nur von einem Territorium) umschlossen wird. Es ist eine russische Exklave, eine Enklave Litauens u n d Polens. GBust
- geht's bei einer Enklave nicht darum, daß ein Staatsgebiet komplett von einem anderen Staat umschlossen wird, z.B. Lesotho in Südafrika? Weder Litauen noch Polen umschließen Königsberg. also handelt es sich bloß um eine Exklave Russlands, oder?
- Es ist also nicht immer eine Exklave auch eine Enklave, eben weil die Zweiteilung des einen Staats, die Exklave, auch durch mehrere Staaten, wie im Fall durch Königsberg Polen und Litauen, erzeugt wird. -- Martin
- "Monaco und Gambia können nur Enklaven sein." eben nicht, weil nicht vollkomen umschlossen (Meer). --nerd
super 3 meinungen: "Monaco und Gambia können nur Enklaven sein." weil sie nicht komplett umschlossen sind.
- Herr Brockhaus meint dazu: 1. Enklave die, vom eigenen Staatsgebiet umschlossener fremder Gebietsteil; Gegensatz: Exklave. 2. Exklave [französisch »Ausschluss«] die, Gebietsteil eines Staats innerhalb fremden Staatsgebiets.
- Eine schöne Seite zum Thema En- und Exklaven gibts unter http://www.enklave.de.vu/. Und das Beispiel, das man unter Google am häufigsten findet, ist die russische Exklave Kaliningrad, die bei der EU-Osterweiterung zur europäischen Enklave wird - so steht's auf vielen Seiten. -- Ben-Zin
Das schönste Beispiel ist die deutsche Exklave Büsingen, die eine Schweizer Enklave ist: Büsingen gehört zu Deutschland und ist komplett von der Schweiz umgeben. Nankea 01:33, 17. Mär 2004 (CET)
Staatsgebiet
Müssen Enklaven wirklich von Staatsgebieten anderer Staaten umschlossene Gebiete sein? Beispielsweise gibt es ja auch Stadtteile von Städten, die von anderen Städten umschlossen sind (in Hannover kenne ich so einen Fall, wo der Stadtteil Wiesenau der Stadt Langenhagen von hannoverschem Stadtgebiet umschlossen ist). Sind das dann keine Enklaven oder ist die Definition zu eng? Stern 01:06, 26. Mär 2004 (CET)
Exklave versus Exterritorialität
Ich habe den Punkt "Sendeanlagen von Radio Vaticano" entfernt, da es sich in diesem Fall nicht um Exklaven handelt, sondern "nur" um ein Gebiet, dass Exterritorialität genießt. Seit ihr sicher das die Sendeanlagen von RMC eine Exklave ist und keinen ähnlichen Status hat vie Radio Vaticano? lg Gugganij 04:14, 24. Jul 2004 (CEST)
Ich habe die wieder eingefügten "Sendeanlagen von Radio Vaticano" wieder entfernt. Falls jemand sie wieder anführen möchte, bitte ich um vorherige Diskussion hier. Außerdem bitte ich um eine Quelleangabe, die die Sendeanlagen von RMC als Exklave (oder vielleicht als exterritoriales Gebiet) nennt. lg Gugganij 21:34, 25. Jul 2004 (CEST)
Das Sendezentrum von Radio Vaticano hab ich wieder entfernt. Da noch keine Quellenangaben zum Status der Sendeanlage RMC genannt worden ist, entferne ich diesen Eintrag (vorübergehend) ebenfalls. Gugganij 17:27, 29. Jul 2004 (CEST)
Unterschied Exklave/Enklave
Ich verstehe nicht recht den Unterschied zwischen einer Exklave und einer Enklave. Liegt der nur in der jeweiligen Perspektive (Eigener Staat, fremder Staat)?
- Im Grunde genommen ja, Kaliningrad ist eine russische Exklave (d.h. außerhalb des russischen Restterritoriums) und eine Enklave innerhalb EU-Territoriums. Gugganij 17:31, 29. Jul 2004 (CEST)
Der Unterschied zwischen Enklave und Enklave ist nach Rolf Palmberg(später von Jan Kroghund Chris Schulz modifiziert übernommen und z.T. weiterentwickelt) folgender:
Eine Enklave ist ein Ausschluss aus einem Gebiet, d.h. ein Gebiet liegt innerhalb eines anderen Gebietes, zu dem es nicht gehört, und ist komplett von dem äusseren umschlossen. Aus Sicht des umgebenden Gebiets handelt es sich also um ein Ausschlussgebiet. Ob diese Enklave zusätzlich noch zu einem anderen Gebiet gehört ist unwichtig.
Eine Exklave ist ein Gebietsteil, das zu einem anderen Gebiet gehört, mit diesem aber nicht verbunden ist.
Daraus lässt sich ableiten, dass es Gebiete gibt, die nur Enklave sind (Vatikan, Lesotho, San Marino) aber nicht Exklave (da sie nicht zu einem andern Gebiet gehören), weiterhin gibt es Gebiete, die lediglich Exklave sind, aber nicht Enklave (weil sie nicht komplett umschlossen sind) wie z.B. Kaliningrad, Oecussi, Ceuta und Melilla, Gibraltar, ... und dann gibt es noch die Gebiete, die beides sind, und das sind eigentlich die interessantesten: Büsingen, Campione d'Italia, Llivia, Sankova, Baarle, die Vennbahn-Enklaven und die auf Zypern liegenden und von der Britischen Militäbasis umschlossenen zypriotischen Orte Ormidhia und Xylothymbou, um hier die europäischen Gebiete dieser Art zu nennen.
Ergänzend sei noch vermerkt, dass es noch die Kategorie von Gebieten gibt, die zwar mit dem zugehörigen Territorium verbunden sind, aber von dort nicht direkt zugänglich sind, sondern nur über das Territorium eines anderen Landes, was faktisch die selbe Situation erzeugt wie die einer "echten" Enklave. Beispiele sind das Kleinwalsertal, viele Beispiele aus dem Grenzgebiet Irland - Nordirland, Os de Civis in Spanien oder Saatse in Estland.
Als letztes bleiben noch Gebiete, die aufgrund von exterritorialen Privilegien als Enklaven bezeichnet werden oder Gebiete, bei denen das Verwirrspiel "Eigentum an Grund und Boden" versus "staatsrechtliches Hoheitsgebiet" eine Rolle spielt. Beispiele für ersteres könnten die Suite 212 im Claridge Hotel in London oder die vatikanischen Exklaven in Rom sein sowie der SMOM, ebenfalls in Rom. Beispiele für zweiteres sind das Latour-Denkmal bei Oberhausen/Donau, die Saalforste in Österreich oder das Tägermoos in der Schweiz.
Betrachten lassen sich solche Phänomene auf zwischenstaatlicher Ebene genauso wie auf den nächstniedrigeren administrativen Ebenen. Der Begriff Enklave wird auch in der Beschreibung des Vorkommens von Arten in der Tier- und Pflanzenwelt benutzt und beschreibt auch hier ein Gebiet, das keine Verbindung zu einem anderen Gebiet hat, in dem sich das Hauptvorkommen der Art befindet.
Einen beliebten Anlass für Diskussionen bildet die Frage nach der Behandlung von Exklaven, die an Gewässern liegen, und unter welchen Bedingungen diese auch als Enklave bezeichnet werden können. Eine Meinung sei hier exemplarisch genannt. Jan Krogh vertritt die Auffassung, dass ein Gebiet dann keine Enklave ist, wenn es durch ununterbrochenes hoheitliches Gewässer mit dem zugehörigen Gebiet verbunden ist. Campione ist nach dieser Ansicht deshalb Exklave und Enklave, da es keine Verbindung durch rein italienisches hoheitliches Gewässer über den Luganer See mit dem ebenfalls am Luganer See befindlichen Italienischen Gebiet hat. Auch die Chisamulu und Likoma Inseln im Malawi See und die zwischen Argentinien und Uruguay gelegene Insel Martin Garcia sind nach dieser Sicht Enklaven.
Eine sehr umfangreiche Auflistung findet sich unter Auflistung bei Nationmaster.com
- Meines Erachtens kann nur "staatsrechtliches Hoheitsgebiet" einen Status als Ex- bzw. Enklave haben. Exterritoriales Gebiet und Eigentum an Grund und Boden nicht, z.B. die US-amerikanische Botschaft in Berlin ist exterritoriales Gebiet, aber wohl keine Exklave der USA in Deutschland. 143.50.212.63 23:30, 9. Okt 2004 (CEST)
Beispiele
Vennbahn Enklaven: 5 deutsche Gebietsteile, die westlich an das Kernland Belgien grenzen und östlich an eine zu Belgien gehörende Eisenbahn-Strecke, die komplett inklusive der Gleisanlagen und des Grund und Bodens Belgisches Territorium darstellen. Die Gebietsstücke sind von daher echt deutsche Enklaven, die auf allen Seiten umschlossen von belgischem Gebiet sind. Karten zu dem Thema finden sich unter anderem hier. C.Schulz
- Unter Vennbahn wird diese Einrichtung als Exklave bezeichnet. das muß einheitlich gestaltet werden; es kann nicht angehen, daß die Wikipedia in einem Artikel eine Sache und in einem anderen eine andere erzählt. Dafür, die Vennbahn als Exklave anzusehen, spricht u.a. diese Webseite. Vor einer erneuten Änderung bitte ich um Belege für die Richtigkeit der Änderung. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 15:45, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hm, also wenn ich den Vennbahn-Artikel lese, finde ich da aber weder den BEgriff Exklave, noch inhaltlich eine Bestätigung Deiner Aussage. Dort wird beschrieben, dass die Vennbahn durch Deutschland führt und kompleet zu Belgien gehört. Es steht zwar was drin von "das Kuriosum, dass sich innerhalb von Deutschland ein fremdes Staatsgebiet in Form einer Eisenbahnlinie befindet." Daswird aber gleich im nächsten Satz präzisiert, wo es heisst: "Der Monschauer Ortsteil Mützenich wurde durch diese Grenzziehung vollständig von Deutschland abgetrennt, das gleiche geschah mit Teilen von Roetgen." Das ist der Effekt, und nicht, dass die Vennbahn eine belgische Insel in Deutschland bildet. Zur Verdeutlichung hier eine Karte dazu: Karte Man sieht deutlich, dass die Bahn durchgehend zu Belgien gehört und nicht von Belgien abgeschnitten ist.
Gruss, C.Schulz 10:52 10.10.2004
Hongkong und Macao
Ich kann mich nicht erinnern, Hongkong und Macao schon mal als Exklaven bezeichnet gesehen zu haben; auch die Britannica benutzt diesen Ausdruck nicht. Falls der entsprechende Satz wieder eingestellt werden soll, bitte erst hier belegen, daß diese Bezeichnung tatsächlich üblich war. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 15:45, 9. Okt 2004 (CEST)