Tübinger Poetik-Dozentur

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 20:21 Uhr durch Sonix (Diskussion | Beiträge) (Dozenten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tübinger Poetik-Dozentur ist eine Stiftung der Würth-Gruppe in Künzelsau und wird seit 1996 am Deutschen Seminar der Universität Tübingen ausgerichtet.

Die Tübinger Poetik-Dozentur versteht sich als Forum der kulturellen Begegnung. Studenten, Dozenten, Universitätsangehörige, eine breite Öffentlichkeit aus Tübingen und Umgebung haben hier die Gelegenheit, herausragende Autorenpersönlichkeiten aus dem In- und Ausland unmittelbar kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie initiiert und intensiviert damit immer wieder den inneruniversitären Dialog über die Fächergrenzen hinweg und lädt zudem zum kulturellen Austausch zwischen Universität und Stadt, Universität und Region ein. Von 1996 bis 2004 leitete Prof. Dr. Jürgen Wertheimer die Tübinger Poetik-Dozentur. Seit 2005 findet sie einmal im Jahr statt und wird von Prof. Dr. Dorothee Kimmich geleitet.

Ablauf

Einmal im Jahr, im allgemeinen in den Monaten November/Dezember, werden zwei Autoren eingeladen, die Vorlesungen halten sowie Lehrveranstaltungen für Studierende der Universität anbieten können. Diese Lehrveranstaltungen können, je nach Vorgabe der Dozenten, Seminare oder praktische Kurse im Sinn einer ‚Schreibwerkstatt' sein. Am Ende der Poetik-Dozentur steht ein Podiumsgespräch, zu dem weitere Autoren eingeladen werden können, die thematisch oder persönlich mit den jeweiligen Dozenten verbunden sind.

Dozenten

20. Poetik-Dozentur 2006:

19. Poetik-Dozentur 2005:

18. Poetik-Dozentur 2005:

Vorige Dozenturen:

Jubiläumsdozentur 2000 mit:

Würth-Literaturpreis

Anlässlich der Tübinger Poetikdozentur wird alljährlich der Würth-Literaturpreis ausgeschrieben und vergeben. Das Thema wird jeweils von einem der Dozenten vorgegeben. Koordiniert wird der Würth-LIteraturpreis von PD Dr. Manfred Koch. Die Jury bilden Hans-Ulrich Grunder (Erziehungswissenschaftler, Universität Tübingen); Dorothee Kimmich (Literaturwissenschaftlerin und Organisatorin der Poetik-Dozentur, Universität Tübingen); Karl-Heinz Ott (Schriftsteller, Freiburg); Manfred Papst (Kulturredakteur, Neue Zürcher Zeitung); Thomas Scheuffelen (Leiter der Marbacher Arbeitsstelle für literarische Museen und Gedenkstätten in Baden Württemberg).

Veröffentlichungen

Die Vorlesungen der Poetik-Dozentur werden seit der Poetik-Dozentur 2005 im Swiridoff-Verlag, Künzelsau veröffentlicht.

Männlichkeitsrituale. Handkuss und Verbeugung. Texte zum 16. Würth-Literatur-Preis, hg. v. Dorothee Kimmich und Manfred Koch, mit einem Vorwort von Ruth Klüger (Künzelsau 2005).

Lars Gustafsson: Gedicht und Augenblick, Tübinger Poetik-Dozentur 2005, hg. v. Dorothee Kimmich und Manfred Koch, unter Mitarbeit von Maik Bozza und Philipp Ostrowicz (Künzelsau 2006).

Zehn Jahre Montage. Texte zum 17. Würth-Literatur-Preis, hg. v. Dorothee Kimmich und Manfred Koch unter Mitarbeit von Maik Bozza und Philipp Ostrowicz, mit einem Vorwort von Lars Gustafsson (Künzelsau 2006).