Osterspai

Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 20:10 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge) (+Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Osterspai ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Braubach im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Datei:BoppardOsterspai.jpg
Lage am Rhein
Osterspai
Osterspai

Geografie

Nachbargemeinden

Braubach und Filsen. Auf der anderen Rheinseite liegt Spay.


Geschichte

Das Dorf gehörte mit der Burg Liebenstein bei Bornhofen zu einem Reichslehen. Am 31. Juli 1596 verstarb hier in Osterspai wie auf seinem Grabmal in der Stiftskirche Sankt Arnual in Saarbrücken geschrieben steht Franz-Friedrich von Liebenstein, der als Saarbrücker Stadthauptmann in den Diensten der Grafen von Nassau-Saarbrücken stand.

Kirchliche Zuordnung

Die Gemeinde ist kirchlich zugeordnet dem Bistum Limburg (römisch-katholisch) bzw. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Gemeinde Braubach.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten in Osterspai

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die katholische Pfarrkirche Sankt Martin und die im Zentrum des Ortes gelegene ehemalige Wasserburg mit der Jakobuskapelle. Die Figur des Heiligen Jakobus von Compostela in der Kapelle stammt von Antonio Bernal Redondo aus Córdoba (Spanien). Osterspai liegt an einem Pilgerweg nach Santiago de Compostela (Jakobsweg). Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild des Dorfes sowie das auf den Höhen über Osterspai gelegene Schloss Liebeneck.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Rheinhöhenwanderweg

Der Ort bietet einen guten Zugang zum RheinhöhenWanderweg Rheinsteig, sowohl in nördlicher Richtung (Marksburg, Braubach) als auch in südlicher Richtung (Kestert, St. Goarshausen). Der Zugang liegt an einem kleinen Bahnhof.