SWAT (Computerspielreihe)

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 17:17 Uhr durch TheTruth90 (Diskussion | Beiträge) (Multiplayer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SWAT ist eine Computerspiel-Serie der Firma Sierra Entertainment.

In jedem der bisher erschienen Titel übernimmt der Spieler die Kontrolle über ein SWAT-Team, eine Sondereinheit der US-amerikanischen Polizei, mit der Aufgabe der Verbrechensbekämpfung. Die einzelnen Spiele der Serie unterscheiden sich stark sowohl in der grafischen Darstellung als auch dem Spielablauf.

Die SWAT-Reihe ist eine Fortsetzung Sierras klassischer Adventurespielreihe Police Quest. In der Mitte der 90er Jahre nahm die Beliebtheit dieses Genres zunehmend ab und Jimm Walls, der ehemalige Designer der Serie, verließ Sierra und wurde durch Daryl F. Gates, den Gründer der echten SWAT-Einheiten, ersetzt (nachdem er erst kurz zuvor nach dem Rodney King-Skandal aus seinem Amt als Polizeichef von Los Angeles entlassen wurde). Dieser veröffentlichte die Fortsetzung Open Season, die jedoch durch langatmiges Gameplay und ihre zu klischeehafte Handlung floppte. Sierra suchte daraufhin nach einem neuen Genre für ihre beliebte Polizei-Simulations-Reihe.

Police Quest: SWAT

Der erste Teil der Reihe, das im Jahr 1995 veröffentlichte Police Quest: SWAT, war eine Mischung aus interaktivem Spielfilm mit Full-Motion-Videosequenzen und arcade-artigen Schieß-Sequenzen. In den vier sehr detaillierten Missionen konnte der Spieler über interaktive Auswahlmöglichkeiten Entscheidungen treffen um die Handlung zu beeinflussen. Der Spielausgang wurde vor allem durch die genaue Befolgung der Vorgehensweisen und Einsatz von Teamwork bestimmt. Das Spiel erlitt jedoch dasselbe Schicksal wie viele andere Spiele dieses Genres, die während der sogenannten Multimedia-Explosion Mitte der 90er Jahre veröffentlicht wurden.

Police Quest: SWAT 2

Nach diesem erneuten Flop dauerte es drei Jahre, bis ein weiteres Spiel veröffentlicht wurde. Police Quest: SWAT 2 (1998) war ein team-basiertes Echtzeit-Strategiespiel mit isometrischer Perspektive im Stile der klassischen X-Com oder Jagged Alliance-Spiele, betonte dabei aber mehr die taktische Komponente. Neben der 15 Missionen langen SWAT-Kampagne gab es eine zweite Kampagne auf Seiten der Terroristen, in der Geiselnahmen, Bombenanschläge und Attentate verübt werden mussten.

Auch bei der Entwicklung dieses Titels war Daryl F. Gates wieder beteiligt. SWAT 2 erhielt sehr viel bessere Kritiken als seine Vorgänger, litt jedoch unter der zu komplexen Benutzeroberfläche und der mangelhaften KI.

Einen Cameo-Auftritt hat Sonny Bonds, der Protagonist der alten Police Quest-Adventures. Er taucht in diesem Spiel als einer der auswählbaren Polizisten auf, den der Spieler seinem SWAT-Team zuteilen kann.

SWAT 3: Close Quarters Battle

Das bis heute erfolgreichste Spiel der Reihe ist der dritte Teil, das im Jahr 1999 veröffentlichte SWAT 3: Close Quarters Battle. Abermals wurde das Gameplay gegenüber dem Vorgänger fast vollständig geändert. Nachdem man mehrfach mit der grafischen Darstellung experimentiert hatte, nutzte Sierra nun erstmals eine 3D-Grafikengine, wodurch SWAT 3 zu einem echten Taktik-Shooter wurde, vergleichbar mit Rainbow Six. Das Spiel wurde von SWAT unterstützt, die auch eng mit dem Entwicklungsteam zusammenarbeiteten.

Schauplatz des Spiels ist das fiktive Los Angeles des Jahres 2005 (damals noch fünf Jahre in der Zukunft), das Gastgeber einer Weltfriedenskonferenz ist, die jedoch von Terroristen bedroht wird. Der Spieler übernimmt die Steuerung eines fünf Mann starken Einsatzteams. Aus verschiedenen Faktoren, darunter unnötigem Einsatz tödlicher Gewalt, Tötung kooperativer Feinde und korrektem Einsatz der Kommunikationsmittel wird nach Beendigung eine Einstufung der Führungsqualitäten des Spielers errechnet. Medaillen werden anhand der Situationen vergeben, denen sich der Spieler in den Missionen stellen musste, werden jedoch nur selten von einem geringen Führungs-Punktestand beeinflusst.

Die Missionen (es gibt insgesamt 13 in der Kampagne) bieten dem Spieler verschiedene Szenarien, von Verhaftungen Schwerkrimineller und Personenschutz für Würdenträger bis zu Bombenentschärfungen. Die Positionen der Geiseln und Terroristen werden am Beginn jedes Spiels zufällig ausgewählt, wodurch der Spieler das Szenario jedes Mal anders erlebt. Einige der Karten basieren auf real existieren Gebäuden, wie etwa der Los Angeles City Hall oder dem Convention Center. Im Gegensatz zu anderen Taktik-Shootern erhielt der Spieler während der Einsatzbesprechungen vor dem Start der Mission jedoch keine genaue Übersichtskarte oder Pläne der Raumaufteilung der zu stürmenden Gebäude. Die Entwickler begründeten dies mit der Tatsache, dass auch den echten SWAT-Teams bei ihren Einsätzen nur selten genaue Grundrisse zur Verfügung stehen.

Sierra veröffentlichte später zwei große Updates für SWAT 3: Elite Edition (2000) und Tactical Game Of The Year (2001), die das Spiel um eine Unterstützung für Mods und weitere Spielmodi, Karten, Waffen und Skins erweiterten. Obwohl diese Versionen als neue Spiele in den Handel gebracht wurden, konnten die darin enthaltenen neuen Inhalte auch frei von Sierras SWAT 3-Webseite heruntergeladen werden.

SWAT 4

Der neueste und, so Hersteller, letzte Titel der Serie, SWAT 4, wurde von Irrational Games entwickelt und im April 2005 veröffentlicht. Das Spiel hat mit seinem Vorgänger fast überhaupt nichts mehr zu tun. Die Art des Spiels wurde zwar behalten, allerdings wurde viel verändert, verbessert oder auch weggelassen. Im Gegensatz zum Vorgänger spielt man immer nur den Anführer (Leader) und kommandiert ein kleines Kommando bestehend aus vier Polizisten. In 14 Missionen muss man mit Geschick und Taktik an das Ziel kommen. Dabei helfen über 30 verschiedene Waffen und Ausrüstungsgegenstände. Das Spiel nutzt die Havok-Physikengine sowie die Unreal Engine 2. Außerdem wurden die Multiplayer-Möglichkeiten erweitert.

Multiplayer

Der Multiplayer-Modus wurde stark erweitert. Es gibt vier verschiedene Spielarten, im Add-on fünf.

Verbarrikadierte Verdächtige Personen (auch VVP genannt)

Es spielt das SWAT Team gegen das Terroristen Team. Das Team, welches die vom Serveradministrator festgelegte Punktezahl oder die meisten Punkte innerhalb der Rundenzeit erreicht hat, gewinnt.

Schnelleinsatz

Es werden zufällig entweder drei, vier oder fünf Bomben auf der Map platziert. Das SWAT Team muss die Bomben innerhalb eines bestimmten Zeitraumes entschärfen. Die verdächtigen Personen müssen dies verhindern. Explodiert die Bombe, gewinnen die Verdächtigen, werden alle Bomben entschärft, gewinnt das SWAT.

VIP

Im SWAT-Team wird ein Spieler zufällig zum VIP gewählt, dessen Bewaffnung und Schutz durch den Serveradmin festgelegt werden können. Das restliche SWAT-Team muss versuchen, diesen VIP zu beschützen und zum Fluchtpunkt zu bringen, um zu gewinnen.. Die Verdächtigen Personen müssen die VIP als Geisel nehmen und zwei Minuten gefangen halten. Wenn diese zwei Minuten um sind, gewinnen die Verdächtigen. Der VIP darf nicht sterben, ansonsten ist das Spiel vorbei und das Team, welches den VIP erschossen hat, verliert.

Koorperation

Man spielt mit maximal 5, bzw. maximal 10 Personen (wenn Add-on installiert) die Singleplayer-Missionen im Multiplayer.

Zuschlagen und Aufnehmen (ab Stechkov Syndicate)

Es wird ein Koffer auf der Map platziert. Die Verdächtigen müssen ihn suchen und zu einem bestimmen Punkt bringen. Das SWAT muss es verhindern. Der Kofferträger kann nur die sekundäre Waffe benutzen und kann nur sehr langsam laufen. Ist die Zeit abgelaufen, bevor die Verdächtigen den Koffer zum Ausgang gebracht haben, gewinnt das SWAT. Schaffen die Verdächtigen es, innerhalb der Zeit den Koffer zum Aufgang zu bringen, verliert das SWAT.

SWAT 4 Add-on

Im Februar 2006 veröffentlichte Vivendi Universal ein Add-on zu SWAT 4, welches den Titel "The Stetchkov Syndicate" trägt.

Bewertungen in Spielezeitschriften

Auszeichnungen

  • PC PowerPlay Award für Leveldesign

Weitere Titel

1997/98 veröffentlichte Sierra die Police Quest Collection Series, in der alle vier Police Quest-Adventures und Police Quest: SWAT enthalten waren.

Im Dezember 2003 erschien die Spielesammlung SWAT Generation, in der Police Quest: SWAT, SWAT 2 und SWAT 3 Elite Edition enthalten waren.

Sierra plante außerdem zwei Titel für Spielekonsolen, deren Schwerpunkt vor allem auf purer Action lag. Das erste Spiel, SWAT: Urban Justice, wurde im Jahr 2002 bekanntgegeben, die Entwicklung jedoch ein Jahr später wieder eingestellt. SWAT: Global Strike Team wurde für die Xbox und PlayStation 2 veröffentlicht. Das eher schießwütige Gameplay führte zu einigen Spannungen zwischen SWAT und Sierra.