Zum Inhalt springen

Australian Football

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2007 um 16:04 Uhr durch Oalexander (Diskussion | Beiträge) (Bebilderung: Spielfeld und Tore). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Australian Football in Melbourne

Australian Football (auch „Aussie Rules“, oder kurz "AFL") ist eine Fussball-Variante, die fast ausschließlich in Australien beheimatet ist. Australian Football ist dort neben Cricket, den beiden Rugby-Codes Union und League sowie dem derzeit etwas trendigen Soccer-Fussball Nationalsport. Nur noch in Nauru ist es Nationalsportart.

AFL herrscht in Victoria, South Australia, Western Australia, Tasmanien und im Northern Territory. In Neusüdwales, Queensland und Canberrra sind die Rugby Codes, vornehmlich League, dominant, Cricket und Fussball mit dem runden Leder sind nicht unbedingt regional gradierbar.

Der Australian Football hat starke Verwandtschaften mit Rugby, American Football und ganz besonders Gaelic Football welche im Bezug auf Spielaufbau und Spielidee zu erkennen sind. Neuerdings sehen viele den historischen Hintergrund des Sportes aber in einem Spiel das von den Eingeborenen bereits vor der weissen Besiedlung des Kontinentes betrieben wurde.

Spielregeln

Das Spielfeld: 135-185m lang, 110-155m weit. Das Quadrat im Zentrum hat eine Seitenlänge von 50m. Die gebogenen Linien sind 50m von der torlinie entfernt. die Torpfosten sind 6.4m voneinander entfernt.

Es treten zwei Mannschaften zu je 18 Spielern gegeneinander auf einem ovalen Spielfeld an, Gewinner ist die Mannschaft, die am Ende des Spiels die meisten Punkte erzielt hat. Das Spiel ist in vier Viertel unterteilt, wovon jedes Viertel zwischen 15 und 25 Minuten (je nach Spielklasse) dauern kann. In der AFL, der höchsten australischen Spielklasse, hat ein Viertel 20 Minuten Nettospielzeit. Unterbrechungen sind also nicht Bestandteil der Spielzeit.

An beiden Kopfseiten des Spielfelds befinden sich vier Pfosten. „Tore“ durch die mittleren, größeren Pfosten zählen sechs Punkte (so genannte „Goals“), allerdings nur wenn der Ball den Fuß verlassen hat, und kein anderes Körperteil irgendeines Spielers ihn berührte. Treffer zwischen einem der mittleren und einem der äußeren Pfosten zählen einen Punkt und werden „Behinds“ genannt. Als „Behinds“ zählen auch Schüsse an die mittleren Pfosten oder Schüsse, die abgefälscht zwischen die mittleren Pfosten gelangen.

Nachdem ein „Behind“ erzielt wurde, darf die verteidigende Mannschaft, den Ball aus dem „Goal Square“ (Direkt vor den „Goalposts“) heraus anspielen, wobei es dem Spieler auch erlaubt ist, selbst zu treten.

Nach einem „Goal“ wird der Ball in der Mitte des Spielfeldes durch einen Schiedsrichter auf den Boden gestoßen, ein so genannter „bounce“. Ein „bounce“ wird auch zu Beginn jedes Viertels ausgeführt. Dabei dürfen Spieler aus beiden Mannschaften nach oben springen, und von da an muss der Ball alle 15 Meter vom Spieler – ähnlich wie beim Basketball – einmal auf den Boden gedribbelt werden.

Tor im Subiaco Oval, Perth

Wird der Ball von einem Spieler hingegen nach vorne um mindestens zehn Meter geschossen, und im Anschluss daran ohne vorherigen Bodenkontakt gefangen, so erhält der Spieler, der den Ball fängt, ein „Mark“.

Dieser darf dann den Ball ungestört weiter mit einem Tritt nach vorne treiben, oder wenn möglich ein „Goal“ oder „Behind“ erzielen.

Durch mehrere aufeinander folgende Schüsse sind Passstafetten möglich, ohne dass der Gegner Einfluss auf den Spielverlauf nehmen kann.

Falls der Ball die Seitenlinie „boundary line“ überquert, gibt es zwei Möglichkeiten. Sollte er vorher den Boden berührt oder die Hand verlassen haben, wird er von einem Schiedsrichter so weit ins Spielfeld wie möglich geworfen „boundary throw-in“, wo sich die Mannschaften wieder um den Ball streiten können. Sollte er jedoch ins Aus getreten worden sein, ohne dass ein anderer Spieler ihn berührte, oder er auf dem Boden aufkam, bekommt die gegnerische Mannschaft einen Freistoß an der Stelle, an der der Ball die Linie überquerte.

Das Spiel ist sehr hart, denn obwohl die Spieler keine Schutzausrüstung und nur ärmellose Trikots tragen, sind Angriffe auf den ballführenden Spieler am ganzen Körper möglich. Ausnahmen sind Kopf und Beine, sowie Angriffe mit Faustschlägen und Stößen. Trotzdem sind die Kämpfe um die wichtigen „Marks“, die im Sprung ausgeführt werden, mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden.

Professionelle Ausübung

Das Spiel wird nur in Australien professionell gespielt und ist dort die populärste Zuschauersportart. Australian Football League (AFL) ist sowohl der Name des Veranstralters des nationalen Meisterschaftswettbewerbes als auch der Name der Liga.

Die Liga ist eine von lediglich fünf Sportligen weltweit welche einen Zuschauerdurchschnit von mehr als 30.000 pro Spiel aufweisen kann (2006: 35.195). Die anderen Ligen sind die US Football- und Baseball-Ligen sowie die höchsten Fussball-Spielklassen in England und Deutschland. Das jährliche "Grand Final" zieht in der Regel über 90.000 Zuschauer an (1970: 121.500, 2006: 97.500).

Aus der AFL gibt es keinen Abstieg. Finanzschwächere Vereine, werden gelegentlich delegiert. So wurde South Melbourne 1982 nach Sydney, und Fitzroy 1996 nach Brisbane geschickt. Möglicherweise steht in den nächsten Jahren ein Umzug der North Melbourne Kangaroos zur Gold Coast an.

Bis 1982 nahmen lediglich Vereine aus Victoria am Wettbewerb teil. Neun der 16 Vereine kommen immer noch aus Melbourne und den Vororten dieser Stadt. Die seinerzeitige Victorian Football League (VFL) entwickelte sich seither zum nationalen Veranstalter und nennt sich seit 1990 Australien Football League. Darüberhinaus gibt es noch - unabhängige - Organisationen in den Bundesstaaten, wie z.B. die "West Australian Football League", welche oft semiprofessionellen Sport anbieten.

Essendon wurde 1897 der erste Meister, oder Premier von Victoria. Rekord-Premiers sind Carlton und Essendon mit jeweils 16 Titeln. Seit der Umbenennung in 1990 haben Brisbane und West Coast jeweils drei, und Adelaide und Essendon jeweils zwei Titel errungen.

Die Mannschaften der AFL sind:

VereinStadtAFL-TitelVFL-TitelGesant-Titel
New South Wales
Sydney Swans11
Queensland
Brisbane Lions33
South Australia
Adelaide Crows22
Port Adelaide Power11
Victoria
Carlton BluesMelbourne11516
Collingwood MagpiesMelbourne1131
Essendon BombersMelbourne21416
Fitzroy Lions¹Melbourne88
Geelong CatsGeelong66
Hawthorn HawksMelbourne189
North Melbourne KangaroosMelbourne224
Melbourne DemonsMelbourne1212
Richmond TigersMelbourne1010
St Kilda SaintsMelbourne11
South Melbourne¹Melbourne33
Western BulldogsMelbourne11
Western Australia
Fremantle DockersFremantle, Perth
West Coast EaglesPerth33

Die Vereine sind hier in der Regel mit ihren, hoch-propagierten, Spitznamen angegeben. In der Regel lautet der offizielle Name "Xyz Football Club". Die Städte sind nur angegeben wo der Vereinsname nicht hinreichend informiert.

¹) South Melbourne zog 1982 nach Sydney um und wurde dort zu Sydney Swans umbenannt. Fitzroy wurde 1996 mit Brisbane Bears zu Brisbane Lions vereinigt.

Siehe auch: Australian Football in Nauru

Deutschland

Australian Football wird in Deutschland von der Australian Football League Germany (AFLG) betrieben. Ihr gehören sechs Vereine an:

Österreich

In Österreich gibt es einen Australian Football Club: