Diskussion:Walter Mixa
Daten
Zu meiner Änderung: Am 01.Oktober 2005 wurde Bischof Mixa in sein Amt als Bischof der Diözese Augsburg eingeführt.--A.M. 13:02, 4. Okt 2005 (CEST)
Aktuelle Berichterstattung
- Dies ist eine Enzyklopädie; daher hat eine aktuelle Berichterstattung i.e.S. hier nichts zu suchen. -- docmo 09:17, 23. Feb. 2007 (CET)
- Für Berichterstattungen bitte Wikinews benutzen. Positionsbestimmungen können sich schon in der Wiki Enzyklopädie wiederfinden. --Weissmann 09:34, 23. Feb. 2007 (CET)
Das kann man nur unterstreichen. Aktuelle Mediendiskussionen haben nichts in einem Nachschlagewerk zu suchen. Wenn man anders verführe, würde das die entsprechenden Artikel völlig unverhältnismäßig aufblähen, aber leider wird dieser Fehler ständig von übereifrigen Wikipedia-"Autoren" gemacht.--194.187.160.94 13:24, 23. Feb. 2007 (CET)
- verschoben aus Artikel -- docmo 12:20, 23. Feb. 2007 (CET):
"Im Zusammenhang mit den Plänen der Familienministerin Ursula von der Leyen, mehr Kita- und Krippenplätze zur Verfügung zu stellen, griff er die Ministerin scharf an. Er kritisierte „die wiederholten Versuche der Familienministerin, der elterlichen Erziehung die notwendige Qualität abzusprechen und eine ‚professionelle‘ Früherziehung von Kleinkindern zu propagieren.“ Mit diesen Plänen rekrutiere man "junge Frauen als Arbeitskräftereserve für die Industrie". Ein Staat, der eine Kinderbetreuung außerhalb der Familie mehr fördere als die Erziehung innerhalb der Familie, degradiere die Frau zur "Gebärmaschine". Der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schmidt forderte den Rücktritt des Bischofs.
Entrüstung über seine heftige Kritik an Ursula von der Leyen schlug Mixa sowohl von Oberen der evangelischen Kirche wie Bischöfin Margot Kässmann als auch von Vertretern aus dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken wie Generalsekretär Stefan Vesper [1] entgegen. Ebenso wurde Mixa von Politikern wie dem Berliner CDU-Fraktionsvorsitzenden Friedbert Pflüger kritisiert, der seine Äußerungen als absurd bezeichnete. [2]"
Hi, ich haette gerne eine Quelle, was Mixa wirklich gesagt hat. Bisher habe ich immer nur ausschnitte seiner Rede gefunden, die den Sinn verzerren koennten. Gibt es eine Abschrift? mfg --Cyrus Grisham 13:43, 23. Feb. 2007 (CET)
- Aktuelle Nachweise zu Interviews, Verlautbarungen, Kommentare, Reden und Grußworte als Bischof von Augsburg siehe [2], als Militärbischof siehe [3] -- docmo 14:25, 23. Feb. 2007 (CET)
- Bischöfliche Pressestelle: Bischof Walter Mixa kritisiert Familienpolitik der Bundesregierung „Einseitig und schädlich für die Kinder“ siehe [4] -- docmo 14:25, 23. Feb. 2007 (CET)
Neutralitaet
Was der Bischof gesagt hat geht schon ein bisschen tiefer, und trifft hier teiweisse auch nicht den Kern. Ob Kinder gescheadigt werden wenn sie in die Krippe gegeben werden ist auch in der Wissenschaft stark umstritten. Ausserdem wird, dass was der Bisschof gesagt einseitig gegen ihn dargestellt. Kinderkrippenplaete kosten Geld dieses Geld soll nach den willen von von der lyen anderen Famillien genommen werden (Kindergeld!), damit die Krippenplaetze zur verfuegung gestellt werden koennen! Die Muetter die zuhause bleiben bekommen kein Cent und stehen damit wirtschaftlich schlechter (oder hat von der Lyen sich dafuer ausgesprochen die Kosten fuer die Krippe an Muetter auszuzahlen die zuhause bleiben?)! Auch hierrauf ist der Bischof indirekt eingegangen. Ausserdem hat er heute seine Kritik weiter differenziert! All dies fehlt im Artikel also definitv nicht neutral!mfg --Cyrus Grisham 14:01, 23. Feb. 2007 (CET)
- Bevor hier so ein Baustein reinkommt machst du erstmal einen konkreten Alternativvorschlag unter Verwendung von Wikipedia:Einzelnachweise.--Berlin-Jurist 15:21, 23. Feb. 2007 (CET)
- Seit wann muss man vorschlaege machen, wenn etwas nicht neutral ist? mfg ––Cyrus Grisham 15:24, 23. Feb. 2007 (CET)
- Wie es sich in Deutschland eingebürgert hat, wird wieder viel zuviel geschwätzt und vorab nicht "zugehört" rsp. genau gelesen; man sollte doch die aktuelle Rede [5] erst mal genau lesen, analysieren und dann erst umseitige Kommentare loslassen ... --docmo 19:16, 23. Feb. 2007 (CET)
- Der Absatz "Kritik an der Familienpolitik der Bundesregierung" ist zutiefst wertend, stellt einen persönlichen Standpunkt dar und ist in dieser Form in einer Enzyklopädie fehl am Platz. Die ausgewählten Zitate sind aufgrund deren Wortwahl in einem sachlichen Artikel bedenklich, zudem sind sie ungenügend vom restlichen Text abgehoben und schwer als Zitate erkennbar. Die Behauptung, die protestantische Kirche würde sich vom Christentum lösen ist völlig absurd und hier auch in keiner Weise weiter belegt. Im übrigen ist eine Gegenüberstellung katholischer und protestantischer Meinungen in dieser Sache unpassend bzw. unmöglich, da
1.) Es um eine persönliche Aussage des Bischof Mixa, nicht um eine offizielle Stellungnahme der katholischen Kirche geht 2.) Es keine "protestantische Kirche" im Sinne einer mit der katholischen Kirche vergleichbaren Organisation gibt und 3.) Es im protestantischen Bereich viele verschiedene Standpunkte zum Thema Familienpolitik gibt, sowohl liberale als auch konservative.
Neutralitätsbaustein wurde gesetzt.
- Kann dir nur zustimmen. Zudem verfaelscht der Artikel was der Bischhof wirklich sagt, bezw. noch gehen die Kritiker darauf ein. Sie werfen den Bischof nur ein ueberkommendes Frauenbild vor ohne auf die Probleme die er angeschnitten hat ueberhaupt einzugehen. Ein Punkt fuer die Kritik an der Kritik...
- Vielfach wird bemängelt, dass Familien mit einem Elternteil zuhause keinen Anspruch auf eine Aufwandsentschädigung in Höhe der Kosten für einen Krippenplatz haben. Durch den fehlenden Ausgleich würden Doppelverdiener-Haushalte durch Einverdiener-Haushalte subventioniert und Familien mit einem Elternteil zuhause angesichts hoher Lebenshaltungskosten in schwere Zwangslagen gebracht, die die freie Wahlmöglichkeit massiv einschränken. Dies ist z. B. in Schweden vielfach der Fall, wo Steuern und Sozialabgaben auf sehr hohem Niveau sind.
- Weiter wird befürchtet, Kinder könnten durch nicht adäquate Betreuung beeinträchtigt werden; diese Sorge äußerte u. a. Walter Mixa. Auch in der englischen Zeitung Daily Telegraph warnten über 100 Experten vor Schäden durch Fremdbetreuung für Kinder unter drei Jahren.
- −−Cyrus Grisham 13:19, 24. Feb. 2007 (CET)
in einer enzyklopädie ist nicht ausschlaggebend, was mixa gemeint hat oder ob er falsch oder richtig verstanden wurde oder ob er recht hat oder nicht. es geht hier nur darum, wie relevante teile der gesellschaft ihn verstehen und auf ihn reagiereren. mixa oder seine kritiker zu bewerten steht uns hier nicht zu. die neutralität des artikels wäre nicht gegeben, wenn er die kritik ausblendet. neutralität bedeutet nicht, man darf nichts böses oder gutes sagen, es bedeutet, dass die autoren das böse und gute berichten, ohne es persönlich zu bewerten. ekuah 13:32, 24. Feb. 2007 (CET)
- Komisch gilt das auch fuer die Geschichte? Es kommt also in Wikipedia nicht auf die darstellung der Tatsachen an sonderen darauf was war andere daraus machen? Der iranische Praesident leugnet mehr oder minder den Holocaust, falls jetzt eine Mehrheit der Menschen diesen leugnet, dann gab es ihn nicht, da es auf die Wahrheit ja nicht so ankommt. mfg −−Cyrus Grisham 13:44, 24. Feb. 2007 (CET)
- was "tatsachen" sind können wir nicht beurteilen, das müssen wir relevanten quellen überlassen. meinungen sind auch tatsachen. ekuah 13:56, 24. Feb. 2007 (CET)
zu positiv
Für mich ist in diesem Artikel die Person Walter Mixa zu positiv dargestellt bzw vorallem das unter Punkt "Wirken". Ich hatte das Vergnügen diesen Herrn auf dem Weltjugendtag zuhören. Einige seiner Einstellungen z.B. über Homosexuelle sind ganz schön krass... Deshalb würde ich einen Punkt "Kritik" vorschlagen.... oder den Artikel kürzen... viele grüße Florian (nicht signierter Beitrag von 84.158.230.37 (Diskussion) 18:31, 23. Feb. 2007)
Alberner Aktualitätswahn!
Also Bitte, dies hier ist eine Enzyklopädie, kein Reuters-Ticker!
Die aktuellen Äußerungen zur Familienpolitik von Frau von der Leyen kann man faktisch nennen, aber nicht zum zentralen Element des enzyklopädischen Artikels machen. (Also 1-2 Sätze, mehr nicht!)
Insbesondere die Nennung von teils vollkommen unwichtigen Stimmen Dritter befremdet in einer Enzyklopädie doch sehr. Das ist hier fehl am Platze!!!
Ich habe diesen Absatz, dessen Inhalt in einem Monat keinen mehr interessiert, ersatzlos gestrichen. Eine kurze, neutrale Nennung des Vorgangs wäre sinnvoll, sollte aber erst in ein paar Wochen vorgenommen werden, wenn sich der Nebel der Aktualität gelegt hat.
Hört doch bitte mit diesem albernen Aktualitätswahn auf. Das ist lächerlich und macht Wikipedia lächerlich!
--82.207.220.123 13:09, 24. Feb. 2007 (CET)
- "man" ist ganz anderer meinung. ekuah 13:34, 24. Feb. 2007 (CET)
Man muss das auch praktisch sehen:
Der Vorschlag Frau von der Leien finde ich deshalb toll, weil: Konsequent zu Ende exzerziert, die steuerliche Besserstellung von Familien mit Kindern überfüssig wäre, wenn doch der Staat die Mutterrolle (Frau von der Leien) übernimmt. Damit ließe sich das Ganze auch finanzieren, und neue Arbeitsplätze schaffen. Eventuell nur eine einmalige Prämie (pro Kind) anbieten, oder einen Zuschuß beim Kauf eines CO 2 schadstoffminimieren Neuwagens (auch pro Kind).