Pfalzfrank
Alte und abgeschlossene Diskussionen findet Ihr im im Archiv
- Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
- Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.
- Gelegentlich räume ich auf und archiviere abgeschlossene Diskussionen. Nur wirres Zeug wird gelöscht.
- Da das hier öfter vorkommt: Jeder, der mich fragen möchte, "Warum hast Du meinen Weblink entfernt", möge bitte WP:WEB lesen und verstehen. Entsprechende Anfragen werden gelöscht. Solltest Du zu denjenigen gehören, die der Ansicht sind, Veranstaltungskalender, "ständig aktualisierte" Blogartige Seiten, Foren, reine Listen usw. seien "nur das beste", erspar mir trotzdem die Diskussion, ich habe schlicht keine Lust mehr sie jedes mal wieder zu führen. Die ganz hartnäckigen können gerne mal ins Archiv schauen, Eintrag 30, 62, 63 beschäftigen sich mit dem Thema
Mitarbeiter
Hättest du was dagegen, wenn ich dich zum Mitarbeiter des Portal:Pfälzerwald ernenne?! Antifaschist 666 12:08, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hi Antifaschist. Klar, gerne... aber was macht denn ein Portamlitarbeiter, was ein normal- Benutzer nicht tut? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 12:24, 1. Feb. 2007 (CET)
Als Mitarbeiter und Lauterer
Vielleicht bis du bereits über den Artikel Baudenkmale in Kaiserslautern gestolpert. Ich plädiere dafür, den Artikelinhalt in separate Artikel auszulagern. Allerdings ist die Frage, ob alle dort angeführten Baudenkmäler die WP:RK erfüllen; und seit der Löschwelle gegen Mundartpoets Artikel möchte ich da mal etwas vorsichtig sein. Triebtäter betreibt zusammen mit Mundartpoet gerade einen Check in Sachen "Baudenkmäler in Dirmstein". Und in Anlehnung daran liebäugele ich damit, das mit ihm und dir bei dem besagten Artikel genauso zu verfahren und hinterher den Artikel mit komplett neuen inhalten in Form von Listen zu füllen. Was hältst du von meinem Vorschlag? Antifaschist 666 19:04, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hi Antifaschist. Ehrlich gesagt fände ich es geschickter, den Artikel so zu lassen wie er ist, also alles zusammen. Er ist nicht so umfangreich, dass eine Zerstückelung unbedingt nötig wäre und gerade, solange die Tendenz bei der Löschprüfung zur Dirmstein- Vorlage immernoch in Richtung "wird wieder gelöscht" geht, hat meines Erachtens ein Sammelartikel mehr Aussichten darauf hier zu verweilen, als viele einzelne Lemmata. Sonst lagern wir´s aus und kriegen´s unterm Ar... weggelöscht, wäre m.E. schade darum. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:32, 4. Feb. 2007 (CET)
Hallo Frank11NR. Begündung des Abschnitts "Skandale" habe ich bei Diskussion eingetragen. Beteilige Dich doch an der Diskussion und der Verbesserung des Artikels. So ist er jedenfalls kaum haltbar. Gruß. --Wilhelm Langnick 21:08, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wilhelm. Hab´s schon gesehen. Ich kenne mich in der Thematik nicht aus, aber da Du als IP unterwegs warst, hielt ich die Löschung für den leider häufig auftretenden "Löschvandalismus". Ich bitte um Entschuldigung und empfehle Dir, in Zukunft die Zusammenfassungszeile zu benutzen (ein einfaches "siehe Diskussion" reicht da in dem Fall schon), dann kommt´s nicht zu solchen Missverständnissen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:20, 12. Feb. 2007 (CET)
Infobox Ortsteil
Hallo Frank11NR, vielleicht kannst/solltest du bitte deine Sicht auch mal hier kund tun. Grüße -- Netnet @ 20:23, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich habe Deine Anregungen gelesen und den Abschnitt betreffs Falschspiel etwas erweitert, daraus sollte auch klar hervorgehen, warum man den Becher nicht zuhalten soll; das sieht eben allzu sehr nach diesem Falschspielergriff aus – wobei ich natürlich keineswegs unterstellen möchte, dass in Eurer Spielrunde falsch gespielt wird.
Ich gebe diese Anmerkung aber trotzdem raus.
Es versteht sich von selbst, dass Würfel während des Ausrollens und während des Schüttelns nicht berührt werden dürfen – auch daraus folgt, dass ein Zuhalten des Bechers ausgeschlossen ist. Vor allem aber erleichtert das Zuhalten des Bechers das Einwechseln von gefälschten Würfeln.
Kurzum: Solltest Du gegen einen Fremden, der diese Angewohnheit besitzt, um einigermaßen relevante Beträge spielen und dabei auffällig verlieren, beende am besten das Spiel. Freilich gibt es noch genügend andere Möglichkeiten beim Würfeln zu betrügen.
Es ist vor allem eine Form der Etikette, so wie etwa das Abheben beim Kartenspiel.
Was das Umstülpen des Bechers betrifft, so kann ich sogar einen schriftlichen Beleg anführen: In den Turnierregeln des Deutschen Backgammon Bundes steht explizit: (Regel 18a) Beide Würfel müssen im Becher kräftig geschüttelt werden, bevor geworfen wird. – aber das ist eigentlich selbstverständlich. Bei Verwendung eines Würfelbechers mit Lippen werden die Möglichkeiten des Betrugs durch bloßes Umstülpen etwas verringert.
Ich versuche schon seit einiger Zeit, ein Bild von einem Würfelkäfig aufzutreiben, bin aber noch nicht erfolgreich gewesen.
Liebe Grüße aus Wien
Roland (Roland Scheicher 10:08, 17. Feb. 2007 (CET))
- Hallo Roland. So passt das m.E. jetzt. Keine Sorge, ich würfle höchst selten und wenn, dann vielleicht mal um nen Euro oder so. Da bei uns jeder den Becher zuhält, gleicht sich das gegenseitige "Betrügen" wohl wieder aus ;-) Zum Schütteln würde ich vorschlagen, dass Du genau diese Regel als Quelle angibst, direkte Belege einzelner Passagen machen sich doch immer gut, vor allem wenn der Artikel irgendwann "lesenswert" sein soll. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 13:42, 17. Feb. 2007 (CET)
Weblinks und Benutzerfreundlichkeit von Wikipedia
Hallo Frank11NR, vielen Dank für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Natürlich kann man durch die Löschung von Weblinks den Quellcode übersichtlicher gestalten, aber das löst ja nicht das eigentliche Problem, dass Wikipedia unübersichtlich ist. Wenn Wikipedia eine WYSIWYG Darstellung bieten würde, wäre auch das Problem der vielen Links in Texten nicht so gravierend. Ich verstehe den Punkt, dass Wikipedia keine Seite für Linksammlungen darstellt, aber Wikipedia ist kein Offline Medium, sondern bedient sich der Möglichkeiten des Internet. Daher sollte man diese Möglichkeiten, die das Internet bietet - allen voran den Hyperlink - auch nutzen. Lieber ein hilfreicher Link mehr, als einer weniger, man darf es nur nicht übertreiben. --Solphusion 04:16, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Solphusion. Ich hatte Dich wohl wirklich völlig falsch verstanden, ich dachte, es ginge Dir um die Entfernung der Weblinks, insofern hatte meine Antwort mit Deinem Problem wohl wirklich garnix zu tun. Nur aus Neugierde: Um welchen Artikel handelt es sich denn? Auch wenn ich ein Anhänger von WP:WEB bin, da ich die externen Links im Text als extrem störend empfinde, verspreche ich auch, ausnahmsweise nix zu ändern ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 11:17, 19. Feb. 2007 (CET)
Portal Pfälzerwald
Hi Frank, ich hatte ja vor einiger Zeit (s.o.) davon geredet, dass du Mitarbeiter beim Portal Pfälzerwald bist. Du wärst dann Ansprechpartner für KL, ich bin bereit Artikel zu reviewen sobald jemand - unabhängig ob du oder jemand anders- das möchte (so wie ich es zuletzt beim Jap. Garten KL getan habe. Normalerweise muss für ein sog. "Auftragsreview" dann immer eine Gegenleistung erfolgen. OK? Antifaschist 666 12:34, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hi Antifaschist. Klar, können wir so machen. So richtig heimisch bin ich zwar hier immernoch nicht (ich hab mich erst heute wieder mit meiner Freundin im Wald hinter der Uni verlaufen, dabei aber immerhin ein paar ganz hübsche Wanderwege entdeckt), aber im Rahmen meiner Möglichkeiten kannst Du mich gerne als Ansprechpartner nennen.
- Von "Auftragsreviews" halte ich persönlich aber nix, ich stehe auf dem Standpunkt, dass wir das alle hier freiwillig machen und die Reviews ebenso freiwillig gehandhabt werden sollten. Wenn irgendwo ein Thema im Review ist, bei dem ich meine mitreden zu können geb' ich aber sowieso meinen Senf dazu. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:59, 19. Feb. 2007 (CET)
Ich meinte das mit den Auftragsreviews im Stil von WP:AA, d.h. wenn dir irgendein Artikel am Herzen liegt - wie der japanische Garten in KL - stehe ich gerne zur Verfügung, wenn es darum geht, den Artikel zu reviewen Antifaschist 666 18:35, 19. Feb. 2007 (CET)
Hallo Frank, sich hinter der Uni im Wald zu verlaufen gehört zum Erlebnis Studieren in KL dazu. Ich habe den Bremerhof auch noch nie auf Anhieb gefunden. Das ist bei reinem Kiefernwald, wo auf jeder Kreuzung der gleiche Sandsteinfindling steht, einfach eingebaut. ;-) --Sr. F 17:00, 20. Feb. 2007 (CET)
Japanischer Garten
Lieber Frank11NR, im Review wurde angemahnt, dass man den Garten so beschreiben sollte, dass man ihn sich besser vorstellen kann. Ich habe das mal versucht und hänge dir meine Textspende hier an. Ich denke nämlich, dass du besser weißt, wo und in welcher Form und ob überhaupt das in den Artikel passt. Vielleicht hilft es dir ja weiter. Es ist allerdings mein POV. --Sr. F 16:46, 20. Feb. 2007 (CET)
Der Japanische Garten hat zwei Eingänge, von denen der Südeingang zuerst fertig wurde. Der Südeingang führt zunächst hinter die äußere aus Sandstein gemauerte Lärmschutzwand, die noch von der früheren Villenbebauung stammt, zu einem Kassenhäuschen. Zwischen innerer und äußerer Lärmschutzwand verläuft ein ansteigender kiesbedeckter Fußweg zwischen Rhododendron, Akazien und Fächerahorn. An einem stilisierten Quellstein wendet der Weg sich, und man tritt über eine kurze Sandsteintreppe durch ein Tor in die Weite des oberen Gartenabschnitts. Der Blick geht über einen großen Teich zu einem ansteigenden Hang, der mit alten Bäumen und neu gepflanzten Sträuchern bepflanzt ist und durch den sich in horizontaler Richtung mehrere leicht ansteigende Fußwege ziehen. Der Teich wird von einer gegenüberliegenden Quelle gespeist und ist mit Kois besetzt. Zur Linken sieht man an einer über das Wasser hinausragenden Terrasse ein japanisches Teehaus, neben dem sich ein kleiner Zen-Garten befindet (in Spiralen und Kreisen geharkter Kies und Sand, dazwischen Steine). Hinter dem Teehaus bietet ein Kiosk Eis und Kaffee zum Verkauf an. Über das ganze Gelände verstreut findet man malerische Steinlaternen, Bambus, japanische Kirschen, verschiedene Gräser sowie Kleinsträucher wie Kamelien, Rhododendron und Azaleen. Wendet man sich von diesem Blick über den Teich weg nach rechts, so kann man über Trittsteine den See überqueren und den Hang hinaufsteigen, oder man geht auf einem abschüssigen Weg in den östlichen, wesentlich tiefer gelegenen Abschnitt des Gartens. Diesen erreicht man alternativ auch vom höchsten Punkt des Gartens aus am Berggarten vorbei über einen Mauerdurchbruch (noch von den früheren Gärten stammend), der mit asiatisch wirkenden Bambusdächern zu einer Sitzecke ausgebaut wurde. Im tieferen Teil des Gartens erblickt man den von Norden her unter einer Brücke hindurch in einen kleineren Teich herabstürzenden Wasserfall. Den Teich kann man wiederum über Trittsteine überqueren. Ein Bachlauf ergießt sich vom östlichen Torbereich her ebenfalls in den Teich. Auch hier ziehen sich mehrere Wege den Hang hinauf, die teilweise als Stufen in das anstehende Felsgestein geschnitten sind. Es ergeben sich verschiedene malerische Blicke in jede Richtung. Am tiefsten Punkt des Gartens ist eine Art Rasentheater aus einer kreisrunden Fläche mit anstehenden Sitzreihen angelegt worden (sogenanntes Amphitheater), auf dem man sonnenbaden kann. Südlich des Hauptweges ist gerade ein japanisches Restaurant fertiggestellt worden. Der Bereich um den Osteingang herum mit einem Stein- und Moosgarten sowie einem Kulturzentrum wird gerade fertiggestellt. Geht man einen der Wege nach oben, so gelangt man an eine Holzbrücke, die über den Wasserfall führt, und von der aus man den Quellstein betrachten kann, der den Wasserfall speist. Besonders schön wirkt der Garten im Frühling, wenn die Azaleen, Rhododendren und Kirschbäume blühen.
- Hallo Sr. F. Vielen Dank! Lesen werd ich´s allerdings erst später oder morgen, übermorgen steht eine Klausur an, d Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:15, 20. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt wo ich das zumindest mal überflogen habe: Woher hast Du denn die genauen Bepflanzungen (ziemlich oben: Rhododendron, Azaleen, Fächerahorn)? Auf der Suche nach sowas bin ich schon die ganze Zeit
- Ganz einfach: bin Biologin, gehe selbst sonntags gern dort spazieren, und mache die Augen auf. --Sr. F 20:18, 20. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt komm ich aber völlig durcheinander. Ich dachte, Du wohnst in Berlin und hast vor langer Zeit mal hier gewohnt. Wer weiß, mit wem ich Dich gerade verwechselt habe.
- Naja, sei's drum. Zur weiteren Vorgehensweise: Ich würde sagen, ich kopiere Deinen Text jetzt auf meine Bearbeitungsseite Benutzer:Frank11NR/In Arbeit, neutralisiere ihn ein wenig (stellenweise ist er doch arg Fanlastig, die allgemeine Form gefällt mir aber ausgesprochen gut und trifft wohl auch genau das, wie´s gewünscht ist) und DU stellst ihn dann im Artikel unter de Absatz "Gartengestaltung" ein, schließlich ist das dann zum allergrößten Teil Dein Text. Den jetzigen Inhalt des Absatzes kann man getrost löschen, Dein Text ist viel detaillierter. Einverstanden? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew.
- Einverstanden. (Ob ich mich hier wirklich so als Lauterer (wenn auch nicht gebürtig) outen sollte, ist mir noch nicht ganz klar. ;-) --Sr. F 23:04, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ganz einfach: bin Biologin, gehe selbst sonntags gern dort spazieren, und mache die Augen auf. --Sr. F 20:18, 20. Feb. 2007 (CET)
Nallchen hat der Wikipedia den Rücken gekehrt, obwohl "ihr" Artikel Dansenberg noch im Review steht. Wollen wir sie ermuntern, weiterzumachen?? Antifaschist 666 23:24, 23. Feb. 2007 (CET)