Sportverein

Zusammenschluss von Menschen zur Förderung der körperlichen Betätigung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2007 um 22:52 Uhr durch Don Vincenzo (Diskussion | Beiträge) (Version 21748850 von 84.182.20.56 (Diskussion) wurde entfernt. grund: bitte meine begründungen beachten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Sportverein (oder Sportklub bzw. Sportclub) ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z.B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) zu ermöglichen. Sportvereine sind nicht selten in Ligen oder Turnieren organisiert. In diesen versuchen sich die Sportvereine gegen andere Sportvereine im Wettkampf zu behaupten.

Übergeordnet sind Sportverbände.

Entstehung der Sportvereine

Die Entstehung von Sportvereinen ist mit der sich Anfang des 19. Jahrhundert verbreitenden Vereinsbildung, speziell von patriotisch ausgerichteten Turn- und Leibesübungsvereinen verbunden. Im napoleonisch besetzten Deutschland versammelten sich unter der geistigen Vaterschaft Friedrich Ludwig Jahns national ausgerichtete junge Männer zu Übungen in "Turnvereinen", die nach außen geselligen, nach innen einen subversiv-paramilitärischen Charakter trugen. Der älteste (noch existierende) Sportverein Deutschlands ist die Hamburger Turnerschaft von 1816 e.V..

Sportclubs in der DDR

In der DDR bezeichnete der Begriff Sportclub die Zentren des Leistungssports, der Breitensport war in so genannten Betriebssportgemeinschaften organisiert. Sportmannschaften in Vereinsform gab es dagegen nicht.

Abkürzungen von Sportvereinen

Sportvereine führen in ihrem Namen meist Abkürzungen der Vereinsform. Dies können z. B. sein:

  • ASV (Angelsportverein)
  • BSG (Betriebssportgemeinschaft)
  • BV (Ballverein)
  • BC (Badminton Club)
  • DJK (Deutsche Jugendkraft)
  • FC (Fußballclub)
  • GC (Golfclub)
  • HC (Handballclub/Hockeyclub))
  • HTC (Hockey- und Tennisclub)
  • MTV (Männerturnverein)
  • RSV (Radsportverein) oder (Reitsportverein)
  • SC (Sportclub)
  • SF (Sportfreunde)
  • SK (Sport Klub)
  • SVE Hohkeppel
  • SPV (Spielvereinigung)
  • SPVgg (Spielvereinigung)
  • SSG (Sport- und Spielgemeinschaft)
  • SV (Sportverein)
  • TC (Tennisclub)
  • THC (Tennis- und Hockeyclub)
  • TG (Turngemeinde) oder (Turngemeinschaft)
  • TSG (Turn- und Sportgemeinschaft)
  • TSV (Turn- und Sportverein) oder (Turn- und Sportvereinigung)
  • TuS (Turn- und Sportverein)
  • TuSpo (Turn- und Sportverein)
  • TV (Turnverein/Tennisverein)
  • VC (Volleyball Club)
  • VfB (Verein für Ballspiele) oder (Verein für Bewegungsspiele)
  • VfL (Verein für Leibesübungen)
  • VfR (Verein für Rasensport)

Siehe dazu: Liste der Sportvereinskürzel, Liste der größten Sportvereine, Wiener Sportklub, Wiener Sport-Club