Agit 883 56 51, später zum geläufigeren Agit 883 verkürzt, war eine anarchistisch-libertäre Zeitschrift aus der linken Szene Westberlins, die mit wechselnden Untertiteln und in wechselnder Zusammensetzung der Redaktion - und oftmals kriminalisiert - von Februar 1969 bis Februar 1972 erschien. Sie gilt in Bezug auf die gewählten Themen, ihrer Sprache und der Aufmachung (Illustrationen mit Fotomontagen und Comics, denunziatorisch in Richtung Staat) als typisches Blatt der späten Studentenbewegung. Die Zahl im Titel der Zeitschrift war die Telefonnummer der Redaktion bzw. der Wohngemeinschaft und des Mitherausgebers Dirk Schneider in der Uhlandstrasse 52 in Berlin-Wilmersdorf.
Das kollektive Zeitungsprojekt wurde von Dirk Schneider, beginnend mit der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg durch die Polizei am 2. Juni 1967, als Plattform einer linken Gegenöffentlichkeit konzipiert und vorangetrieben. Anfangs war Agit 883, mit einer Auflage von bis zu 6.000 Exemplaren, eher marxistisch orientiert und von der Kritischen Theorie inspiriert, wandelte sich später aber in ein anarchistisches Blatt mit explizit antileninistischer Ausrichtung.
Über die Frage der aktionistischen Linie und der Einstellung gegenüber der RAF zerstritt sich die letzte Redaktion und es kam im April/Mai 1971 zur Abspaltung einer Gruppe, die fortan die Zeitung "Fizz" herausgab. "Fizz" war eine Kreuzberger anarchistisch-libertäre Zeitschrift, gegründet von Peter-Paul Zahl, mit starken Sympathien für die Stadtguerilla. Die Repressionen seitens der Justiz und den Polizeiorganen, begleitet von wiederholten Konfiskationen der Auflagen, trugen wesentlich zum Ende beider Projekte bei. Unmittelbare Nachfolger der Agit 883 waren die kurzlebigen "883 Hannover", "883 Bremen", sowie die lokalen Zeitschriften: "Bambule", "Berliner Anzünder" und "Hundert Blumen". Der Titel "Hundert Blumen" stammt aus dem Mao-Ausspruch: "Lasst hundert Blumen blühen, lasst hundert Schulen miteinander wetteifern", der auch das Motto der Zeitschrift bildet.
Literatur
- rotaprint 25 (Hrsg.) (2006). Agit 883. Bewegung, Revolte, Underground in Westberlin 1969–1972. Verlag Assoziation A, Berlin, ISBN 3-935936-53-2 mit beigelegter CD sämtlicher Ausgaben der Agit 883.
Trotz intensiver Recherchen der Herausgeber des rotaprint 25-Buches haben bislang noch keine Mainzer Lokalausgaben der Agit 883 aufgefunden werden können. Auf der dem Buch beiliegenden CD konnten sie demnach auch nicht aufgenommen werden.
Quellen
- Nachfolgezeitschrift von 883 "Bambule"
- "Hannoversche Fresse" Nachfolge von 883
- 883 Nr.7
- Agit 883
- Die Titelseiten der 883
- Der bizarre Klang der Revolte. Ein Rückblick auf das linksradikale Zeitungsprojekt agit 883 (aus: ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 512)