Wahrsagen

Praktiken, die dazu dienen sollen, künftige Ereignisse vorherzusagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2004 um 15:09 Uhr durch Botteler (Diskussion | Beiträge) (Botteler - robot Ergänze:fa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wahrsagerei bezeichnet allgemein die vermeintliche Fähigkeit, die Zukunft vorherzusehen. Die Wahrsagekunst bezeichnet man auch als Mantik.

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedenste Methoden entwickelt, die Zukunft vorherzusehen. Von wissenschaftlichem Gesichtspunkt aus darf die Wahrsagerei als unzulänglich bzw. Aberglaube gelten, da keine Methode wirklich funktioniert. Dies wird für das Jahr 2003 zum Beispiel durch die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. anhand von Vorhersagen "prominenter" Wahrsager bewiesen [1].

Schon in früher Zeit entwickelten sich mehrere sehr beliebte Methoden:

  • die Deutung des Vogelfluges (s. Augur)
  • die Astrologie
  • das Bleigießen
  • das Werfen kleiner Objekte, z.B. von Knochensplittern, und Deutung der Muster
  • das Deuten der Eingeweidestruktur von Opfertieren (s. Haruspex)
  • Flug bestimmter Vögel
  • Körnerfressen von (heiligen) Hühnern
  • Verhalten und Bewegungen von Tieren
  • Feuer (z. B. Rauchform, schnelles glühen, ...)
  • ...

Später kam noch z.B. das Handlesen, Kartenlesen (vgl. Tarot), die Kaffeesatzleserei und Kristallomantie hinzu. Eine weitere Form ist die Stichomantie.