Woolworth Building

Hochhaus in New York City
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2004 um 19:17 Uhr durch Burntpunch (Diskussion | Beiträge) (Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bau für das Woolworth Building in New York City begann 1910 und endete 1913. Der Bau kostete seinem Besitzer Frank W. Woolworth 13,5 Millionen US-$. Mit 241 Metern (792 ft) war es das höchste Gebäude der Welt bis zur Fertigstellung des Trump Buildings an der 40 Wall Street im Jahre 1930. Zwischen 1977 und 1981 wurde es für 20 Millionen US-$ renoviert. Zuletzt fand im Jahre 2000 eine größere Rekonstruktion statt.

Woolworth Building

Ausführender Architekt war Cass Gilbert, der auch das New York Life Building und das United States Courthouse in New York City erbaute. In der Lobby befinden sich u.a. Skulpturen von Frank Woolworth, Cass Gilbert und Louis Horowitz, dem Erbauer des Gebäudes. Heute gehört das Gebäude der Witkoff Group.

Das Gebäude am Broadway wird auch als Kathedrale des Kommerz bezeichnet. Es besteht aus einem 29 Stockwerke hochen U-Bau und einem weitere 28 Stockwerke hohen Turm. Als Cass Gilbert das Woolworth Building konstruierte, wollte er gothische Elemente mit der modernen Idee des Hochhauses verbinden. Als Ergebnis findet man an der Fassade Gargoyles oder Wasserspeier, Ecktürmchen, bemalte Terry-Cotta Tafeln und schwebende Stützpfeiler.