Kurzüberblick
Sant Thakar Singh wirkt seit 1976 als spiritueller Meister der Sant Mat Lehre und versteht sich selber als Nachfolger von Sant Kirpal Singh.
Biografische Daten
Thakar Singh wurde geboren am 26. März 1929 im Dorf Kalra in Punjab, Indien. Im Alter von 22 heiratete der studierte Bauingenieur und arbeitete bis zu seiner Frühpension im Jahre 1974 bei der indischen Regierung als Wasserbauingenieur.
Anspruch spiritueller Kompetenz
Als geborener Sikh praktizierte und lehrte er unter anderem bis zum Alter von 36 Jahren die Inhalte des Adi Granth. Im Jahre 1965 erhielt er die Initiation von einem lebenden kompetenten Meister des Sant Mat, Sant Kirpal Singh. Als Initiation wird nach der Lehre von Sant Mat die Einführung in die Meditationstechnik bezeichnet, bei der die Seele mit der Überseele bzw. dem Göttlichen verbunden wird.
Nach dem Ableben von Sant Kirpal Singh erhoben verschiedene Personen den Anspruch der spirituellen Nachfolge. Thakar Singh war einer davon. Er führt seit dem 5. Februar 1976 den Titel Sant oder lebender kompetenter Meister des Sant Mat.
Sant Thakar Singh wird von seinen Anhängern als lebendes Beispiel für spirituelle Vollkommenheit angesehen. Er verspricht konfessionsunabhängig Gottsuchenden eine unmittelbare innere Erfahrung des Göttlichen und verlangte dafür zu keinem Zeitpunkt Geld für sich selbst oder seine Organisation.
Datei:Sant Thakar Singh lebender kompetenter Meister des Sant Mat.jpg
Die spirituelle Aufgabe
Ein Meister des Sant Mat sieht sich selbst als reines Werkzeug des göttlichen Willens, der göttlichen Weisheit und der göttlichen Liebe. Gott, der als reine Energie auf einem sehr hohen Bewusstseinszustand existiert wird durch Seelen, die auf dem selben Energieniveau existieren, befähigt mit den Menschen Kontakt aufzunehmen und in der Welt zu agieren. Gott möchte durch seinen lebenden kompetenten Meister alle Seelen vom Leid materieller Anhaftung befreien. Nach der Lehre von Sant Mat hat es zu jeder Zeit zumindest einen solchen Menschen gegeben, der von Sant Kirpal Singh auch als Gottmensch bezeichnet wurde.
In Indien zählt die Anzahl der Anhänger von Sant Thakar Singh schätzungsweise 2 Mio. und es gibt ca. 250 Zentren.
In deutschsprachigen Raum wird die Anzahl seiner Anhänger auf ca. 60.000 geschätzt und es existieren 5 Zentren und ca. 50 lokale Meditationsgruppen. Eine solche Meditationsgruppe besteht aus 2-40 Leuten, die sich regelmässig zur gemeinsamen Meditation treffen. Diese Gruppentreffen werden auch Satsang *Sanskrit: Sat - Wahrheit; Sang - Gemeinschaft genannt.
Ab dem Jahr 1976 unternahm Sant Thakar Singh für die Verbreitung seiner Meditationstechnik und der Lehre von Sant Mat folgende Weltreisen:
1976 Deutschland, Österreich
1977 Deutschland, Österreich
1979 Deutschland, Österreich, USA, Kanada
1980 USA, Mexiko, Panama
1981 USA, England, Deutschland, Schweden, Italien, Österreich
1982 England, Deutschland, Schweden, Österreich
1983 Kanada, USA, Panama, Spanien, Schweiz, England, Deutschland, Österreich
1984 Deutschland
1985 Deutschland, Schweden, England, Österreich, Spanien, Schweiz, USA
1986-87 Deutschland, Kanada, Panama
1987 USA, Mexiko, Costa Rica, England, Deutschland, Österreich, Schweiz
1988 USA, Venezuela, Chile, Panama, Peru, Costa Rica, Colombia, Mexiko, Brasilien, Ecuador
1989 Süd Korea, Japan, Phillipenen, Hong Kong, Thailand, Taiwan, Neuseeland
1989-90 Tunesien, Nigeria, Ghana, Senegal, Liberien, Gambia, Tanzania, Sierra Leone, Zaire, Zambia, Zimbabwe, Mali, Deutschland, Österreich, Türkei
1990-91 USA, Kanada, Jamaika, Honduras, Puerto Rico, Panama, Mexiko
1991 Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn, Griechenland, Tschechische Republik, Polen, Schweden, England, Niederlande, Frankreich, Spanien, Portugal, Schweiz
1994 Frankreich, Kanada, Mexiko, USA
1996 Russland, Italien, USA, Mexiko, Australien, Neuseeland
1997 Ukraine, Italien, USA, Kanada
1998 Ukraine, Italien, Kanada, USA, Hong Kong, Thailand, Korea
1999 Russland, Ukraine, Italien, Kanada, USA, Mexiko, Korea, Taiwan
2000 Neuseeland, Korea, Thailand, Taiwan, Malaysia
2001 Ukraine, Italien, USA, Mexiko, Venezuela, Peru, Chile
2002 Korea, Thailand, Japan, Taiwan, Singapur, Australien, Neuseeland, USA
2003 Russland, Italien, Kanada, USA, Korea
Die Lehre von Sant Mat
Die Lehre von Sant Mat ist überkonfessionell und die spirituelle Praxis wird an die Gegebenheiten der jeweiligen Zeit durch den lebenden komptenten Meister angepasst. Dadurch sei gewährleistet, dass zu jedem Zeitpunkt in der Welt Seelen mit der Sehnsucht nach Gott die Rückkehr in die Heimat der Seele finden können.
Die Praxis von Sant Mat besteht aus vier Säulen:
- Der Meditation auf das innere Licht und den inneren Ton
- Dem ethische Leben (u.A. eine lacto vegatarische Ernährungsweise)
- Dem Selbstloser Dienst
- Dem lebenden kompetenten Meister
Sant Mat und andere Religionen
Sant Mat betrachtet bestehende Religionen als die Hinterlassenschaft eines gestorbenen kompetenten Meisters. Zur Wirkenszeit des jeweiligen Meisters habe Gott die suchenden Seelen spirituell erlöst und dabei die Spiritualität angepasst an kulturelle und klimatische Gegebeneheiten. Nach dem Ableben des kompetenten Meisters seien die zur Wirkenszeit des Meisters geschaffenen Anpassungen der Spiritualität von deren Anhängern schriftlich fixiert und dogmatisiert worden. Auf diese Weise seien im Laufe der Zeit aus ursprünglich von Gott inspirierten Empfehlungen sich widersprechende Dogmen geworden, mit allen Schwierigkeiten die sich daraus ergeben können.
Die spirituelle Aufgabe sei zwar nach dem Ableben des Meisters auf einen anderen Menschen übertragen, aber dies geschieht meist im Verborgenen. Daher habe jede Religion einen wahren Kern und ein lebender kompetenter Meister könne jedem Suchenden helfen, mit der ursprünglichen Essenz aller Religionen in Verbindung zu treten.
Kritische Meinungen
Sant Thakar Singh wurden verschiedene Aktivitäten vorgeworfen in der Boulevardpresse und von Sektenbeauftragten der christlichen Kirche. Bei einigen der Vorwürfen hat Sant Thakar Singh durch seinen damaligen Repräsentanten Lothar Schmitt gerichtlich Einspruch erheben lassen, da diese Vorwürfe immer wieder zu Schwierigkeiten mit Raumvermietungen bei öffentlichen Veranstaltungen geführt haben. Vor Gericht konnte keiner der Vorwürfe tatsächlich als begründet bewiesen werden. Der Axel Springer Verlag hat unter anderem eine Unterlassungserklärung für einzelne seiner Aussagen abgeben müssen. Im Internet kursieren immer noch zahlreiche Information von kirchlichen Sektenberatungsstellen, die auf diesen überholten Informationen beruhen [1].